Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 3215 Niederl.-Einricht. 100, Eff. 2 090 122, Kassa 97 830 295, Hypoth., Darlehen, Debit. 283 319 548, Bankguth. 65 571 026, Vorräte 89 000 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 1 130 000, Spez.- Res.-F. 250 000, Disp.-F. 102 000, Unterst.-F. 65 000, Delkr.-K. 200 000, Selbstversicher.-K. 100 000 000, unerhob. Div. 4176, Hyp. 789 600, Rückl. f. Unfallversich. 3 000 000, Kredit. 389 628 266, Kaut. u. Guth. 4 902 232, Gewinn 31 740 617. Sa. M. 537 811 891. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 746 702 500, Abschr. 1 595 410, Gewinn 31 740 617 (davon Gratifik. 13 163 406, Div. 6 000 000, Tant. 1 823 065, Vortrag 10 754 146). – Kredit: Vortrag 106 554, Brauerei-K. 775 780 052, Interessen-K. 4 151 920. Sa. M. 780 038 527. Dividenden 1913/14–1922/23: 7, 5, 6, 8, 8, 8, 5 £ (Bonus) 15, 8, 16, 100 %. Cp.-Vj.: 4 J. n. F. Direktion: Niemitz, O. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Carl Untucht; Komm.-Rat Aug. v. Waldthausen, Düsseldorf; Prof. Dr. Max Bodenstein, Hannover; Oberstleutnant Carl Boden- stein, Freiburg (Baden); Ernst Schneidewin, Johs. Schneidewin, Magdeburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Magdeburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Leipzig, Fil. Magdeburg, Bankier Friedr. Albert. *Salzmann & Klüppel Handels-Akt.-Ges., Magdeburg. Gegründet: 20./10. 1923; eingetr. 30./12. 1923. Gründer: Albert Salzmann, Frau Ella Salzmann, geb. Consentius, Otto Klüppel, Frau Elisabeth Klüppel, geb. Bernsdorf, Simon Leinkauf, Magdeburg. Zweck: Handel mit Weinen u. Spirituosen, Getreide, Lebens-, Futter- u. Düngemitteln: Brennerei u. Weingutsbetrieb. Kapital: M. 25 Mill. in Aktien, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu 5000 %, St.-Akt. zu 10 000 % u. 5 Mill. %. Geschäftsjahr: 92 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Albert Salzmann, Otto Klüppel, Simon Leinkauf. Aufsichtsrat: Rechtsauw. Dr. Gustav Bünger, Bankdir. Ernst Klietz, Magdeburg; Karl Matthias, Braunschweig. H. A. Winkelhausen-Werke Akt.-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 19./10. 1920. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Am 15./5. 1923 fand eine a. o. G.-V. der Ges. sowie eine gleiche der C. T. Hünlich A.-G. in Wilthen i. Sa. statt, auf Grund deren ein Interessengemeinschafts-Vertrag beider Gesellschaften abgeschlossen wurde. Zweck: Erzeugung, Bearbeitung u. Verwertung von Spirituosen, sowie Errichtung u. Erwerb von Anlagen, die zur Förderung des Zweckes geeignet sind. Kapital: M. 28 Mill. in 26 000 Inh.-St.-Akt. u. 2000 6 % Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1921 um M. 14 Mill. Ferner erhöht 1922 um M. 13 Mill. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 22 Mill. in 2200 St.-Akt. zu M. 10 000. Alsdann er- höht lt. G.-V. v. 4./8. 1923 um M. 70 Mill. in 70 000 St.-Akt. zu M. 1000; davon sind aus- gegeben M. 11 Mill. zu 100 %, M. 49 Mill. zu 1000 % u. M. 10 Mill. zu 150 000 %. Die neuen Aktien sind div.-ber. ab 1./5. 1923; sie werden von einem Konsort. Übern. u. den bish. Aktion. angeboten im Verh. 2: 1 zu 50 000 % plus Steuer. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. (urspr. Kalenderj.; Zwischengeschäftsjahr 1./1.–30./4. 1922). Gen.-Vers.: Innerhalb 4 Mon. nach Ablauf des Geschäftsjahres. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinnverteilung: Nach Absetz. der gesetzl. u. der vom A.-R. beschlossenen Abschr. u. Rückl. sowie der vertragl. Vergüt. an Vorst. u. A.-R. 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %), 6 % Div. an Vorz.-Akt., 6 % an St.-Akt., Rest gleichmässig als weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1923: Aktiva: Grundst. 2, Fabrikgeb. 2, Apparate, Masch. 2, Uten- silien 2, Fastagen 1, Kesselwagen 1, Kraftwagen 2, , 1, elektr. Licht- u. Kraft- anlagen 2, Waren 1.3 Md., Kassa 12 746 379, Wechsel 800 000, Eff. 4 514 429, Guth. bei der Reichsbank u. dem Postscheckamt 25 493 378, do. bei Banken 280 167 075, do. bei Tochter- Ges. 273 983 470, Debit. 1.1 Md., (Avale u. Bürgschafts-Debit. 26 943 577). – Passiva: A.-K. 28 000 000, R.-F. 27 400 000, Steuer-Res. 37 000 000, Wohlfahrt 600 000, Hyp. 37 000, lauf. Rechn, 1.8 Md., Akzepte 941 421 029, nicht erhob. Div. 81 600, Gewinn 221 510 290. Sa. M. 3 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 592 406 603, Z86. 75 880 939, Steuern 51 480 938, Instandhalt. 115 530 620, Abschr. 160 054 275, Reingewinn 221 510 290. – Kredit: Vortrag 2 915 699, Warengeschäft 1.2 Md., Mieten 33 713. Sa. M. 1.2 Md. Dividenden 1921 –1922/23: 20, 500 % auf alle Aktien. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Günther Winkelhausen, Stargard i. Pom.; Ferdinand Elbeshausen, Paul Mumme, Magdeburg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Aug. Weber, Berlin; Stellv. Fabrikbes. P. G. Seiferth, Stargard; Bank-Dir. Carl Harter, Berlin; Alfred Herrmann, Magdeburg; Bapk- Dir. Dr. Alfred Mosler, Berlin; Bank-Dir. Artur Riemann, Magdeburg; Fabrikbes. Max Winkelhausen, Stargard; Geschäftsinhaber Emil Wittenberg, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Löbauer zank u. sämtl. Zweigniederlass.