Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabrrken. 3285 Vereinigte Kellereien und Spritfabriken Schönau-Lindau- Bodensee Akt.Ges. Sitz in Schönau bei Lindau. Gegründet: 31./10. 1921; eingetr. 4./11. 1921. Bis 29./5. 1922 Sitz in Berlin. Gründer S. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Wein- u Obstschaumweinkellereien, Grossbrennereien, Fassfabriken, Likörfabriken, Marmelade- u. Konfitürenfabriken, Wermutkellereien, Handel mit den Produkten dieser Industrien, Erwerb, Pacht u. Verpachtung gleicher oder ähnlicher Unternehmungen u. Beteiligung an solchen. Kapital: M. 40 Mill. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./5. 1922 erh. um M. 10 Mill. Weitere Erhöhung beschl. G.-V. v. 27./9. 1923 um M. 20 Mill. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 500 000, Geb. 2 430 000, Masch. u. Apparate. 922 000, Lagerfässer 204 000, Fabrikeinricht. u. Werkz. 249 000, Büroeinricht. 22 000, Fuhr- u. Autopark 320 000, Landwirtschaftsinv. 45 000, Gastwirtschaftsinv. 44 000, Feuerhausinv. 30 000, Kasse 91 645, Bankguth. 1 221 443, Postscheck 99 371, Debit. 4 988 795, Beteil. 15 000, Vorräte an Rohhilfsmat. u.-Fertigfabrikat. 18 758 410. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Bank 2 061 427, Kredit. 7 222 392, Gewinn 676 846. Sa, M. 29 960 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 28 653, Abschr. 760 444, Handl.-Unk. 6 546 020, Kosten der Kapitalserhöh. 88 657, Gewinn 676 846 (davon R.-F. 33 850, Vortrag 642 995,. – Kredit: Fabrikationsertrag 8 028 588, Mieteinnahm. 48 873, Kursgewinne 7382, Ertrag der Landwirtschaft 15 778. Sa. M. 8 100 621. Direktion: Dir. Herm. Alex Verloop. * Aufsichtsrat: Vors.: Oberstleut. Hörl, München; Stellv. Gen.-Konsul Maschmeyer, Geh. Justizrat Robert Maurmeier, Fabr. A. Ackermann, Nürnberg. Actien-Spiritus-Fabrik in Schöppenstedt. Gegründet: 1873. Zweck: Fabrikation von Spiritus u. Verarbeit. u. Verwend. der aus dieser Fabrikation entstehenden Nebenprodukte sowie ferner Fabrikation oder Handel anderer Produkte. Kapftal: M. 15000 000 in 38 Akt. à M. 3000 u. 1886 Akt. à M. 1000, 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 4500 do. zu M. 2000. Urspr. M. 114 000, erhöht 1917 um M. 38 000, 1918 um weitere M 33 000, 1919 nochmals um M. 38 000; ferner erhöht 1920 um M. 228 000 in 228 Akt. à M. 1000. Weiter erhöht 1923 um M. 1544 000 in 1544 Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort., davon 912 Stück angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1. Die übrigen 632 Stück vom Konsortium zum Ausgabekurs von je M. 20 000 zur freien Zeichnung auf eigene Rechnung übernommen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1923 um M. 8 000 000 in 4000 Inh.-Akt zu M. 1000 u. 2000 do. zu M. 2000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. M. 4 000 000 ausgegeben zu 250 % u. die restl. M. 4 000 000 zu 2500 % an die Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt in Braunschweig begeben mit der Verpflicht., die Akt. den bisher. Aktion. in der Weise anzubieten, dass auf M. 1000 alte Akt. M. 2000 neue Akt. zu 250 % u. M. 2000 ueue Akt. zu 2500 % bezogen werden können. L.. Beschluss der gleichen G.-V. ist Um- wandl. der Nam.-Akt. in Inh.-Akt. statthaft. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 21./8. 1923 um M. 5 000 000 in 2500 Inh.-Akt. zu M. 2000, div.-ber. ab 1./10. 1923, ausgegeb zu 100 % unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechtes der Aktionäre. ― Geschäftsjahr: 1./10.–30,/9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: Je M. 1000 K. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Gebäude 90 000, Acker 2000, Bauplatz 500, Brunnen 1, isenbahngleis 1, Geleiswage 1, Kläranlage 1, Kontorutensil. 1, Masch. u. Geräte 1, Wasser- reinigung 1, Elektr. Lichtanl. 1, Labor.-Geräte 1, Borsäure-Fabrik.-Anl. 1, Efl. 12 400, Kassa 705 203 540, Lager 828 Md, Debit. 2.54 Bill. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 50 000, R.-F. 57.9 Md., Rückst. 2.14 Md., Darlehn 88 957, Disposit.-F. 1 700 000, Gutschein 1.4 Md., Kredit. 997 Md., Gewinn 173 Md. Sa. M. 3.37 Bilf. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 237 Md., Rückst. 2.14 Bill., Bilanz 173 Md. =–Kredit: Saldo 692, Betriebsergebnis 2.55 Bill. Sa. 2.55 Bill. Direktion: Heinr. Bente, Oker; Herm. Gottwald. Aufsichtsrat: Gottlieb Schmidts, Albert Grübel, Schlachtermstr. Herm. Frohme. Fritz Behrens, Schöppenstedt; Geometer Ludwig Johannsen, Braunschweig; Hugo Behrens, Wuwegersleben; Bank-Dir. Dr. Bruhn, Dr. Pphil. Paul Nehring, Braunschweig. Brauhaus Schwabach, A.-G. in Schwabach bei Nürnberg. Gegründet: 6./12. mit Nachtrag v. 27./12. 1899, eingetr. 28./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Firma bis 25./3. 1912 Bierbrauerei-Ges. Schwabach A.-G. vorm. Joh. Forster. Die Ges. übernahm von Joh. Forster die ihm gehörige Bierbrauerei u. Malzfabrik samt Wirtschafts- mwesen. — Jährl. Bierabsatz 25 000–35 500 hl. ― Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. . 25./3. 1912 um M. 150 000, begeben zu pari, behufs Übernahme der zu Schwabach