Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 3219 Bank- u. Postscheckguthaben 506 413. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Kredit. 104 414 821, Reingewinn 1 190 047. Sa. M. 110 104 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe 2 777 302, Unkost. 4 223 723, Unterhaltung. 1 201 609, Abschr. 4 163 793, Reingewinn 1 190 047. Sa. M. 13 556 476. – Kredit: Betriebs- überschuss M. 13 556 476. 1 Dividende 1922: 0 %. Direktion: Theo Weil, Rich. Marxsohn, Mainz. Aufsichtsrat: Ludwig Marxsohn, Rechtsanw. Sigwart Süssel, Mainz; Rechtsanw. Dr. Herm. Heyers, Berlin. 2 ―― Bierbrauerei Durlacher Hof Actiengesellschaft vorm. Hagen in Mannheim. 2 Gegründet: 12./7. resp. 29./S. 1894. Betrieb der früheren Hagen'schen Brauerei etc. sowie des Durlacher Hof in Mannheim. 1919/20 Erwerb des Kontingents u. der Mälzerei- Grundstücke der Brauerei H. J. Rau in Mannheim. Die Ges. befasst sich auch mit der Her- stellung u. den Handel von Mineralwässern, Limonaden u, verwandt. Produkten. Jährlicher Bierabsatz 80 000–90 000 hl. 5 Kapital: M. 5 500 000 in 5000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Erhöh. lt. G.-V. vom 14./7. 1897 um M. 150 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1897, weiter erhöht It. a.o. G.-V. v. 12./7. 1920 um M. 250 000 in Aktien à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, den Aktion. im Verh. 3:1 zu 112 % angebot. Lt. G.-V. v. 18./12. 1923 erhöht um M. 4 500 000 in 4000 St.-Aktien u. 500. Vorz.-Aktien. Anleihe: I: M. 490 000 in 4 % Partial-Oblig., rückz. zu 102 %, Stücke à M. 1000 u. M. 500, Tilg. ab 1901 durch Ausl. im Okt. (zuerst 1900) auf 2./1. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf ult. Sept. 1923 M. 137 500; II: M. 800 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./0. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Vertellung: 5 % 2. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonder-Rückl. u. Abschreib., 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. u. von ge M. 10 000 Sonder-Rückl. u. Abschreib. 1 weiteres Prozent bis 20 %, vertragsm. Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest zur Verf, der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva; Brauerei, Mälzerei, Stallungen u. Durlacher Hot 1 500 000, Masch. u. Gerätschaften 100 000, Fässer 1, Fuhrpark 1, Automobile 1, Lagertanks 1, Brauerei- u. Kontor-Mobil. 1, Wirtsch.-Mobil 1, elektr. Lichtanl. 1, Debit., Bankguth. u. Kassa 756 Md., Vorräte 38.8 Md. – Passiva: A.-K. 5 125 000/ R.-F. I 25 836 660, do. II 100 000, Oblig. 1 137 500, do. II 800 000, Delkr. 300 000, Hyp. 400 000, Kredit. 741 Md., Unterst.-F. 102 156, nicht eingel. Partial-Oblig. 5100, unerhob. Zins-Sch. 27 580, do. Div, 13 180, Beamten- Pens.-F. 180 000, Gewinn 53.9 Md. Sa. M. 795 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 103 500 Gen.-Unk. 851 Md., Gewinn 53.9 Md. – Kredit: Vortrag 54 313, Bruttogewinn 905 Md. Sa. M. 905 Md. Kurs Ende 1914–1923: 252*, –, 220, 220, 226*, 225, 250, 550, 1800, 0.15 %. Not. in Mannheim. Dividenden 1913/14–1922 23: 15, 15, 15. 15, 15, 15, 10, 12, 25, 2 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ph. Bohrmann jr., Jos. Meyringer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Rich. Brosien, Ph. Bohrmann Wwe., Komm.-Rat Dr. Karl Jahr, Mannheim; Fräul. Luise Hagen, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank und deren Filialen. Brauerei-Ges. Eichbaum (vorm. Hofmann) in Mannheim. Gegründet: 1./6. 1881; eingetr. 14./7. 1881. Auch Mälzerei und Wirtschaftsbetrieb. Die Ges. besitzt z. Z. 3 Wirtschaftsanwesen. Für 1919/20 resultierte ein Verlust M. 323 408, davon M. 300 000 aus dem Spez.-R.-F. gedeckt u. M. 23 408 vorgetragen. Kapital: M. 3 000 000 in 3300 Aktien à M. 500 und 1350 Aktien à M. 1000, Lit. & I u. II, B1 u. II à M. 500, Lit. C–E à M. 1000. Urspr. M. 850 000, erhöht 1882 um M. 800 000, weiter erhöht lt. G.-V.-B. v. 3./12. 1887 um M. 350 000, lt. G.-V.-B. vom 15./10. 1892 um M. 600 000, begeben zu pari, u. lt. G.-V.-B. v. 24./3. 1900 um M. 400 000 (auf M. 3 000 000). Geschäftsjahr: 1./10.–30. 9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Brauerei, Terrains u. Hausbesitz 800 000, Masch., Fässer, Mobil., Fuhrpark, Utensil. u. Inventar 5, Vorräte 84 073, Kassa u. Bank-Akzepte 6 849 696, Darlehen. Debit. u. Wertp. 1 212 905. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. (Desos.) 345 985, R.-F. 470 000, Spez.-R.-F. 500 000, Werkerhalt. 3 500 000, Talonsteuer 28 000, unerh. Div. 7110, Div. 1921/22 1 050 000, Vortrag 45 584. Sa. M. 8 946679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. u. Vergüt. 516 427, Spez.-R.-F. 300 000, Talonsteuer 10 000, Div. 1 050 000, Vortrag 45 584. – Kredit: Vortrag 25 784, Rohgewinn aus Bier, Mieten, Zs. etc. u. diverse Sonderbetätig. 1 896 227. Sa. M. 1 922 012. Bilanz am à0. Sept. 1923: Aktiva: Brauerei, Terrains u. Hausbesitz 800 000, Masch., Fässer, Mobil., Fuhrpark, Ctensil. u. Inv. 5, Vorräte 2.58 Bill., Kassa 156.5 Md., Darlehen 202* *―