3 3220 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. u. Wertp. 445 641. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. u. Depos. 2.73 Bill., R.-F. 470 000, Spez.-R.-F. 500 000, Werkerhalt. 3 500 000, Talonsteuer 28 000, nicht erhob. Div. 580 490. 1 Sa. M. 2.73 Bill. Verlust- u. Gewinn-Konto: Debet: Abschr. M. 120 045 664. – Kredit: Vortrag 45 584. Rohgewinn 120 000 079. Sa. M. 120 045 664. Kurs: In Mannheim Ende 1914–1923: 115*, – In Frankf. a. M. Ende 1914–1923: 114*, –, 100, 104, 110*, 120, 150, 502, 5000, —– %. Dividenden 1912/13–1921/22: 7, 7, 6, 6, 6, 5, 5, 7½, 7½, 35 %. Die Div. für 1919/20 wurde 1920/21 nachgezahlt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Edmund Hoffmann, Joh. Forrer, Roechling, Komm.-Rat Frank, Konsul Kuhn, Mannheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Südd. Disconto-Ges.; Franktf. a. M.: E. Ladenburg- Mannheimer Aktienbrauerei Löwenkeller in Mannheim. Gegründet: 10./6. 1863. Mälzerei u. Wirtschaftsbetrieb. Die Ges. besitzt jetzt 30 Wirtschaftsanwesen. 1916/17 Erwerb von 2 Häusern in der Zwangsversteigerung für M. 186 852. Im Sept. 1918 Angliederung der Badischen Brauerei in Mannheim mit Wirkung ab 1./10. 1917. Der in 1922/23 erzielte Reingewinn wurde auf neue Rechnung vorgetragen. Die Kapital: M. 2 700 000 in 2500 St.-Akt. u. 200 Vorz. erhöht 1873 um fl. 50 000, zus. also M. 514 285.71, hi 1887 M. 120 000 u. 1896 M. 90 000; ferner erhöht 1898 * –, 100, – 1107*, 122, 149, 500, 4200, 0.18 %. 2 * Heinr. Röchling, Komm.-Rat * 1 Firma bis 26./11. 1913: Mannheimer Actienbrauerei. Auch 1 1 1 Ges. gehört dem Werger-Konzern an- -Akt. zu M. 1000. Urspr. fl. 250 000, erzu 1885 M. 85 714.29 = M. 600 000, dazu um M. 190 000. Die a. o. G.-V. v. 4./0. 1918 beschloss Erhöh. um M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./7. 1922 um M. 1 200 000 in 1000 Aktien u. 200 Vorz-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, übern. von einem 1 Konsort. (Darmstädter u. Nationalbank u. Rhein. Creditbk., Mannheim) angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3:2 v. 20./12.–15./1. 1923 zu 165 % lus Stempel. Dio Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht, ausgestattet u. 26 100 % begeben; im Falle der Liquid, der Ges. vorab rückzahlb ar mit 120 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept.7 Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 25 % des A.-K. (ist erfüllt), 7 % Div. an Vorz.-A., 4 % Div. an St.-A., 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), vertragsm- Tant. an Vorst. u. Beamte u. etwaige sonstige Zuwendungen, Rest zur Verf. der G.-V- Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Liegenschaften 2 289 700, Masch. 1, Wertp. 1, Last- kraftwagen 1, Kassa 129 Md., Debit. 656 Md., Vorräte 163 Md. – Passiva: A.-K. (St.-Akt.) 2 500 000, Vorz.-Akt. (200 000) Eivzahlung 50 000, R.-F. 375 000, Sonder-Rückl. 800 000, Rückl- auf Aussenstände 250 000, unerhob. Jahreserträgnisse 96 780, Kredit. 947 Md., Vortrag 232 959, Reingewinn 671 448 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe, Steuern, Betriebs- u. Verwaltungskosten 448 Md., Abschr. 556 027, Gewinn-Vortrag 232 959, Reingewinn 671 448 299. – Kredit: Vortrag 232 959, Einnah Sa. M. 449. Md. Kurs Ende 1914–1923: 141*, –, 120, –, 160*, –, 211, 450, –, 0.20 % Notiert in Mann- heim. In Frankf. a. M. Ende 1913–1922: 140, 140*, –, 120, 150, 160*, 150, 180, –, –, – %; Dividenden 1913/11–1922 23: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 16, 40, 0 %. C.V. 5 J. (F.) Sa. M. 948 Md. men aus Bier, Limonaden, Abfällen, Hausmieten u. a. 449 Md-. Direktion: Louis Rühl, Hans Lux. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Rich. Kahn, Rechtsanw. A. Lindeck, Jac. Feitel, Bank-Dir- Jac. Kottow, Mannheim:? Geh. Justizrat Dr. Karl Stephan, Worms. Zahlstellen: Mannheim: Eig. Kasse, Rheinische Creditbank u. deren Fil., Darmstädter u. Nationalbank, Fil.; Frankf. a. M.: E. Ladenburg. Lud. Oppenheimer Söhne, Akt.-Ges., Mannheim, P. 7. 2/3. Gegründet: 10./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 7./8. 1923. Gründer: Fabrikant Theodor Bauer, Direktor Albert Strauss, Mannheim; Bankdir. Karl Theodor Hermann- Baden-Baden; Ludwig Pfeffer, Karl Hausmann, Mannheim. Theodor Bauer bringt das unter der Firma Lud. Oppenheimer Söhne in Mannheim betriebene Geschäft mit Aktiven un ――§ ―’―――― Passiven samt der Firma in die Aktiengesellschaft ein. Massgebend ist die auf 31./12. 1922 errichtete Bilanz. Der reine Wert dieser Sacheinlagen ist auf M. 25 000 000 festgesetzt. Der Einbringer erhält dafür 2400 St-Akt. über je M. 10 000 u. 10 Vorz.-Akt. über je M. 100 000- Zweck: Weiterbetrieb der unter der Firma Lud. Oppenheimer Söhne in Mannheim be- stehenden Branntweinbrennerei, Likörfabrik und Weinhandlung sowie der Betrieb alle mit der Branntweinfabrikation, Likörfabrikation und dem Weinhandel verwandten In- dustrien und Gewerbe. Kapital: M. 40 Mill. in 10 Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Vorz.-Akt. zu M. 100 000 u. 3900 St.-A. zu M. 10 000, über? nommen von den Gründern 1500 St.-A. zu 150 %, Rest zu pari. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St-