3236 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Direktion: Komm.-Rat Max Weisenfeld. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Justizrat Alb. Gänssler, München; Stellv. Rud. Ploch- mann, Schloss Hüttenbach bei Nürnberg; Ludwig Weisenfeld, Nürnberg; Gen.-Dir. J. Nacher, Berlin; Bürgermstr. Josef Schlederer, Grafing; Otto Hirsch, Frankf. a. M.; Barto Sage- meister, München. Jahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: I. L. Finck; München: Bayer. Vereinsbank. Paulaner-Thomasbräu Interessengemeinschaft Akt.-Ges. in München. Gegründet. 23./5. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Gründer: A.-G. „Paulanerbräu Salvator- brauerei“, Bierbrauerei zum Thomasbräu, Bierbrauereibes. Komm.-Rat Eugen Thomass, Fritz Thomass, Rechtsanw. Justizrat Hans Rudelsberger, München. Zweck. Vertrieb teils durch die A.-G. Paulanerbräu Salvatorbrauerei in München, teile durch die Bierbrauerei zum Thomasbräu in München hergest. Bieres, die Erricht., der Betrieb u. der Erwerb aller lit der Nahrungs- u. Genussmittelbranche im Zus.hang stehend. Gewerbe u. Geschäfte im In- u. Ausland sowie die Beteil. an solchen Gewerben u. Geschäften. Kapital. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. L. Thomass, Dr. Karl Thomass, Dr. Ludwig von Hoessle, Stellv. Dir. Karl Haggenmüller, Albert Mayer. Aufsichtsrat. Konsul u. Fabrikbes. Komm.-Rat Heinrich Röckl, Rechtsanw. Justizrat Hans Rudelsberger, Bierbrauereibes. Komm.-Rat Eugen Thomass, Fritz Thomass, München. Pschorrbräu Akt.-Ges. in München, Bayerstr. 30/32. Gegründet. 14./9. 1922; eingetr. 27./9. 1922. Gründer: Offene Handels-Ges. „G. Pschorr“, Geh. Komm.-Rat Aug. Pschorr, Geh. Komm.-Rat Georg Theodor Pschorr, Geh. Komm.-Rat Jos. Pschorr, München; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Rob. Pschorr, Berlin-Grunewald. Zweck. Betrieb des Braugewerbes u. aller dazu gehörigen u. damit im Zusammenhang stehenden Nebengewerbe; zu diesem Zweck darf die Ges. Grundstücke erwerben u. wieder veräussern, Zweigniederlass. errichten, bestehende Anlagen pachten, sich durch Kapital- einlagen oder durch Erwerb von Aktien oder in sonstiger Weise bei anderen, dem gleichen Zwecke dienenden Unternehm. beteiligen oder solche andere Unternehm. durch Kauf oder Vereinig. erwerben. Die Ges. darf ferner Interessengemeinschaften mit anderen Unter- nehmungen abschliessen. Die Ges. ist durch Interess.-Gemeinschaft mit der Schultheiss- Patzenhofer Brauerei A.-G. Berlin verbunden, s. d. Ges. 3 Kapital. M. 17 000 000 in 1200 St.-Akt. zu M. 1000, 50 Vorz.-Akt. (mit 25 % eingezahlt zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./9.–31./8. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1923: Aktiva: Resteinzahl. auf Vorz.-Akt 3 750 000, Brauerei- an wesen 5 200 000, Keller- u. Wirtschaftsanwesen 19 282 700. Grundbesitz in Müncllen 1 429 100, Niederlagen 1, Wirtschaftsrechte 3, Masch. u. Gerüte 248 806 004, Inv. u. Einricht. 1.2 Md., Kassa, Wechsel, Bankguth. 38 Md., Wertp. u. Beteil. 1 309 180, Hypothekar- u. Bardarl. 6 507 595, Debit. 168 Md., Vorräte 29.5 Md. –— Passiva: A.-K. 17 000 000, R.-F. 1 200 000, Sonderrückl. 300 000, Wohlf.-F. 2 000 000, Werkerhalt.-K. 3 217 400, Delkr.-K. 456 800, Hyf- auf Brauereianwesen 3 268 765, do. auf Wirtschaftsanweßen u. Grundst. 5 911 659, Sicher? heits- u. Spareinlagen 17 040 532, Kredit. 149 Md., Vortrhg aus dem Vorjahr 575 145, Rein- gewinn 89 Md. Sa. M. 238 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brennmaterial, Pech usw. 25.2 Md., Personalkosten u. Haustrunk 16.7 Md., Kosten der Geb. 5.4 Md., allg. Betriebsunk. 41.2 Md. do. Verwalt. Unk. u. Steuern 26.4 Md., Abschr. 2.4 Md., Reingewinn 89 Md. — Kredit: Vortrag 575 140, Bier-K. u. Braüereiabfälle 206 Md. Sa. M. 206 Md. Dividenden 1921/22–1922/23: St.-Akt. 20 £ (Bonus) 38, 0 %; Vorz.-Akt. 0, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Aug. Pschorr, Gen.-Dir, Geh. Komm.-Rat Geort Theodor Pschorr, Dir. Hans Pfülf; Stellv. Dir. Max Drummer, Dir. Fritz Köhler. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Komm.-Rat Jos. Pschorr, München; Stellv. Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Rob. Pschorr, B.-Grunewald; 2. Stellv. Gen.-Dir Komm.-Rat Dr. Walter Sobernhein. Geh. Komm.-Rat Wilhelm Kopetzky, Gen.-Dir. Ludwig Katzenellenbogen, Berlin; Kgl. schwed. Konsul Dr. Jul. Caspar Hannover. Gabriel & Jos. Sedlmayr Spaten–Franziskaner–Leistbrün Ant.-Ges. in München. Gegründet: 20./1. 1909 mit Wirkung ab 1./9. 1908; eingetragen 6./2. 1909. Firm bis 1922: Jos. Sedlmayr, Brauerei zum Franziskanerkeller (Leistbräu) Akt.-Ges. Gründer siehe dieses Handb. Jahrg. 1920/21 II. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei, insbesondere der Fortbetrieb der bisher im Besitz- des Geh. Komm.-Rat Gabriel v. Sedlmayr befindlichen Brauerei u. Firma .Jos. Sedlmav7;