**Ü‚ ÜÜ‚‚* Ü Ü‚ ‚[Ü‚‚ͥ‚ͥͥ ― ―――――― Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 3269 Noch in Umlauf Ende Sept, 1923: M. 490 000. Zahlst. wie bei Div. Zur Rückzahl. gekündigt zum 1./11. 1923. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St, 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., * Tant. an Vorst., 6 % Div. f. Vorz.-A., 4 % Div. f. St.-A., event. besondere Rückl., 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergüt. von M. 4000 an den Vors. u. von M. 2000 an jedes Mitgl.), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Geb. 395 000, Grundst. 77 000, Wirtschaftsanwesen 180 000, Masch. u. Brauereieinricht. 1, Fasseinricht. 1, elektr. Anlage 1, Wirtsch.-Einricht. 1, Flaschenbier- do. 1, Gespann u. Krattr agen 1, Kassa, Wertpap. 8.3 Md., Aussenstände 334 Md., Vorräte 583 Md., – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 17 000 000, Sond.-Rückl. 1000 000, Ern.-F. 10 Md-, Überteuerungs-K. 108 Md., Schuldverschr. 490 000, do. Zs. 39 001, Buch- Haftgelder von Pächtern 1225, Vortrag 69 836, Reinverdienst 41 Md. Sa. 925 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 632 Md., Abschr. 172 666, Reingewinn 41.6 Md. – Kredit: Vortrag 69 836, Erlös aus Bier, Most, Abfällen usw. 674 M. Sa. M. 674 Md. Kurs Ende 1920–1923: –, 445, 1000, 2.5 %. Eingef. im Mai 1920 in Stuttgart. Dividenden 1913 11–1922 23: 4, 4, 4, 5, 5, 6, 6, 7, 12, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Wend. Ruile, Joh. Schuler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Geh. Hofrat Herm. Sauter, Stuttgart; Rentier Friedr. Sauter, Friedrichshafen; Rechtsanwalt Dr. jur. Franz Schorpp, Paul Bucher, Ravensburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank Abt. Hofbank G. m. b. H.; München: Bayer. Vereinsbank; Ravensburg: Fil. d. Disc.-Ges., Fil. d. Württ. Vereinsbank, Fil. Gewerbebank Ulm. Regensburger Brauhaus-Jesuitenbrauerei Akt.-Ges. in Regensburg. * „ Gegründet: 26./5. 1888; eingetr. 6./7. 1888. Firma lautete bis 1./10. 1922: Aktiengesell- schaft Jesuitenbrauerei. Von da ab Vereinigung mit der Regensburger Brauhaus A.-G. in Regensburg. Erwerb u. Fortbetrieb der Bierbrauerei, Mälzerei u. des Wirtschaftsanwesens der Jesuitenbrauerei des Lorenz Niedermayer zu Regensburg, ferner 1889 Ankauf der M. Bolland'schen und 1896 der Augustiner Brauerei. Das Immobil.-K. umfasste 31./8. 1903 folgende Liegenschaften: Augustiner Mälzerei, Wirtschaft u. Wohnhaus, Jesuiten-Brauerei, Wirtschaft u. Wohnhaus, Walfisch Wirtschaft, Bolland Mälzerei, Wirtschaft u. Wohnhaus, Deschermayer, Mälzerei, Wirtschaft u. Keller, % Wirtschaft, Regens- hurger Hot Wirtschaft u. Wohnhaus; ferner Wirtschaften in Regensburg, in Obertraubling, Stadtamhof, Reinhausen u. Donaustauf. Später erworben das Spannaglsche Anwesen, die Bolland-Restauration sowie die Restauration St. Niklas. 1911/12 Übernahme der Kundschaft der ehemaligen Brauerei zur Schützenhalle. 1919/20 Verkauf zweier Wirtschaftsanwesen unter Sicherung der Bierlieferung. Bierabsatz jährl. 60 000–70 000 hl. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei u. Gastwirtschaft sowie Erwerb oder die Beteil. an Unternehm., die mit dem Brau- u. Gastwirtschaftsgewerbe in Zus. hang stehen. Die Ges. darf Zweigniederlass. oder Vertret. errichten. Kapital: M. 18.500 000 in 18 000 St.-Aktien u. 500 Vorz. Akden à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 450 000, erhöht 1889 um M. 450 000, 1896 um M. 300 000, dann weiter erhöht auf M. 2 500 000. Lt. G.-V. v. 12./12. 1922 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Aktien u. lt. G.-V. v. 7./3. 1923 um M. 1 500 000 in 1000 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien beziehen eine Vorz.-Div. von 2 % unter Reichsbank-Diskont nach dem Jahresdurchschnitt, mindestens aber 6 % u. haben 30fach. St.-Recht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./10. um M. 12 Mill. in 12 000 Aktien à M. 1000, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 Genussscheine: M. 6 Mill. in 6000 Genussscheinen à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, hegeb. lt. G.-V. v. 11./12. 1922, angeb. den St.-Aktionären im Verh. 1:1. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 5 = 2 St., 10 = 3 St., 20 = 4 St., 50 = 7 St., 100 = 10 St., Max. 20 St., 1 Vorz. Akt. = 20 St. Gewinn Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), Div. an Wors -Aktien (s. u. Kap. „, 4 % Div., event. bis 20 % zum Spenz.-R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2400 für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V., die auch Dotierung eines Gewinn-R.-F. beschliessen kann. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Immobil. 2 150 000, Masch. 1, Brauerei- u. Wirt- schaftsimmobil. 9, Fässer 2, Fuhrpark 2, Wertp. 4 700 000, Kassa 24.5 Md., Vorrüte 7.83 Bill., Debit. 6.92 Bill. — Passiva: A-K. 6 500 000, Genussscheine 6 000 000, Hyp.-Oblig. 367 000, do. Auslos. 7500, R.-F. 1 390 754, Ern.-F. 1 700 000, Gebühren-Res. 15 000, Akzepte 52.8 Md., unerhob. Div. u. Bonus 89 008 do. Oblig.-Koup. 13 155, Kredit. 14.08 Bill., Gewinn 639 Md. Sa. M. 14.78 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braumat. 645 Md., Betriebs-Unk. 1. 90 Bill., Handl.- Unk. 1.11 Bill., Biersteuer u. Rieraufschlag 135 Md., Steuern u. Gebühren 392 Md., Ab- schreib. 10 289 503, Gewinn 639 Md. (davon: R.-F. 31. 96 Md., Div. 115 Md., Tant. 60. 73 Md., *