3196 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Verkauf einiger auswärt. Besitzungen. Der in 1922/23 erzielte Reingewinn wurde auf neue Rechnung verbucht. Kapital: M. 4 800 000 in 4800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 756 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./2. 1892 um M. 244 000, lt. G.-V. v. 7.5. 1894 um M. 100 000, lt. G.-V. v. 8./4. 1896 um M. 220 000, lt. G.-V. v. 28./9. 1897 um M. 680 000 u. lt. G.-V. v. 7./6. 1899 um M. 400 000. Erhöh. um M. 2 400 000 lt. G.-V. v. 3./5. 1922, zu 100 % ausgegeben, den Aktionären 1:1 angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 30./6. 1923, 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (höchstens M. 30 000), vertragsm. Tant. an Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 100 000, eigene Besitz. 494 000, Wirtschaftseinricht. 4, Masch., Kessel u. Kühlänl. 1, elektr. Beleucht.- u. Kraftanl. 1, Betriebs- einricht. u. Gegenstände 1, Pferde, Wagen u. Geschirre 1, Lagerfässer u. Bottiche 1, Kraft- wagen 50 000 000, Versandfässer 50 000 000, Flaschenbiereinricht. 1, Eisenbahnbierwagen 1, Flaschen u. Kasten 4 500 000, Vorräte 1 Md., Beteil. 7875,, Bankguth, 340 718 031, vorausbez. Material. 75 058 000, Darl. 179 768, Debit. 1.4 Md., Kassa 28 520 034, Schecks 4 488 685, Post- scheckguth. 10 506 355, Wertp. 3 876 776, vorausbez. Versich. 3 918 433. – Passiva: A.-K. 4 800 000, gekünd. noch nicht vorgez. Schuldverschr. 1 037 500, Anleihe-Zs. 23 054, R.-F. 480 000, Baurückl. 1 500 000, bes. Rückl. 30 000, Ern.-F. 130 000, Delkr.-K. 170 000, Rückl. für Steuer- nachforder. 75 000, unerhob. Div. 82 982, Akzepte 407 446 999, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 165 250, Einlag. geg. Verzins. 3 908 558, Steuerrückl. 422 250 000, Kredit. 99 366 081, Reingew. 1.67 Md. Sa. M. 3 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsk., Vermittl.-Gebühr, Löhne, Gehälter, Bier-, Reichs- u. Gemeindesteuern, Ausbesser., Fracht., Kühlungskosten, Futter usw. 1.93 Md., Abschr. 45 898 636, Reingewinn 1.67 Md. – Kredit: Vortrag 394 406, Bier, Treber, Eis, Mieten, Zs. etc. u. bes Erlöse 3.65 Md. Sa. M. 3.65 Md. Biianz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 090 000, eig. Besitz. 488 550, Wirtschaftseinricht. 4, Masch., Kessel u. Kühlanl. 1, elektr. Beleucht.- u. Kraftanl. 1, Be- triebseinricht. u. Gegenstände 1, Pferde, Wagen u. Geschirre 1, Lagerfüsser 1, Versand- fässer 1, Kraftwagen 1, Flaschenbiereinricht. 1, Eisenbahnbierwag. 1, Flaschen u. Kasten 1, Vorräte 33 766.98 Bill., Beteilig. 7875, Bankguth. 2802.06 Bill., vorausbez. Material. 8411.08 Bill., Darlehen 609.33 Bill., Debit. 54 922.22 Bill., Kassa 1548.71 Bill., Postscheckguth. 622.85 Bill., Wertpap. 3 876 776, vorausbez. Versicher. 5466 Bill. — Passiva: A.-K. 4 800 000, gekünd.- Schuldverschreib. 610 500, R.-F. 480 000, Baurückl. 1 500 000, bes. KRückl. 30 000, Ern.-F. 130 000, Delkr.-K. 170 000, Rückl. f. Steuernachforder. 75 000, unerhob. Div. 82 982, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 173 500, Bankschulden 8047.90 Bill., Kredit. 62 665.35 Bill., Reingewinn 31 975.45 Bill. Sa. M. 102 688.71 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsk., Vermittl.-Gebühr., Löhne, Gehälter, Bier-, Reichs- u. Gemeindesteuern, Ausbesser., Frachten, Kühlungskosten, Futter etc, 112 445.85 Bill., Abschr. 23.09 Bill., Reingewinn 31 975.45 Bill. — Kredit: Vortrag 1.67 Md. Bier, Treber, Eis, Mieten, Zs. etc. u. bes. Erlöse 144 444.41 Bill. Sa. M. 144 444.41 Bill. kurs Ende 1914–1923: 130*, –, 120, 129, 126*, 152, –, –, 4000, 4.5 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913/14–1921/22: 8, 8, 8, 8, 8, 8 – (Bonus) 4, 12, 15, 30 %. 1./7. 1922 bis 31./12. 1923: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: R. Kersting, O. Rossberg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Th. Müllensiefen, Krengeldanz b. Witten; Heinr. Müser, Rechtsanw. Dr. Brockhues, Köln a. Rh.; Hans Müser, Bonn. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Essen: Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffh. Bankver. u- Fil.; Dortmund: Dortmunder Bank-Verein; Essen;: Essener Credit-Anstalt; Berlin: Dresdner Bank u. die sonst. Niederlass. dieser Banken. ― Aktien-Malzfabrik Langensalza und HermannWolff& Söhne Aktiengesellschaft in Langensalza. Gegründet: 1872. Die Anlagen wurden 1899/1900 bedeutend vergrössert, zu welchem Zwecke das A.-K. erhöht wurde (s. unten). Jährl. Absatz ca. 300 000 Ctr. 1915/16 Erwerb der Anlage der in Konkurs geratenen Mitteldeutschen Malzfabrik in Langensalza, in der dieé Herstell. von Hafernährmitteln aufgenommen wurde. Durch Beschl. der G.-V. v. 10./12. 1921 wurde die Malzfabrik Hermann Wolff & Söhne in Erfurt übernommen u. gleichzeitig die Firma der Ges. in Aktien-Malzfabrik Langensalza u. Hermann Wolff & Söhne abgeändert Die Akt-Majorität der Thür. Malzfabrik A.-G, Langensalza, befindet sich in Händen der Ges. Kapltal: M. 30 600 000 in 250 St.-Akt. à M. 600, 24 625 St.-Akt. à M. 1200, 300 St.-Akt. à M. 1000 u. 500 Vorz-Akt. à M. 1200 Urspr. M. 440 400. Die G.-V. v. 25./10. 1919 beschlor- Kap.-Erhöh. um M. 459 600 in Akt. je M. 1200. In der G.-V. v. 10./12. 1921 wurde beschl., da? X.-K. um M. 2 100 000 zu erhöhen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./9. 1922 um M. 3 300 000 In 2500 St-Akt. à M. 1200 u 300 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./8. 1922. Die Vorz. Akt. sind mit 6 % (Max) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. löfachem (jetzt 40fach.) Stimm recht in bestimmten Fällen ausgestattet u. zu 100 % begeb.; im Falle der Liquidation der —