Brauereien, Getränke-Industrie, Malzereien, Presshefefabriken. 3233 Direktion: Karl Barth, Erich Nagel, Stellv. Jakob Will. Anfsichtsrat: (3–7) Stellv. Vors. Ad. Ostermaier, Jos. Ritter u. Edler von Mendel, Komm.-Rat Karl Wild, München; Geh. Justizrat Dr. Karl Eisenberger München. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Actiengesellschaft Paulanerbräu Salvatorbranerei in München, Ohlmüllerstrasse 42. Gegründet: 21./4. 1886. Firma bis 14./12. 1899 Gebr. Schmederer Actienbrauerei, dann bis Dez. 1907 Akt.-Ges. Paulanerbräu (zum Salvatorkeller) u. lt. G.-V. v. 21./12. 1907 wie oben. Fortbetrieb der früher im Besitze der Firma Gebr. Schmederer befindlichen Bier- rauerei (Zacherlbrauerei, Kaufpreis M. 3 800 000) insbés. zur Herstell./ des Salvatorbieres. esitztum: Brauereianwesen München, Ohlmüllerstr. 42; Kelleranwesen: Hochstr. 49–51 nebst Gründe, ferner Torfgründe in Deining. Ausserdem besitzt die Ges. 19 Wirtschaftsanwesen mit § Herbergen-Anwesen u. 9 weitere Anwesen. Bierabsatz jährl. ca. 140 000 hl. Die Ges. erwarb 1918 die Mehrzahl der Aktien der Aktienbrauerei zum Eberl.Faber, deren vollständige Anglieder. 1920 erfolgte. In demselben Jahr Verkauf verschied. Anwesen. Die Gründe am Solleranger u. an der Welfen- u. Regerstrasse sind in die Immobilien A.-G. Süd-Ost eingelegt. März 1923 fand ein über den Rahmen einer Interessengemeinschaft hinausgeh. Zus.schluss mit der offenen Handelsges. , Gebr. Thomass, Bierbrauerei zum Thomassbräu“ statt, zu welchem Zweck als Betriebsges. die Act.-Ges. Paulaner Thomasbräu gegründet wurde. Im gleichen Jahr erfolgte die Eingeh. einer Interessengemeinschaft mit der Hofbräuhaus Coburg A.-G. in Coburg M der Auerbräu G. m. b. H. in Rosenheim. Kapital: M. 24 Mill. in 23 500 StAktien u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 900 000 1920 erhöht um M. 840 000 in Aktien à M. 1000. Die neuen Aktien dienten zum Eintausch (5: 2) der M. 2100 000 Eberl-Faber-Aktien anlässlich der Angliederung dieser Brauerei. 1922 Erhöh. des A.-K. auf M. 8 Mill. Lt. G.-V. v. 9./2. 1923 erhöht um M. 1 600 000 in 1600 Aktien M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1923 um M. 13 Mill. in 13 000 St.-Aktien M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. Führung Deutsche Bank Fil. München) zu 100 %. davon M. 2 625 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 4: 1 vom 14.= 28.11. 1923 zu 5 Mill. % plus Pauschale für Bezugs- rechtsteuer zuzügl. Börsenumsatzsteuer. Weitere/M. 6 Mill. Aktien gingen zu treuen Händen der Fides Treuhandges. G. m. b. H. zur event. späteren Verwert., während der Aktienrest bei überwiegender Gewinnbeteilig. secitens der Ges. anderweitig realisiert wurde. Anleihe: M. 1 800 000 in 4 % Obl. von 1886, 1500 Stücke (Lit. A) à M. 1000 u. 600 Stücke Lit. B) à M. 500. Zs. 1.5). u. 1./11. Tilg. zu pari ab 1890 durch jährl. Ausl. von mind. M. 20 000 im Jan. auf 1./5. Am 31./8. 1923 noch in Umlauf M. 907 000. erj. der Coup. u. verl. Obl. Jahre vom Verfall resp. 1 Jahr nach Ablauf des Einberufungstermins. Zahlst.: Ges.-Kasse München: Bayer. Vereinsbank Abt. Handelsbank. Kurs Ende 1914–1923: 97*, –, 93, – 96*, 99.50, 104, 118, 120, – %. Notiert München. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 3 % z. R.-F. (erfüllt) 4 % Div., etwaige weitere Rückst., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung), Rest zur Verf. der G.-VPV. Bilanz am 31. Aug. 1923: Aktiva: Immobil. 4 390 003, Masch.- u. Brauereieinricht. 2 elektr. Licht- u. Kraftanl. 1, Fässer 2, Fuhrpark u. Pferde 2 166 001, Mobil. u. Inv. 1, Eisen- bahnwaggons 1, Vorräte 142 Md., Avale 40 360 061, Bankguth., Kassa, Wechsel u. Eff. 97.9 Md., Naut.-Eff. 103 600, Debit. 144 Md. — Passiva: A.-K. 11 000 000, Prior.-Anleihen 907 000, Hyp. 1 434 426, Prior-- u. Hyp.-Zs. u. rückst Div. 252 373, Prior. Amort. 260 000, Avale 40 300 061, Kaut. u. Einlagen 11 432 531, Debit. 381 Md., R.-F. 800 000), Delkredere-Res. 800 000, Spez.-Res. 1 000 000, Gewinti-Res. 600 000, Hyp. 600 000, Bau-Res. 1 500 000, Werkerhalt. 100 000, Arb.-Unterst. 23 071, Gewinn 3.6 Md. Sa. M. 384 Md. ― Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Biersteuer 1.9 Md., Brennmaterial u. Eis 5.3 Md., Schäfflerei-Unk. inkl. Pech 4.6 Md., Rep. u. Unterh. d. Immobil., Masch. usw. 5.9 Md., Fuhr- vesen 10 Md., Betriebs-Unk. 9.2 Md., Büro- u. Verwalt.-Unk. 297 Md., Abschr. 931 659, Gewinn 3.6 Md. — Kredit: Vortrag 740 456, Bierkonto 333 Md., Brauerei-Abfälle 3.9 Md., Zs. u. Mieten 124 392 840. Sa. M. 337 Md. * Kurs Ende 1914–1923: 273, –, 265, 282, 248*, 260, 494.50, 1175, 10 000, 36 ù. Notiert in München. Dividenden 1913 14–1922/23: 12. 12, 12. 12, 12, 7,12, 15 £ 10, 20 , (Bonus) 20, 0 %; Vorz.-Akt. 1921/22: 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) ―, Direktion: Dr. Ludwig von Hössee, Karl Haggenmiller. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. J ustizrat Hans Rudelsberger, Stellv. Komm.-Rat Heinr. Roeck), Gen.-Dir. Adolf Obermayer, Gutsbes. Ludw. Schmederer, Parsch-Salzburg; Gutsbes. Herm. ehmederer, Ebersberg. Zahlstellen: München: Gesellschaftskasse; Bayer. Vereinsbank Abt. Handelsbank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II. 203