Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 3193 Theodor Braun verpachtet, die ihren Sitz von Oberkirch nach Lahr verlegt hat u. in den Räumen des Brauhauses unter ihrer Firma das Geschäft weiterbetreibt. Die A.-G. wird still liquidiert. Das Gesamtkontingent beträgt ca. 87 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 400 Vorz.-Aktien u. 200 abgest. St.-Aktien à M. 1000. Bis 1909: M. 800 000 in 800 St.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 26./6. 19090 beschloss die Zus. legung des A.-K. von 4:1, also von M. 800 000 auf M. 200 000, sowie gleichzeitig die Ausgabe von 6 % Vorz.- Aktien bis zum Betrage von M. 500 000, div.-ber. ab 1./7. 1909. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 6 % Div. an VYorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Liegenschaft. 610 000, Betriebsvermög. 953 547 459. — Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 900 005 440, Rückl. 37 991, Reingewinn 53 514 027. Sa. M. 954 157 459. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 910 028 463, Abschreib. 28 464, Reingewinn 53 514 027. – Kredit: Vortrag 474, Zs. u. sonst. Einnahm. 963 570 480. Sa. M. 963 570 954. Dividenden: St-Aktien 1913/74–1922/23: 0 %. Vorz.-Aktien 1913/14–1922/23: 2, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 2 %. 3 Direktion: Albert Braun, Franz Weigel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Herm. Künzig, Mannheim; Brauereibes. Theod. Braun sen., Brauereibes. Theodor Braun jun., Oberkirch. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank, Südd. Disc.-Ges. u. Filialen. Landauer Brauhaus Akt.-Ges. in Landau, Pfalz. Gegründet: 14./11. bezw. 3./12. 1887. Übernahmepreis M. 315 000. (Firma bis 20./1. 1915: Landauer Aktienbrauerei zum Englischen Garten.) Auch Mälzerei. Jährl. Bierabsatz ca. 30 000 hl. 1916/17 Aufnahme geeigneter Nebenbetriebe. Kapital: 1 900 000 in 1900 Aktien zu M. 1000. Ursprünglich M. 300 000, erhöht 1895 um M. 300 000 (auf M. 600 000). Nach M. 61 759 Abschreib. ergab sich für 1912/13 ein Bilanzverlust von M. 41 203, gedeckt aus R.-F. 1922 Erhöhung um M. 600 000 in Aktien zu M. 1000. Weiter erhoht lt. G.-V. v. 1./8. 1923 um M. 700 000 in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die neuen Aktien wurden den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 zu 400 % angeboten. Anleihe: M. 365 000 in 4 % Oblig. von 1887, 1890, 1894 u. 1896, Stücke à M. 500, rück- ――― 105 %. Verlos. im Juni auf 1./10., 1./12. u. 1./1. Noch in Umlauf am 30./9. 1923 5. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj., gowöhnl. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis zu 20 % des A.-K., 4 % Div., 10 % an A.-R. (mind. aber M. 1200 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div., wenn u. soweit nicht die G.-V. den Vortrag desselben oder sonst. Verwendungen, insbes. die Bildung von Gewinn R.-F. beschliesst. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Immobil. 7, Inventar 11, Kassa 36.4 Md., Hyp. 18 000, Debit. 167.3 Md., Postscheck 1.6 Md., Bankguth. 3.7 Md., nicht einbez. A.-K. 379 000, Vorräte 1.56 Bill. – Passiva: A.-K. 1 900 000, R.-F. I 2410 000, R.-F. II 120 000, Agio 963 000, Kredit. 87.3 Md., Akzepte 145 Md., Kaut. 5647, Flaschenpfand 646 425 538, Delkr. 150 000, unerhob. Oblig. 53 025, do. Zs. 1675, unerhob. Div. 14 386, Reingewinn 1.54 Bill. Ba. M. 1.77 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 3.9 Md., Versich. 22.8 Md., Reingewinn 154 Ba. 2 Vortrag 203 099, Ertrag der Häuser 2.5 Md., Gewinn 1.56 Bill. Za. M. 1.56 Bill. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 4, 4, 5, 7, 10, 20 £ 10 % Bonus, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Arthur Krause, Stellv. Herm. Jaschke. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Aug. Zahn, Bank-Dir. Karl Weyland, Fr. Heilsberg, Heiurich Cordier, Landau; Dir. Adalb. Müller, Frankf. a. M. Pfalzbrennerei Akt.-Ges. in Landau, Pfalz. Gegründet: 21./11. 1921; eingetr. 16./1. 1922. Gründer: Fabrikant Ernst Kiefer, Strass- burg; Fabrikdir. Felix Levy, Baden-Baden; Brennereibes. Theodor Weil, Weinhändler Leon Weil. Weinhändler Hugo Weil, Landau. Zweck: a) die Herstellung, Verarbeitung u. der Handel mit Brennereierzeugnissen u. pirituosen aller Art unter Einhaltung der gesetzlichen Beschränkungen; b) Erwerb u. ortführung von Unternehmen der zu a bezeichneten Art sowie Beteil. an ihnen u. Ver- einig. mit Dritten zu solchen Unternehmen; c) Betrieb aller mit dem Gegenstand des internehmens unmittelbar oder mittelbar zus.hüngenden Gewerbe oder Geschüfte; d) Erwerb Veräusser., Pachtung u. Verpacht. von Grundst. innerhalb der Zwecke der Ges. Kapital: M. 48 000 000 in 43 000 Inh.-Akt. u. 5000 Nam-Akt. Urspr. M. 5 000 000 m 4500 Inh.-Akt. u. 500 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt.