3234 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken, *Bayerische Gabal-Spirituosen Werk, Akt.-Ges., München, Birkerstr. 6. Gegründet: 30./6. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer: Fabrikbes. Anton Schiller, Regens- burg; Gabal Spirituosen-Werke A.-G., Hannover-Linden; Franz Weber, Arclitekt Anton Rasp, Bankdir. Karl Rosenhauer, München. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Likören, Spirituosen, Weinen, Schaumweinen, Fruchtsäften u. Fruchtweinen sowie anderer Lebens- u. Genussmittel, Erricht. u. der Betrieb irgendwelcher anderer Betriebe, welche zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind, einschl. der Beteilig. an gleichen oder ähnl. Unternehm., oder der Uebernahme von Vertretungen, Beteilig. bei anderen Gesellsch. u. Unternehm. aller Art, sowie die Gründung u. der Erwerb solcher Ges. * Kapital: M. 7 Mill. in 500 St.-Akt. zu M. 1000, 550 St.-Akt. zu M. 10 000, 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 130 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 3 fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Hans Geismann, Fürth. Aufsichtsrat: Bankdir. Karl Rosenhauer, Architekt Anton Rasp, München; Moritz Neu- burger, Fürth: Fabrikbes. Anton Schiller, Regensburg; Rechtsanw. Rudolf Laturner, München:; Gen.-Dir. Rich. Müller, B.-Zehlendorf. Bayerische Malzfabrikations- u. Export-Akt.-Ges. München. Schwanthaler Strasse 40. Gegründet. 6./12. 1922; eingetr. 9./1. 1923. Gründer: Komm.-Rat Jakob Stern, Paul Mayer, Alfred Eichholz, Heinr. Cohen, Franz Mayer, München. Zweck. Erzeugung von Malz u. malzähnlichen Produkten, der Handel damit sowie mit Rohstoffen u. mit Abfallprodukten verwandter Art, Erwerb von Malzfabriken u. Beteil. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschüftsjahr. 1./8.–31./7. Gen.-Vers, Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1923. Aktiva: Immobil. (Fabrik und Wohnhaus) 34 761 850, Neu- pau 135 753 621, Bankguth. 24 322 379, Debit. 963 616 079, Säcke 13 000 000. — Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 1 152 703 600, Reingewinn 13 750 329. Sa. M. 1 171 453 929. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 9 749 671, Sackabschr. 13 000 000, Reingewinn 13 750 329. Sa. M. 36 500 000. – Kredit: Waren-K. M. 36 500 000. Dividende 1922 23: 0 %. Direktion. Albert Sehönfeld, München. 7 Lufsichtsrat. Komm.-Rat Arthur Sabat, Arzt Dr. Felix Wassermann, Arzt Dr. Han- Katzenstein, München. *Gambrinus Export-Akt.-Ges. in München, Karolinenplatz 5. Gegründet: 5/. 1923; eingetr. 18./10. 1923. Gründer: Brauereibes. Dr. Karl Thomass-, Brauereidir. Karl Haggenmiller, Brauereidir, August Schneidt, Karl Meuschel, Kurt Geiger, München. Zweck: Ausfuhr von Flaschen- u. Fassbier, Ausfuhr von Rohstoffen für Biererzeugund u. Ausfuhr von Brauereieinrichtungsgegenständen u. Bedarfsartikeln nach allen Ländern der Welt. Kapital: M. 200 Mill. in 2000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 200 9%, Geschäftsjahr:? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dir. Ludwig Jungermann. Lufsichtsrat: Geh. Rat Dr. Ludwig von Donle, Regensburg; Dir. Rudolf Vigl, Dir. Alfred Günther, Nürnberg: Erich Hecht, Gustav Aengeneyndt, Berlin; Leo Kruskal, Frank- furt a. M.: Brauereidir. Albert Mayer, München. 7 Krieger & Weber Akt.-Ges., München. Brüsselerstr. 9. Gegründet: 24./7., 28./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 5./9. 1923. Gründer; Handel- ges. Krieger & Weber, Karl Moller-Holtkamp, Oskar Stöckl, Privatier Julius Gattineau Rechtsanw. Ludwig Erlanger, München. Die off. Handelsges. Krieger & Weber legt auf da- Grundkapital ein: ihre Firma mit Aktiven und Passiven, ihre Rechte aus den Verträgen mit den Firmen C. W. Tasche A.-G. in Steinhagen (Westfalen), Schlierseer Enzianbrennere? Schliersee, Jos. Hörmann, G. m. b. H. in Schliersee. Für diese Sacheinlagen gewührt die Ges. der Firma Krieger & Weber 14 980 Akt. zum Nennwerte von je M. 1000, während das Agio von 30 % sofort in bar einzuzahlen hat.