3224 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Verh. 2: 1 zu 25 Cts. nordamerik. Währung; gleichzeitig erhielten die Vorz.-Akt. 18 faches Stimmrecht. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1912, Stücke à M. 1000 u. 500, rück- zahlbar zu 103 % ab 1916 mit jährl. 2 % u. ersp. Zs. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle. Noch in Umlauf am 30./9. 1923 M. 263 680. Zahlst.: Ges-Kasse; Meiningen: Bank f. Thür. u. Fil. Gekündigt zum 1./8. 1923. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 18 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem der Vors. M. 2500, jedes andere Mitgl. M. 1250 jährl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Nicht eingezahlt. A.-K. 375 000, Grundst. u. Geb. 1, Masch. 1, Eisengefsse 1, elektr. Anlage 1, Pferde u. Wagen 1,. Utensil. 1, Säcke 1, Kassa 14.6 Md., Eff. 1, Debit. 400 Md., Vorräte 9 Md. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 25 416 250, unerhob, gek. Oblig. 263 680, unerhob. Zs. 10 235, unerhob. Div. 13 690, Grunderwerbsteuer 8000, Delkr. 120 000, Kredit. 308 Md., Akzepte 2 Md., Bruttogewinn 113 Md. Sa. M. 423 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 50 Md., Versich., Handl.-Unk. 182 Md., Abschreib 54 356 906, Gewinn 113 Md. – Kredit: Vortrag 103 958, Fabrikation 346 Md. Sa. M. 346 Md. Kurs Ende 1914–1923: 104*, –, 130, –, 125*, –, –, 400, 9900, 5 %. Zugelassen in Dresden. Dividenden 1913/14–1922/23: 7, 10, 15, 5, 7, 0, 4, 8, 20, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Oscar Vogel, Heinr. Ruby; Komm.-Rat Gottfr. Völler. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankdir. Otto Beseler, Meiningen; Stellv. Finanzrat Jul. Schloss, Meiningen; Finanz-Rat Georg Sieler, Römhild; Oberlandesgerichtsrat Dr. Hans Müller, Jena; Bank-Dir. Alfred Behrend, Dresden; Dr. med. Paul Hofmann, Cassel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Meiningen: Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp u. deren Filialen. Memeler Aktien-Brauerei, Korn und Likörfabriken in Memel. Gegründet: 4./3. 1871. Firma bis 1913: Memeler Aktien-Brauerei und Destillation. Fabrikation von Bier u. Spirituosen. Übernahme der J. W. Reincke'schen Brauerei, des Destillationsgeschäftes u. der Th. Preuss'schen Brauerei; Betrieb einer Essigfabrik. Jährlich Bierabsatz ca. 17 000–20 000 hl. Anfang 1914 wurde das der Destillation angegliederte kleine Weingeschäft in eine Gross-Weinkellerei erweitert. Kapital: Litas 1 100 000 in 1500 Akt. à 30 Litas u. 10 550 Akt. à 100 Litas. Bisher M. 8 Mill. in 1500 Aktien à Tlr. 100 = M. 300 u. 7550 Aktien à M. 1000. Im Dez. 1923 fand die Umstellung des Aktien-Kap. von Deutscher Reichswähr. in Litt. Währung statt, u. zwar im Verh. 10: 1. Urspr. M. 450 000, dann herabgesetzt im Verh. 3: 2 u. wieder erhöht auf M. 450 000. Die a. o. G.V. v. 21./2 1920 beschloss Erhöh. um M. 300 000. Die G.-V. v. 8./1. 1921 beschloss weitere Erhöh. um M. 750 000 in Aktien à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./11. 1921 um M. 2 500 000 in 2500 Akt. à M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 Akt. à M. 1000. Nach der Umstell. des A.-K. erhöht It. G.-V. v. 14./12. 1923 um Litas 300 000 in 3000 Akt. à 100 Litas mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 800: 300 vom Dez. 1923–15./1. 1924 zu 160 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1901 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 10 Litas Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 2 % Tant. an Dir.; bis zu 3 % an Beamte, nach Abzug von 4 % Zs. vom ges. A.-K. 10 % an A.-R., vom Übrigen an Vorz.-Akt. eine Vor-Div. bis 6 %, Rest gleichmässig auf Vorz.- u. St.-Akt. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 800 000, Invent. 1, neue Invent.- Anl. 1, Masch. 1, techn. Apparate 1, Licht- u. Kraftanlage 1, Pferde u. Fuhrwerke 1, Trans- portfastagen 1, Flaschen 1, Kassa 778, Eff. 1, Debit. 124 342, Bestände 355 597. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 200, Sonder-R.-F. 100, Kredit. 383 515, unerhob. Div. 4, Talonsteuer 100, Pens.-F. 1000, Steuer-Res. 100, Gewinn 95 707. Sa. Lit. 1 280 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 138 622, Handl.-Unk. 48 848, Abschr. 5. Pens.-F. 900, Gewinn 95 707 (davon R.-F. 4785, Tant. I 4785, Tant. II 5413, Div. 80 000, Vortrag 722). – Kredit: Vortrag 1, Betriebsgewinn 284 083. Sa. Lit. 284 084. Dividenden 1913/14–1922 23: 0, 0, 4, 5, 5, 6, 6, 7, 12, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Koscky, Stellv. Max Reimer. Aufsichtsrat: (4) Vors. N. Nafthal, Stellv. Rich. Lankowsky, Konsul Herm. Gawehn, Präs. der Handelskammer Joseph Kraus, F. v. Kolzenberg, Memel; Heinrich Adolph, Pünderich a. d. M.; Dir. Kareski, Berlin; Julius Buxbaum, Bamberg; Konsul Henry Schmaeling, Martinas Ycas, Kowno: Arthur Schick, Colmar. Zahlstellen: Berlin u. Königsberg: Deutsche Bank; Memel: Landschaftsbank Memel Akt.-Ges., Jawschitz & Sommer. ―――