Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 3199 Aktion. folgendes Angebot gemacht: Gegen M. 3000 Vereins-Akt. werden bis 30./6. 1921 ent- veder 10 Vorz.-Akt. Lit. A oder M. 6000 Vorz.-Akt. Lit. A u. M. 3000 St.-Akt. zu 112 % ge- währt. Ausserdem wurde den umtausch. Aktionär. der Div.-Schein 1920/21 mit M. 60 bar vergütet. Die nicht benötigten neuen St.-Akt. sind den alten St.-Aktion. im Verh. 3: 1 zu 112 % zum Bezuge angeboten worden. Sodann erhöht lt. G.,V. v. 14./8. 1923 um M. 2 500 000 u 1500 St.-Akt. u. 1000 Vors.-Akt. Lit. B. zu M. 1000, beide mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Von den St.-Akt. wurden M. 1 000 000 den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 3: 1 zu 10 000 %. Restl. M. 500 000 St.-Akt. wurden den Vorz.-Aktion. (Lit. A) zum Umtausch ihrer Vorz.-Akt. in St.-Akt. im Verh. 3: 1 angeb. Hinsichtlich der Vorz.-Akt. behält sich die Ges. das Recht vor, die Vorz.-Akt. Lit. A ab 1./1. 1926 u. die Vorz.-Akt. Lit. B ab 1./1. 1931 ganz einzuziehen der durch Auslos. mit 112 % zurückzuzahlen. Vorz.-Akt. Lit. A haben einfaches, Vorz.- Akt. Lit. B dreifaches Stimmrecht, Vorz.-Akt. Lit. B erhalten eine weitere Div. von 1 % für 4e 5 %, die St.-Akt. über 20 % Div. beziehen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1920 v. 1./7.–30./6.) Stimmrecht: 1 St.-Akt. oder Vorz.-Akt. Lit. A = 1 St, 1 Vorz.-Akt. Lit. B = 3 St. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 450 000, Geb. u. Anl. 1 180 000, Brauerei u. Mobil. 500 000, Dampfkessel u. Masch. 500 000, Gefässe 100 000, Fuhrpark 40 000, Häuser 6 160 000, Niederlagen 600 000, Vorräte 1.40 Bill, Eff. u. Beteilig. 248 405 066, Kassa 14.9 Md., Debit. 783 Md. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Hyp. 3 954 675, Bankschulden 236 Md., Akzepte 2 Md., Kredit. 1.71 Bill., unerhob. Div. 16 880, R.-F. 750 000, Extra-R.-F. 200 000, Darlehens- R.-F. 300 000, Reingewinn 245 Bill. Sa. M. 2.20 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl-Unk. 1.41 Bill., R.-F. 250 000, Abschr. 0 85 955, Reingewinn 245 Md. — Kredit: Fabrikation 1.65 Bill., Vortrag 76 111. A. M. 1.66 Bill. Kurs: Notiert seit 1922 in Leipzig. Ende 1922–1923: 1750, 5.9 %. Vorz.-Akt. Lit. A nde 1923: 2 %. Dividenden: 1913/14–1919/20: 4, 4, 4, 5, 6. 6, 7 %. 1920 (vom 1/7.–30./9.): 2 %; 1920/21–1922/23: 10, 20, 0 %. Vorz.-Akt. Lit. A 1921/22–1922/23: je 6 %; Vorz.-Akt. Lit. B 1921/22–1922/23: 6, 10 %. Direktion: Carl Naumann, Dr. phil. Carl W. Naumann. Aufsichtsrat: Vors. Felix Thierfelder, Leulitz b. Wurzen; Stellv. Paul Gulden, Brösa Rosa; Komm.-Rat Ernst Petersen, Leipzig; Fritz Thorer, Leutzsch; Konsul Carl Grunert, eipzig. Zahlstelle: Leipzig: Allg Deutsche Credit-Anstalt. *Geke & Co., Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet: 3./6. 1923 mit Wirk. ab 1./6. 1923; eingetr. 17./9. 1923. Gründer: Pharmazeut Villy Geke, Else Geke, geb. Hermsdorf, Leipzig; Bürgermeister a. D. Alfred Hermsdorf, Neuruppin; Bank-Dir. Bernhard Schmidt, Rechtsanwalt Dr. Felix Walther, Leipzig. Die twannten Gründer bringen in die Ges. das auf Blatt 65 des Grundbuchs für Leipzig- Hockau eingetr. Grundstück mit allen Gebäuden u. Zubehörteilen, ferner das gesamte Kestaurationsinventar, sämtl. Masch., Warenvorräte, alle Aussenstände u. Verbindlichkeiten, Amtl. Patente u. Schutzrechte, soweit sie erteilt oder nur angemeldet sind, mit dem Recht der Fortführ. der Firma ein. Das Grundstück ist an Willy Geke verkauft durch notariellen aufvertrag. Die Auflassung des Grundstücks an die A.-G. erfolgt nach deren Eintragung. zas Grundstück ist lt. Kaufvertrag bewertet mit M. 900 000 u. die übrigen Übernehmenden egenstände mit M. 9 100 000, wofür die Gründer in folgender Weise die Akt. übernehmen: P harmazeut Willy Geke M. 9 000 000, Else. Geke, geb. Hermsdorf M. 100 000, Bürger- meister a. D Alfred Hermsdorf M 300 000, Bank-Dir Bernhard Schmidt M. 300 000, Rechts- mwalt Dr. Walther M. 300 000, zus. M. 10 000 000. Die eingebrachten Werte sind den Ver- *= Ültnissen entsprechend angemessen bewertet. Durch Kauf wurde angegl. die Seifenfabrik * Menge, vorm. H. Gittner & M. Wielopp, Eckartsberga (gegr. 1807), die vergrössert weiter- etrieben wird, so dureh Inbetriebnahme einer Ölmühle in erricht. Geb.; ferner gehören er Ges. 4 Weinberggrundst. a. Rhein, in Nieder- u. Ober-Heimbach, Bz. Goar. * Zweck: Anbau von u. Handel mit Weinen, Fabrikation u. Handel mit Likören u. Plrituosen, Seifenpulvern, Seifen, chemisch. u. pharmazeutischen, insbes. tierärztlichen fodukten aller Xrt. Kapital: M. 50 Mill. in Aktien zu M. 5000, davon die Nr. 1–50 Vorz.-Akt. Urspr. 1. 20 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1923 um M. 30 Mill. 1 6000 Akt. zu M. 5000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 200 St. in best. Fällen. Direktion: Pharmazout Willy Geke, Carl Menge. B Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Felix Walther, Else Geke, geb. Hermsdorf, Bank-Dir, Csinhard Schmidt. Leipzig; Bürgermeister a. D. Alfred Hermsdorf, Neuruppin; Bank-Dir, Ar. Knösel, Schriftsteller Josef Sonntag, Berlin. —