Brauereien, Getränke-Industrie, Mälßzereien, Presshefefabriken. 3239 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 137.5 Md., Handl.-Unk. 1.31 Bill., voraussichtl. Verluste 34 505, Gewinn 26,11 Bill. – Kredit: Vortrag 249 194, Gewinn auf Wertp. 3.4 Md., Waren 27.55 Bill. Sa. M. 27.55 Bill. Dividenden 1913 14–1922/23: 4, 6½, 10, 12, 8, 8. 15, 15, 30, 0 %. Ausserdem wurde für 1915/16 ein Bonus von M. 100 gezahlt. Cp.-V.: 5-J. (F.). Direktion? Gerhard Reichel. = Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Hugo Asbach, Rüdesheim; Stellv. Franz Boltendahl, Rüdes- heim; Rechtsanw. Prof. Dr. Heinr. Rheinstrom, München; Bankier Karl Späth, Bankier Franz Karl Jäger, Frankf. a. M.; Bankdir. Dr. H. Ch. Dietrich, München; Hermann Asbach, Rüdesheim. Zahlstellen: München: Baycrische Vereinsbank; Frankf. a. M.: Gebr Bethmann. *Akt.-Ges. für Kleinbrauereien, Hann. Münden. Gegründet: 1./11. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer: Fabrikant Heinrich Wentzler, Hlann. Münden; Heinrich Baker, Buchhalter August Jahn, Oberzollsekretär Paul Loerzer, Georg Kauffeld, Münden. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Kleinbrauereien sowie die Beteilig. an solchen, Erwerb u. die Ausnutz. von Verfahren zur Bierbereit., Beteilig. an anderen Unternehm. des Bier- brauereigewerbes, Betreiben sämtl. mit dem Bierbrauereigewerbe zus. häng. Handelsgeschäfte. Kapital: M. 50 Mill. in Aktien, übern. von den Gründern zu 100 000 %. (ieeschäftsjahr: 9„ Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. birektion: Willi Wahler. Aufsichtsrat: Bierbrauereibes. Willi Wahler, Georg Münder, Rudolf Leist, Dr. med. Arthur Wahler, Dir. Gerrit Goedhardt, Dr. Heinrieh Uth, Münden. Adlerbrauerei Akt.-Ges. in Münnerstadt in Liqu. Seit 1920 befindet sich die Ges. in Liquidation. Über Ausschüttung von Liquid.-Raten, Bilanzen usw. war trotz Ersuchens nichts näheres zu erfahren. Laut postalischen Er- mittlungen vom Mai 1924 ist die Firma erloschen. Gegründet: 15./4. 1909 mit Wirkung ab 15./4. 1909; eingetr. 19./5. 1909 in Schweinfurt. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Adlerbrauerei Münnerstadt, übernommen von Hans Friedr. Gaiser zum Preise von M. 294 000. Vorräte u. Aussenstände wurden extra verrechnet. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Die Aktionäre werden voraussichtlich in-der Liquidation bezüglich des gezeichneten A.-K. voll befriedigt werden können. . * Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; das erste Geschäftsjahr vom 15./4.–31./3. 1909. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj.. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 240 878, Einricht. 50 827, Bestände u. Vorräte 151 970, Verlust 34 068. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 1579, Pfand- schulden 136 484, Kredit. 139 681. Sa. M. 477 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsaufwendungen 111 160, Abschreib. 9274. – Kredit; Betriebsergebnisse 117 177, Verlust 3256. Sa. M. 120 434. Dividenden 1910 11–1919/20: 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Beeidigter Bücherrevisor u. Treuhänder Bruno Schirber, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Brauereibes. Georg Schätz, Frau Margarethe Schätz, Neustadt a. Saale; Bürgermeister D. Hanshaus, Münnerstadt. Zahlstellen: Münnerstadt: Ges.-Kasse, Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Germania-Brauerei, Akt.-Ges. in Münster i. W. Gegründet: 4.2. 1895. Firma bis 10./7. 1915: Aktien-Bierbrauerei Hilter in Hilter bei ÖIsnabrück. Der jährl. Bierabsatz betrug 10 000 hl. Der Betrieb ist eingestellt. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 288 000 in 288 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 31./1. 1899 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf 0 des bisherigen Betrages, also auf M. 28 800. Der Buchgewinn von M. 259 200 wurde zur Tilg. der Unterbilanz von M. 70 539 sowie mit M. 188 660 zu Abschreib. verwendet. Die G.-V, v. 25./9. 1901 beschloss fernere Herabsetzung von M. 28 800 auf M. 3000 dergestalt, dass M. 1800 in Aktien der Ges. behufs Kaduzierung zur Verf. gestellt und die übrigen M. 27 000 im Verhältnis von 9: 1. Zus. gelegt wurden. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöhung um M. 247 000 (auf M. 250 000). Die a. o. G.-V. v. 23./5. 1906 beschloss dann zur teilweisen Zurückzahlung des A.-K. Herab- vetzung desselben um M. 150 000, also von M. 250 000 auf M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 137 563, Fastage 2830, Debit. 22 286. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp 8800, R.-F. 22 041, Gewinn 31 839. Sa. M. 162 680. Gewinn- u, Verlust-Konto: Debet: Unk. 52 883, Abschr, 899, Gewinn 31 839. Sa. M. 85 623. – Kredit: Einnahmen M. 85 623. Dividenden 1913/14–1922 23: 0, 0, 0, 0, 0, ?, 2, ?, ?, 0 %. Direktion: Dr. Adolf Hallermann, Arnold Holtmann, Münster. Aufsichtsrat: Vors. Erich, Aachen; Becker, Rothenfelde; Carl Schaub, Rechtsanw. Arth. Herting, Osnabrück. .