3204 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presslrefefabriken. M. 10 000 6 % Vorz.-Akt. Lit. A zu 100 % oder M. 6000 gleiche Vorz.-Akt. u. M. 3000 St.- Aktien zu 112 % in Naumann-Aktien gewährt wurden. Den umtauschenden Aktionären wurde der Div.-Schein 1920/21 mit M. 60 in bar vergütet. Lt. G.-V.-B. v. 27./7. 1922 sind 400 Stück Aktien der Vereins-Bier-Brauerei zu Leipzig, die bis 30./9. 1922 nicht in dem Besitz der Brauerei C. W. Naumann Akt.-Ges. gelangt sind oder nicht dieser zum Zwecke des Verzichtes auf die bestehenden Garantierechte zur Verfüg. gestellt werden, vor den Übrigen Aktien wie folgt bevorzugt: a) sie erhalten für die Geschäftsjahre 1921/2 bis einschl. 1934/35 aus dem jährl. Reingewinn eine Divid. bis zu 10 %, bevor auf die übr. Aktien etwas entfällt; b) im Falle der Liquid. der Vereins-Bier-Brauerei zu Leipzig während der Geschäftsj. 1921/22 bis einschliessl. 1934/35 sollen zunächst diese ―― aus dem Liquid.erlös 360 % ihres Nennwertes erhalten, u. es sind sodann erst, soweit der Liquid.- erlös hierzu ausreicht, auf die übr. Aktien ebenfalls bis zu 360 % des Nennwerts der Akt. zu gewähren; der dann etwa noch verbleib. Rest des Liquid. erlöses ist unter die Vorz.-Akt. u. die übrigen Aktien im Verh. ihres Nennw. gleichm. zu verteilen. Für die weiteren Geschäftsj. sind beide Gatt. von Akt. vollständig gleichgest. Überdies bleiben die Vorz.- Aktien im unbeschränkt. Genusse derj. Garantien, welche die Brauerei C. W. Naumann Akt.-Ges. im Vertr. vom 19./4. 1921 übernommen hat. Kapital: M. 600 000 in 1600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. à Thlr. 100 = M. 300. Das A.-K. bestand bis 10./2. 1903 aus M. 750 000, wovon M. 150 000 nicht begeben, sondern in Res. gestellt waren. Die G.-V. von diesem Tage setzte das A.-K. auf M. 600 000 fest mit der Bestimmung, dass bei einer späteren Erhöhung die neuen Aktien nach Massgabe des derzeit. Kurses, jedoch nicht unter pari, u. die vorerwähnten in Res. gestellten M. 150 000 in der Weise zu begeben seien, dass letztere den Inhabern der bisher in Umlauf befindlichen Aktien nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes zu pari und gegen einen noch zu bestimmenden Beitrag zum R.-F. oder zum Betriebskapital zum Bezug angeboten werden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ev. Rücklagen, bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., hierauf 10 % Tant. an A.-R., Restbetrag Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Immobil. I 2 000 000, Zwangsanleihe 590 000, Bank- guth. 82 094 500, Kassa 169 844 163. – Passiva: Vorz.-A.-K. 120 000, St.-A.-K. 480 000, Res. u. sonst. Gläubiger 1 233 030, Reingewinn 252 695 633. Sa. M, 254 528 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Gehälter 14.7 Md., Steuern 50 015 634, Kapit.-Ertragsteuern 283, Reingewinn 252 695 633. – Kredit: Vortrag 3607, Pacht u. Zs.- 15 Md.,, Immobil. II 526 311. Sa. M. 15 Md. 5 Kurs Ende 1914–1922: 250.50*, –, 170, –, 168*, 168, 360, –, – %. Notiert in Leipzig- Dividenden 1913/14–1922/23: 12, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 £ (Bonus) 10) 10, 0 %. Vorz. Akt. 1922/23: 10 %. Div.-Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Conrad Müller, Emil Grossmann. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Otto Preiss, Stellv. Stadtrat Hugo Seifert, Georg Grimpe, Dr. Carl W. Naumann, Rechtsanw. Dr. Scheller, Otto Schönbach, Leipzig. Zuhlstelle: Eigene Kasse. Phil. Jac. Weydt jun. A.-G. in Leipzig. Gegründet: 21./1. 1922; eingetr. 24./5. 1922. Gründer: Dir, u. Kaffechausbes. Georg Zeisner, Kaffechausbes. Emil Küster, Hotelier Max Passig, Gastwirt Aug. Muller, Gastwirt Edwin Kühn, Karl Schiering, Gastwirt Eugen Schulz, priv. Gastwirt Herm. Kretzschmar, Kaffee- hausbes. Rich, Mossig, Rechtsanw. Dr. Felix Walther, Leipzig. Yweck: Übernahme u. Fortführ. der unter der Fa. Phil. Jac. Weydt jun. in Leipzig betrieb. Wein- u. Probierstube u. Wein- u. Spirituosengrosshandl. Die Ges. ist berecht- ihren Betrieb auf den Grosshandel mit Lebensmiteln aller Art auszudehnen, sofern ihr od- ihrem Vorstand hierzu die behördl. Genehmig. erteilt wird. Zur Erreich. dies. Zweckes ist die Ges. befugt, gleichart. oder ähnl. Unternehm. zu erwerben, sich an solchen zu be- teil. oder deren Vertret. zu übernehmen sowie alle Rechtshandl. vorzunehmen, die unmittel- bar oder mittelbar dem Gesellschaftszwecke dienen. * Kapital: M. 60 000 000 in 5900 St.-Akt. zu M. 1000, 1000 St.-Akt. zu M. 4000, 10 000 St. Akt. zu M. 5000 u. 100 Vorz,-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %; dann erhoht lt. G.-V. v. 29./10. 1922 um M. 4 Mill. in 1000 Akt. zu M. 4000, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1 4 vom 16./1.–2./2. 1923. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./2. 1923 um M. 5 Mill. in 4900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere mit Icofach. St.-Recht, 3000 St.-Akt. sind zu 500 %, 1900 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu 100 % begeben. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 9./7. 1923 um M. 50 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 5000, begeb. zu 100 %. Die G.-V. v. 20./2. bzw. 30./4. 1924 beschloss Herabsetzung des Grundkapitals vop 60 Mal. Papiermark auf 50 000 G.-M. so wie die Wiedererhöhung des Kapitals auf 100 000 G.-M Bezugsrecht 1:4 zu pari. Geschäftsjahrz: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 St-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 100 St. Direktion: Schiering, Leipzig. LAufsichtsrat: Kaffeehausbes. Emil Kuster, Rechtsanw. Dr. Felix Walther, priv. Gastwirt Herm. Kretzschmar, Leipzig.