3188 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Hasbrauerei Akt.-Ges. zu Krombach, Kreis Siegen. Gegründet: 22./6. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 10./8. 1905. Gründung siehe ds. Handb., Jahrg. 1906/07. Zweck: Weiterführung des Betriebes der bisherigen Kommandit-Ges. Hasbrauerei Eber- hardt & Co. in Krombach, überhaupt die Herstellung u. der Verkauf von Bier, Malz u. Eis, sonst. Getränken u. Lebensmitteln aller Art sowie der sich dabei ergebenden Neben produkten, Wirtschaftsbetrieb sowie Gewinnung der für den Betrieb notwendigen Roh- produkte u. der Handel mit diesen Gegenständen. Jährl. Bierabsatz etwa 35 000–45 000 hl. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000. Erhöht lt. G.-V. v. 19./8. 1922 um M. 800 000 in 800 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, übern. von einem Konsort. u. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom 2.–26./10. 1922 2u 157 % plus Stempel u 7 % Zs. seit 1./10. 1922. Anleihe: M. 400 000 in Oblig. a M. 1000, rückzahlbar zu 102 % ab 1910 durch jährl. Auslos. im Jan. auf. 1./10. Zahlst.: Ges.-Kasse; Essen u. Dortmund: Essener Credit-Anstalt u. deren Filialen. Noch in Umlauf (30./9. 1923) M. 232 000. * Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. besond. Abschreib. u. Rückl. (vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Immobil. 400 000, Masch. 40 000, Fässer 5000, Fuhr- park 1000, Wertpap. 73 945, Kassa u. Vorräte 84.4 Md., Bierschulden 82 Md., Bankguth. 120 Md. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 800 000, Arb.-Unterst.-Kasse 52 050, Rückl. für Zinsbogensteuer 5000, Anleihe 232 000, Gläubiger 230 Md., Gewinn 56.6 Md. Sa. M. 288 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 613 Md., Abschreib. 88 273 000, Gewinn 56.6 Md. (wird vorgetr). – Kredit: Vortrag 156 751, Einn. f. Bier, Nebenerzeugn. u. Sonst. abzügl. Rohstoffe 670 Md. Sa. M. 670 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: 6, 6, 6, 6, 6, 8, 8, 8, 15, 0 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Bernhard Schadeberg. Aufsichtsrat; Vors. Brauereibes. L. Bonnet, Stellv. H. Grundmann, Mainz; R Hohlfeld- Siegen; R.-A. Albert, Meisenheim; Otto Eberhardt, Krombach. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Ireks Aktienges. Kulmbach in Kulmbach. Gegründet: 8./10./2. u. 24./3. 1900 mit Wirkung ab 30./6. 1899; eingetr, 5./4. 1900. Firma lautete bis 2./9. 1921: Kulmbacher Mälzerei-Akt.-Ges. vorm. J. Ruckdeschel in Kulmbach. Die Ges. übernahm das unter der Firma J. Ruckdeschel in Kulmbach betrieb. Mälzereigeschäft samt 1,617 ha grossem Anwesen für M. 808 800. Jährl. Leistungsfähigkeit 100 000 Ztr. Malz- ca. 250 000 Ztr. Nahrungsmittel. Die Ges. übernahm im Juni 1921 die Geschäfte der Ersten Kulmbacher Nährmittelfabrik. Zweck. Herstell. von Malz u. Nebenprodukten, sowie Nährmittel aus Gerste, Hafer, Hülsenfrüchten, ferner Herstell. von Futtermitteln. Ein Teil der Fabrik wurde an die Erste Kulmbacher Nährmittelfabrik verpachtet u. eingerichtet, ohne Beeinträchtigung seiner Malz- produktion. Infolge der Einschränkung des Braurechts der Brauereien konnte die Ges. 1916/17–1918/19 nur einen kleinen Teil ihrer Mälzereianlagen ausnutzen. 1921 erwarb die Ges. die Erste Kulmbacher Nährmittelfabrik J. Ruckdeschel & Söhne, Kommanditges. Seit dieser Zeit betreibt sie neben dem Mälzereigeschäft die Herstell. von Nährmitteln aus Ge- treide u. Hülsenfrüchten, ferner die Herstell. von Weizen- u. Roggenmehl u. Backwaren. Sie verfügt über eine Hafermühle, Graupenmühle, Erbsenmühle, Hirsemühle, Malxkaffee- rösterei u. Melassefutterfabrik. Der Grundbesitz der Ges. umfasst einen Flüchenraum von 1, Sd8 ha, davon 0,502 ha bebautes Gelände, u. befindet sich in Kulmbach. Kapital: M. 100 000 000 in 400 Namen-Akt. u. 600 Inh.-Akt. zu M. 1000, 99 000 Inh. Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 600 000, dazu lt. G.-V. v 27./9. 1917 M. 400 000, begeben zu 100 %, zur Einrichtung der Nährmittelfabrikation. Ein Viertel der neuen Aktien wurde sofort eingezahlt; der Rest ist inzwischen eingefordert u. bezahlt. Lt. G.-V. v. 8./6. 1921 erhöht um M. 5 000 000 in 2000 Akt. Lit. B u. 3000 Vorz.-Akt. Lit. C. Nochm. erh. lt. a.0. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 94 Mill., div.-ber. ab 1./2. 1923, von einem Kons. (Bankhau- J. A. Ruckdeschel) zu 315 % übern. Das Bezugsrecht der Aktien war ausgeschlossen. Gleichzeitig beschloss dieselbe G.-V. die Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. erhalten die so gleichgestellten Akt. Nr. 1–6000 15 fach. (urspr. 30fach.) St.-R. in best. Fällen. Da dies-“ Akt. sich in festem Besitz einer besimmten Aktionärgruppe befinden, sind sie aus dem Börsenhandel zurückgezogen worden. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Aktie Nr. 1–6000 = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ev. a. o. Abschreib. u. Rückl., bis 4 % Div. an St. Akt., 8 % Tant. an A.-R. (auss. einer fest. Jahresvergüt.), Rest Super-Div. bezw, nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 360 000, Masch. u. Utensilien Kassa 1.83 Md., Aussenstände 28.6 Md., Vorräte 11.9 Md. – Passiva: A.-K. 100 000 000.