3198 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Kapital: M. 3 600 000, u. zwar 1500 St.-Akt. zu M. 300, 625 Prior.-Akt. zu M. 1200 u. 2000 St.-Akt. zu M. 1200. Das urspr. A.-K. von M. 900 000 ist 1887 durch Zus. legung von 3000 Aktien in 1500 dergl., sowie durch Ausgabe von 375 Prior.-Akt. zu M. 1200 festgesetzt worden. Weiter erhöht 1921 um M. 600 000 in 500 St.-Aktien zu M. 1200. Die G.-V. . 4./12. 1922 beschloss weitere Erhöh. um M. 2 100 000 in M. 1 800 000 St.-Akt. u. M. 300 000 Vorz.-Akt. zu 7 % mit Sfach. Stimmrecht, kündbar ab 1./10. 1932. Anleihe: M. 500 000 in 4 % (bis 1895 5 %) Prior.-Obl., Stücke Lit. A à M. 500, Lit. Bà M. 100 Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. in der G.-V. (zuerst 1900) auf 30./9. Die Anleihe ist hypoth. sichergestellt. Zahlst. wie bei Div. Ende Sept. 1923 noch in Umlauf M. 29 800. Kurs in Leipzig Ende 1914–1922: 95.75,* –, 88, –, 95*, 92.50/ 95.50, 96, – %. Gekündigt zum 30./9. 1922. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Jede St.-Aktie über M. 300 = 1 St., jede Aktie über M. 1200 = 4 St., jede M. 1200 Vorz.-Aktie = 8 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis M. 90 000, 5 % Div. an Prior.-Aktien bis 5 % an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 2500), 10 % Tant. an Vorst., (mind. aber M. 2500), Rest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Immobil. I 989 000, do. II 540 000, Masch. u. Geräte 3 030 000, elektr. Beleucht.-Anlage 7000, Mobil. 1 Lagerfüsser 1, Transportfässer 4 000 000, Restaurat.-Mobil. 57 000, Pferde u. Wagen 260 000, Debit. 115 Md., Debit. 26.8 Md., Effekten 95 401 950, Kassa 31.5 Md., Vorräte 135.5 Md. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Hyp. 1 300 000, Prior.-Anleihe 29 800, Betriebs-F. 100 000, R.-F. 944 000, Spez.-R.-F. 140 000, Rückl. für Pferde-Neuanschaff. 500 001, Ern.-Scheinsteuerrückl. 14 000, rückst. Div. a. St.-Akt. 4308 do. a. Prior. 8784, Flaschenpfand 20 468 054, Verpflicht. 560 912, Kredit. 220 Md., Reingewin 89 Md. Sa. M. 309 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 345 Md., Prämien- u. Genossenschaftsumlagen 11.4 Md., Hyp.-Zs. 61 751, Abschr. 3 291 974, Reingewinn 89 Md. – Kredit: Vortrag 123 605 Bier u. Nebenprodukte 445 Md., Eingang auf abgeschr. Aussenstände 4612, Kursgewinn 92 896 261, Div. Einnahmen 168 541 500. Sa. M. 445.8 Md. 88 Kurs Ende 1914–1923: 138,* –, 100, –, 104*, 120, 189, 640, 2300, – %. Notiert in eipzig. * Dividenden: Aktien 1913/14–1922/23: 6, 5, 5, 5, 6, 8, 8, 10, 20, 0 %; Prior.-Akt: 6, 5, * 5, 6, 8, 8, 10, 20, 2 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Max Willich, Albert Kohn. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Rich. Listing, Stellv. Stadtrat W. Ryssel, Stadtrat L. F. Ludwig-Wolf, Baumstr. W. Wangemann, Bankier Hans Lieberoth-Leden, Rechtsanv Fritz Hoffmann, Leipzig. * Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: A. Lieberoth. Biervertriebs-Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet. 22./6. 1923; eingetr. 12./7. 1923. Gründer: Friedrich August Karl Schierins- Otto Max Küster, Georg Zeisner, Burghard Zeisner, Arthur Paul Helbig, Dr. Karl Robert Hans Gullmann, Leipzig. Zweck. Vertrieb von Bieren u. dieser Branche naheliegenden Waren sowie der Erwerb u. die Errichtung von Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zwecks geeignet sind- Kapital. M. 60 Mill. in 500 St-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à M. 100 000. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari Erhöht lt. G.-V. v. 27./7. 1923 um M. 40 Mill. in 300 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à M. 100 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Jonny Hämmerling. Aufsichtsrat. Dr. Phil. Hans Lüttke, Hermann Emil Kester, Dir. Reinhold Eppen- dorfer, Karl Schiering, Leipaig. * Brauerei C. W. Naumann Aktiengesellschaft in Leipzig-Plagwitz, Zschocherschestrasse 79. Gegründet: 6,/6. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Übernahmepreis M. 3 754 084.84. Grün dung s. dies. Handb. 1900/1901. Die Ges. besitzt die in Leipzig-Plagwitz an der Zschochet schen Strasse gelegene Bierbrauerei sowie verschiedene Grundstücke in Leipzig. Jährl. Bie absatz 80 000 bis 100 000 hl. Im Jahre 1917 Übernahme der Zwenkauer Brauerei. Seit 1./4. 1918 ist dann der Betrieb der Dampfbrauerei Zwenkau nach der Stammanlage der Ges in Leipzig übergeleitet worden. Bei dieser Gelegenheit wurde die Herstell. von alkoholfreiel Getränken aufgenommen. 1921 erfolgte die Angliederung der Vereins-Bier-Brauerei A.-. (s. u. Kap.). Kapital: M. 7 500 000 in 4500 St.-Akt., 1500 6 % Vorz.-Akt. Lit. A u. 1500 10 % Vorz.-Ak Lit. B mit Nachzahl.-Anspruch zu M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 St.-Akt. zu M. 1000 Erhöht 1921 um M. 3 000 000 (auf M. 5 Mill.) in 1000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1500 Vorz.-Akt. Lit.09 sowie 500 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000. Aus der Kap.-Erhöh. wurde den Vereins-Bier-Brauert?“