Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 3217 0 Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1903 um Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjc Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Ausserdem erhält jedes Mitgl. des A.-R. eine jährl. feste Vergüt. von M. 1500. Biilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Immobil. 1 765 000, Einricht. 5300, Apfelwein 7.2 Md., Debit. 5.2 Md., eig. Darl. u. Hyp. 71 400, Kassa 737 466 280, – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Sicherh.-Bestand 40 000, Sonder-Rückl. 200 000, Grunderwerbsteuer- Rückl. 70 000, Talonsteuer-Rückl. 1800, Kredit. 6 Md., fremde Darl. u. Hyp. 798 800, Gewinn 7.1 Md. Sa. M. 13.1 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Mieten 13.9 Md., Apfelwein 1 Md. – Kredit: Unk: 4.6 Md., Steuern 32 656 846, Unterhalt. 3.2 Md., Gewinn 7.1 Md. Sa. M. 15 Md. Dividenden 1913/14–1922 23: 3, 5, 5, 6, 4, 7, 0, 15, 5, ? %. Direktion: Dr. Phil. Geyl. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jul. Geyl, Hamburg-Blankenese; Oberstleutn. a. D. Wilh. Laporte, München; Rechtsanw. Dr. Fritz Pagenstecher, Mainz. Deutsche Weinhandels-Akt.-Ges., Mainz. Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 25./10, 1923. Sitz der Ges. bis 27./2. 1924 Frankf. a. M. Gründer: Gen.-Dir. der Rumpelmayer A.-G. Caspar Heim, Dir, der Rumpelmayer A.-G. Her- mann Jaeger, Paul Wischer, Otto Jahn, Frankf. a. M.? Frau Elise Schmitt Wwe., geb. Fengel, Mannheim-Sandhofen. Zweigniederlass. in Frankf. a. M. Zweck: Handel mit Weinen u. verwandten Artikeln, Vermittl. von Geschäften in der- urtigen Artikeln, An- u. Verkauf u. Vermittlung von An- u. Verkäufen von Weingeschäften, Weingütern, Kellereien, Weinbergen u. Betrieb von solchen. Kapital: M. 50 Milliarden in 400 St.-Akt. zu M. 100 Mill., 10 Vorz.-Akt. zu M. 1000 Mill., ubern. von' den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: St.-Akt. je M. 1000 = 1 St., Vorz.-Akt, 25 fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Karl Faber. Aufsichtsrat: Rudolf Ritter, Bankdir. Dr. Hermann Forger, Adolf Bauer, Frankf. a. M. – 1 – Heidsicck & Co. Monopole Akt.-Ges., Mainz, Walpoden. Gegründet: 26./5. 1922; eingetr. 19./2. 1924. Gründer: Handelsges. in Fa. Walbaum, Goulden & Co. Successcurs de Heidsieck & Co, Maison fondée en 1785, Reims, alleinige Inh. der Marken Heidsieck & Co. Monopole; Fabrikant Eugen Schönberger, Fabrikant Arthur Schönberger, Mainz; Georges Fräderic Duntze, Bezannes bei Reims; Mieczyslaw Zylber- mann-Kowalski, Gen.-Insp. der obengenannten Fa. Walbaum, Goulden & Co., Successeurs de Heidsieck & Co., Wien. Zweck: Herstell. u. Vertrieb der Schaumweine „Heidsieck & Co. Monopole“ für das Deutsche Reich u. das deutsche Zollgebiet unter Benutz. der der Fa. Walbaum, Goulden & Co., Successeurs de Heidsieck & Co. Maison fondée en 1785 in Reims für das Deutsche Reich eingetr. u. der A.-(. zum ausschl. Gebrauch übertragenen Marken- u. Schutzrechte jeder nrt sowie Alleinvertrieb der Erzeugnisse der Fa. Walbaum, Goulden & Co., Reims innerhalb des Deutschen Reiches u. alle damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: M. 5 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 4000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion: Dir. Maximilian Müller. Aufsichtsrat: Georges Frédérie Duntze, Eugen Schonberger, Arthur Schönberger, Mainz; Frederik Thomas Duntze, Avize (Champagne); Gen.-Insp. Mieczyslaw Zylbermann-Kowalski, Wien; Rechtsanw. Dr. Paul Simon, Mainz. Mainzer Aktien-Bierbrauerei in Mainz. Gegründet: 3./1. bezw. 14./3. 1859 unter der Firma „Brey'sche Actien-Bierbrauerei“ geündert wie oben und eingetragen 26./10. 1872. Die Gesellschaft besitzt die Brauerei- anlage in Mainz, sowie eine grössere Anzahl von Wirtschafts-Häusern in Mainz und verschiedene Besitzungen auswürts. Im J. 1917/18 erwarb die Ges. zur Stürkung ihrer rzeugung und geschäftlichen Zukunft teils mit, teils ohne Grundstücke die Brauereien Jean Rühl, Worms, Taunusbrauerei Biebrich, Jos. Ferd. Nachbauer, Kastel, Gebr. Becker, Gonsenheim u. Fr. Kurz, Weilburg; 1918 19 Wiederverkauf der Brauerei Jean Rühl u. Erwerb. des der Rhein. Bierbrauerei gehör- Gasthauses ,Zur Stadt Frankfurté u. des „Schloss-Cafét. 10919/20 erwarb die Ges. zus. mit der Schöfferhof:Brauerei, Fil. Mainz, das Dauerbraurecht u. die Bierlieferungsverpflicht. der stillgelegten Altmünster Brauereiin Mainz u. verkaufte das Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 19231921 TII. 2902 ―