Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 3251 M. 3 050 000, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 vom 6.–13 /9. 1923 zu 4000 % plus Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 20 fachem Stimmrecht ausgestattet; im Falle der Liquidation der Ges. vorab u. ab 1./1. 1933 rückzahlbar mit 115 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., hier- auf event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von G.-M. 120 je Mitgl., der Vors. G.-M. 240), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Brauerei-Anwesen 6 354 633, Wirtschafts-Anwesen 3 339 623, Masch.- u. Kühlanlage 1, Lager- u. Gärgefässe 1, Transportfässer 1, Fuhrpark 1, Mobil. u. Utensil. 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Bahnbierwagen 1, Interims-K. 95 Md., Bier, Malz, Gerste, Hopfen, Pech, Futtermittel, Brennmaterialien 8.02 Bill., Kassa 45 Md., Wertp. 1, Debit. 2.59 Bill., Vorauszahl. 138 Md., Hyp. 507 439. – Passiva: A.-K. 31 000 000, R.-F. 776 Md., Sonder-Rückl. 420 000, Verfügungsgelder 140 000, Delkr.-K. 1 235 000, Grunderwerb- steuer-Rückl. 99 200, Wohlfahrtszwecke do. 1 011 650, Ern.-F. 1 500 000, Hyp. auf Brauerei- Anwesen 5 296 461, do. auf Wirtschafts-Anwesen 27124 803, gest. Biersteuer 260 Md., unerhob. Dirvi. 162 081, Interims-K. 12 Md., Bankschulden 65.8 Md., Guth. der Kundschaft 246 Md., SGicherheits- u. Spareinlagen 8 Md., Kredit. 3.09 Bill., Reingewinn 6.68 Bill. Sa. M. 10.89 Bill- Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz- u. Hopfen 395 Md., Fabrikat.-Kosten 259 Md., Biersteuer 343 Md., Gehälter, Löhne, Haustrunk 1.38 Bill., Futtermittel 24 Md., Handl.-Unk. 3.56 Bill., Zs. u. Mieten abzügl. Einnahmen 177 Md., Abschr. 7 Md., Reingewinn 6.68 Bill. – =. Kredit: Vortrag 359 801, Einnahmen für Bier 12.69, do. Treber u. Nebenprodukte 72 Md., Übererlös verkaufter Lagerfässer 6 516 484, do. unbrauchbar geword. Pferde 61 Md., verfall. Div.-Scheine 270. Sa. M. 12.82 Bill. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 168.10*', –, 141, 162, 161*, 163, 308, –, 3900, 7.5 %. — In Frankf. a. M.: 168.50*, –, 156, 162, 161*, 170, 300, 800, 2000, – (66.5) %. Dividenden 1913/14–1922/23: 9, 9, 9, 9, 9, 9 £ (Bonus) 3, 15, 30, 0 %. Vorz.-Akt. 1922/23: 6 %. Coup.-Vj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Carl Bauer, Max Lipps. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Sigm. Merzbacher, Nürnberg; Stellv. Bank-Dir. Hans Neumeyer, Fürth; Privatier E. Telorak, Privatier Gg. Wagner, Bankier Martin Kohn, Carl Bender, Nürnberg; Bank-Dir. Dr. Hans Dietrich, München; Hilmar Evora, i. B. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank, C. Schlesinger-Trier & Co., E. L. Friedmann & Co.; Nürnberg: Bayer. Vereinsbank, Anton Kohn, Julius Ulmer & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Effekten- u. Wechselbank; Dresden: Gebr. Arnhold. S. Laemmle & Co. Akt.Ges., Nürnberg, Karolinenstrasse 4. Gegründet. 18./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Gründer: Die Wein- grosshändler Robert u. Abraham Neumark, Geschäftsteilhaberin Emilie Laemmle, Josef Neu- mark, Frau Jette Neumark, Nürnberg. Robert u. Abraham Neumark u. Emilie Laemmle legen in die Ges. ein das unter der Fa. S. Laemmle & Co., Nürnberg betriebene Handels- geschäft (Weingrosshandl.) mit allen Aktiven u. Passiven nach dem Stand einer zum 1./1. 1923 erstellten Bilanz. Der Reinwert dieser Sacheinlege wird auf den Betrag von M. 9 Mill. festgesetzt, wofür gewährt erhalten die Einleger Robert u. Abraham Neumark je 250 St.- u. 50 Vorz.-Akt., die Einlegerin Emilie Laemmle 300 St.-Akt. Zweck. Grosshandel mit Wein, Schaumwein, Spirituosen u. sonst. Artikeln der Wein- branche, insbes. die Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. S. Laemmle & Co., Nürnberg betriebenen Geschäfts. Kapital. M. 10 Mill. in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., I Vorz.-Aktie 10 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Warenlager 80 955 920, Kassa 463 905, Bankguth. 1 335 792, Aussenstände 34 618 160, Utensil. 1. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kred. 87 571 302, R.-F. 500 000, Reingewinn 19 302 476. Sa. M. 117 373 778. 73 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 65 859 005, Abschr. 20 108 519, Reingewinn 199 302 476. Sa. M. 105 270 000. – Kredit: Gewinn a. Waren M. 105 270 000. Dividende 1922/23: 0 %. Direktion. Robert Neumark, Abraham Neumark, Emilie Laemmle. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Justizrat Dr. Albert Teutsch, Josef Neumark, Jette Neu- mark, Nürnberg. Süddeutsche Spiritusindustrie K.-G. a. A., Nürnberg. Ö― (In Liquidation.) Gegründet: 19./5. 19013; eingetragen 6./8. 1913. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweig- niederlass. in München. 204* „„ %ũ .... ..