Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 3195 Direktion: Dr. Alfons Jehle, Eugen Fleischmann jun., Lndwig Koller jun., Rittmeister a, D. Rudolf Koller. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Ludwig Koller, Brauereibes. Eugen Fleischmann, Bank-Dir. Dr. German Schreiber, Landshut; Brauerei-Dir. Benedikt Haslbek, Vilsbiburg *Dr. Andreas Hartmann, Akt.-Ges., Langen. Gegründet: 8./10. 1923; eingetr. 9./11. 1923. Gründer: Fabrikant Dr. Karl Körver, Langen; Johann Hubert Richarz, Rechtsanw. Dr. Karl Dietrich, Köln; Wilhelm Peter Richarz, Düssel- dorf-Eller; Hermann Rauschenberg, Köln. Dieselben haben das seither unter der Firma Dr. Andreas Hartmann in Langen betriebene Unternehm., welches zum Gegenstande die Herstell. u. den Vertrieb von Obstschaumweinen, Fruchtweinen u. anderen Getränken hat, mit sämtl. Aktiven u. Passiven die Akt.-Ges. eingebracht. Die Akt.-Ges. gewährt für dieses Einbringen: Dr. Karl Körver 64 000 Akt., Johann Hubert Richarz 9000, Dr. Karl Dietrich 9000, Wilhelm Peter Richarz 9000, Hermann Rauschenberg 9000 Akt. Die Ausgabe der 36 000 bar zu vahlenden Akt. erfolgt zu 150 %, die 64 000 durch Einbringen gedeckten Akt. werden zum Nennwert ausgegeben. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Obstschaumweinen, Fruchtweinen u. anderen Ge- tränken, insbes. der Fortbetrieb des von Dr. Karl Körver zu Langen unter der Firma Dr. Andreas Hartmann zu Langen betrieb. Fabrikations- u. Handelsunternehmens. Kapital: M. 1 Milliarde in 100 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. ―― Direktion: Dr. Karl Körver. 0 Aufsichtsrat: Johann Hubert Richarz, Dr. Karl Dietrich, Rechtsanw. Hermann Rauschen- erg, Köln. 3 Friedr. Wendt und Söhne, Akt-Ges. in Langenbielau. Gegründet: 19./3. 1922; eingetr. 13./7. 1922. Gründer: Fabrikbes. Paul Wendt, Reichen- bach; Fabrikbes. Otto Wendt, Fabrikbes. Fritz Wendt, Langenbielau; Rentier Benno Henatsch, Veizenrodau; Oskar Groeschel, Langenbielau. Zweck: Herstellung von Alkohol aus verschiedenen Getreidearten und Weinen und eine Weiterverarbeitung zu Branntwein in verschiedenen Formen sowie die Herstellung von feinen Likoren, Destillaten, Essenzen, ätherischen Oelen, kosmetischen Mitteln und Alen ähnlichen u. verwandten Erzeugn. auf warmem u. kaltem Wege mittels eigener Destillation von Kräutern, Sämereien u. Vegetabilien, ferner die Herstellung von Weinen u. Säften aus gepresstem Obst u. Beerenfrüchten verschied. Art, die Herstell. von Schaum- weinen aus Trauben- u. Fruchtweinen, der Handel mit diesen Fabrikaten u. der Vertrieb von Monopolerzeugn.; die Uebernahme u. Fortführung des unter der Firma Friedr. Wendt u. Sohne G. m. b. H., Langenbielau, betriebenen Unternehmens. Die Ges. kann sich auch an uternehm. der vorbezeichneten Art beteiligen. Kapital: M. 10 Mill. in 2500 Akt. zu M. 1000 u. 750 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 2 Mill., abern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 11./8. 1923 um M. 8 Mill. in 500 Akt. zu M. 1000 u. 750 Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 4:1 vom 3.–15./9. 1923 als Gratisaktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 2 350 130, Masch. u. Apparate 1 819 468, Ppferd u. Wagen 79 707, Autos 473 383, Lager- u. Transportfässer 1 078 770, Mobil. 287 622, Waren 52 775 801, Debit. I 4 387 661, do. II 802 530, Kassa 1 156 114. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 65 000, Kredit. I 18 720 434, do. II 33 599 273, Reingewinn 10 826 480. Sa. M. 65 211 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 19 693 090, Abschr, 5 836 714, Verluste 7987. Reingewinn 10 826 480. Sa. M. 36 364 272. – Kredit: Bruttogewinn M. 36 364 272. Dividende 1922: ? %. Direktion: Fabrikbes. Paul Wendt, Reichenbach i, Schl.; Fabrikbes. Otto Wendt, Fabrikbes. Fritz Wendt, Langenbielau. Aufsichtsrat: Dir. Carl von Zwehl; Reichenbach; Rentier Benno Henatsch, Weizenrodau; rokurist Paul Blasig, Reichenbach; Oskar Groeschel, Langenbielau. Bierbrauerei Gebr. Müser, Act.-Ges. in Langendreer. Gegründet: 26./10. 1891; eingetr. 8./12. 1891. Übernahme der von der Kommandit-Ges. Gebr. Müser betriebenen Bierbrauerei, Das Etabliss. ist inzwischen bedeutend erweitert u. die Produktionsfühigkeit auf 200 000 hl jährl. gebracht. Grundbesitz in Langendreer 3 ha IIa 72 qm, auch befinden sich daselbst 18 Lagerkeller für 70 000 hl u. 1 Gärraum, der 10 000 hl fasst. Die vorhandenen 4 Dampfmasch. haben ca. 780 PS. Auswärtige Besitzungen xistieren in Jülich (64 ha 38 qm), 2 in Gelsenkirchen (11 a 4 qm), Hotel-Restaurants in Berg.- Gladbach (9 a 54 qm), Düsseldorf (11 a 89 qm), Essen, Crefeld, Bochum, Bonn u. Wetter. 1907/08–1911712, 1914/15 u. 1915/16 Erwerb fremder Braurechte u. von ausländ. Malz. 1919/20