Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 3259 die beiden Brauereien Boldt und Geyer in Lauterberg käuflich erworben hat. Letzteres geschah mit Wirk. vom Mai 1910. Die a. o. G.-V. v. 11./6. 1919 beschloss Auflös. der Ges. Kapital: M. 150 000 in 200 Nam.-St.-Aktien, 100 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 500. Sämtl. Aktien seit 1910 im Besitz der Hannoverschen Brauindustrie G. m. b. H. in Hannover. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Auswärt. Eiskeller 1500, Debit, einschl. Bankguth. 92 904, Hyp. 500. – Passiva: Kredft. 20 000, Überschuss 74 904. Sa. M. 94 904. Dividenden: St.-Aktien 1911/12–1918/19: 7, 9, 6, 6, 6, 6, 6,? %. Vorz.-Aktien 1911/12 bis 1918/19: 7, 9, 6, 6, 6, 6, 6,? %. Liquidatoren: Brauereidir. Jos. Stein, Brauereidir. Rich. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Ernst Fleck, Brauereidir. Emil Schwoch, Bankprokurist Gust. Jacobson, Hannover. 0 Zahlstellen: Osterode: Gesellschaftskasse, Braunschweigische Bank u. Kreditanstalt. Ottweiler Bierbrauerei-Akt.-Ges. vorm. Carl Simon – in Ottweiler, Reg.-Bez. Trier. Gegründet: 1888. Jährl. Bierabsatz 20 000–25 000 hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000 in 350 Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 13./12. 1921 erhöht um M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000, div.-ber, ab 1./10. 1921. ausgeg. zu 115 %. Eine a. o. G.-V. v. 16./10. 1923 sollte über Umstellung des A.-K. in Franken u. Herabsetz. des umgerechneten A.-K. durch Zus. legung von Aktien Beschluss fassen. Anleihe: M. 300 000 in Oblig. Die Anleihe ist hypoth. sichergestellt. Auslos. im April auf 1./10. Noch in Umlauf am 30./9. 1922 M. 88 000. Dieser Rest gekündigt zum 1./4. 1923. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Immobil., Masch., Fastagen, Fuhrpark, Lastwagen 2 766 285, Vorräte 39 245. – Passiva: A.-K. 700 000, Partial-Oblig. 88 000, R.-F. 70 000, Delkr.-K. 250 000, Hyp. 16 000, Werkserneuerungs-K. 500 000, Div. 141 440, Aufwands- entschäd. 30 000, Oblig.-Zs. 1320, Kredit. 1 002 720, Vortrag 6050. Sa. M. 2 805 530. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. u. Betriebs-Unk. etc. 11 436 672, Abschr. 3190, Reingewinn 176 050. – Kredit; Vortrag 9854, Bier, Treber etc. 11 606 057. Sa. M. 11 615 912. Dividenden 1913/14–1922/23: 4, 4, 4, 5, 4, 5, 7, 10, 20, ? %. Direktion: Karl Simon jun. Aufsichtsrat: Vors. Carl Simon sen., Karl Roth, Louis Lazar. Zahlstellen: Eig. Kasse; Saarbrücken u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Aktien- u. Vereins-Brauerei A.-G. in Paderborn. Gegründet: 1./1. 1873. Bierabsatz jährl. ca. 25 000 hl. 1919/20 Errichtung eines neuen Kontorbaues (Firma bis 1./2. 1919: Paderborner Aktien-Brauerei.) Kapltal: M. 3 Mill. in 3000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 405 000, erhöht 1897 um M. 195 000, 1897 um M. 201 000 u. 1901 um M. 99 000, nochmals erhöht 1905 um M. 100 000. Per 1./2. 1919 Übernahme der Vereinsbrauerei Schönbeck & Co. in Paderborn u. zu diesem Zwecke am 6./12. 1918 Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 beschlossen. 1920 Erhöh. des A.-K. um M. 200 000, 1921 wurde das A.-K. um weitere M. 750 000 auf M. 2 250 000 erhöht. Lt. G.-V. v. 28./6. 1922 erhöht um M. 750 000 (auf M. 3 Mill.), div.-ber. ab. 1./4. 1922, begeben zu 160 % an ein Konsort. (J. Ransohoff & Spancken in Paderborn) u. den Aktion. v. 28./8. bis 12./9. 1922 zu 175 % im Verh. von 3:1 angeboten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./0. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. in Paderborn 22 300, Geb. u. Keller 488 000, Masch., Kessel u. Pumpen 73 800, Licht- u. Kraftanlage 70 300, Lagerfässer u. Bottiche 30 000, ersandfässer 23 300, Fuhrpark 11 000, Kraftwagen 111 300, Eisenb.-Wagen 4900, Kohlen- aureflaschen 3900, Gerätschaften 38 140, do. im Flaschenkeller 5500, auswärtige Eiskeller 40 700, do. Gerätschaften 89 763, Beteil. 39 450, Bankguth. 644 378, Bargeld 41 733, vorausbez. Liefer. 41 359, Vorräte 7 053 900, Waren- u. Darlehns-Forder. 3 594 913. – Passiva: Grund- vermögen 3 000 000, Hyp. Paderborn 2 028 000, noch nicht fällige Zs. davon 4444, gesetzl. Rückl. 590 000, Akzepte 4 404 504, hinterl. Sicherh. 1989, gestund. u. noch nicht füllige Steuern 610 828, Schulden 1 353 942, Unterst.-Best. 717, noch nicht erhobene Gewinnanteile 26 352, Gewinn einschl. Vortrag 407 860. Sa. M. 12 428 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 513 271, Abschreib. 421 546, Reingowinn zu- zügl. Vortrag 407 860 (davon: an R.-F. 50 000, Tant. 59 559, Vergüt. an A.-R. 23 250, Div. 262 500,, Vortrag 12 551). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus dem Vorjahre 10 800, Erlös aus Dier u. Brausen u. Nebenerzeugnu. 12 331 877. Sa. M. 12 342 677. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 4, 4, 6, 8, 8, 10, ? %. Direktion: Hugo Röhr, Dr. Hans Naumann, Adolf Nies, Max Kleine, Herm. Wilh. Nies. Aufsichtsrat: Vors. Paul Dönhoff, Alme; Stellv.: Wilh. Kaufmann, Carl Predeek, Paderborn; Dir. Jos. Stein, Hannover; Wilhelm Nies, Lippstadt. Zahlstellen: Paderborn: Ländl. Centralkasse, J. Ransohoff & Spancken.