―――― — ―― Brauereien, Getränke-Industrie, Maälzereien, Presshefefabriken. 3301 Gewinnxerteilung: Vom Reingew. 5 % zum R.-F.; etwaige a. o. Rückl. u. Abschreib.; vertragsm. Tant. an Vorst.; 4 % Div.; 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von aus. M. 30 000). Rest weitere Div. Auszahl. der Div. gewöhnlich gleich nach der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 1, Masch. 1, elektr. u. Gas-Anlage 1, Geschäftseinr. 1, Fuhrpark 1, Fabrikeinr. 1, Lagerfässer 1, Transportfastagen 1, Weinstuben- Einricht. 1, Beteilig. 8 006 000, Waren 974 Md., Schuldner 52.7 Md., Kassa u. Bankguth. 29.6 Md. Passiva: A.-K. 12 000 000, ges. Rückl. 62 354 856, Sonder-Rückl. 100 000, Steuer- Rückl. für Zinsbogenerneuer. 5500, Hyp. 140 000, rückst. Gewinnant. 45 060, Weinsteuer- verpflicht. 35.6 Md., Buchschulden 479 Md., Bankschulden 474 Md., Gewinn 67.7 Md. Sa. M. 1.06 Bill. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Abschr. 3 219 400, Gewinn 67.7 Md. – Kredit: Vortrag 20 199, Betriebsgewinn 67.7 Md. Sa. M. 67.7 Md. Kurs Ende 1920–1923: 400, 370, 3800, 1.8 %. Eingeführt in Stettin im Juni 1920. Auch in Berlin notiert. Dortselbst Ende 1923: 2.35 %. Dividenden 1913/14–1922 23: 5, 10, 12, 15, 12, 12, 15, 15, 30, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Müller, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Karl Müller, Stellv. Syndikus Dr. Max Boelcke, Reeder. Herm. O. Ippen, Fabrikbes. Fritz Müller, Gen.-Dir. Joh. Bundfuss, Stadtrat Dr. Lindemann, Bank-Dir. Osthoff, Adolf Winkelstern. 3 Zahlstellen: Stettin: Wm. Schlutow, Commerz- u. Privat-Bank, Filiale Stettin. Stettiner Bergschloss-Brauerei Aktiengesellschaft in Stettin. Gegründet: 1871. Zweck des Unternehmens ist: Herstellung und Vertrieb von Bier u. alkoholfreien Getränken sowie von Spirituosen, Wein, Hefe u. and. Artikeln, welche mit der Brauerei, Mälzerei, Destillation, Fruchtsfftpresserei, Weinbrennerei zus. hüngen. Die Ges. kann sich an gleichartigen oder and. Unternehm. beteiligen. Jährl. Bierabsatz 65 000 bis 75 000 hl. Lt. Beschluss der G.-V. v. 29./6. 1920 ist die Commandit-Ges. in eine Aktien- Ges. unter d. Firma „Stettiner Bergschloss-Brauerei Aktiengesellschaft' umgewandelt worden. 1920 Erwerb. des Kontingents der Stettiner Victoria-Brauerei u. Ankauf von Niederlags- grundstücken, Inventar u. Vorräten dieser Brauerei. Ferner erwarb die Ges. die Braurechte folgender Firmen, deren Betriebe stillgelegt sind: Alfred Hetschel, Swinemünde, C. Splitt- stösser, Züllchow, Tivoli-Brauerei, Stettin. 1923 wurde ein neuer Tiefbrunnen angelegt u. ein Anschluss an die Überlandzentrale hergestellt. Kapital: M. 30 249 600 in 1350 Nam.-Akt. à M. 600, 1409 Nam.-Akt. à M. 1200 u. 20 833 Inh.-Akt. und 2291 Vorz.-Akt. à M. 1200. Urspr. M. 900 000, erhöht 1919 auf M. 1 200 000, 1920 auf M. 1 500 000 u. weiter um M. 1 000 800. 1921 erhöht um M. 2 500 800, Lt G.-V. v. 26./7. 1923 weiter orhöht um M. 25 248 000 in 18 749 St.-Akt. u. 2291 Vorz.-Akt. mit Sfach. St.-Recht à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, davon M. 10 003 200 angeb. zu 3000 % im Verh. 1 zu M. 600 auf 1 zu M. 1200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St., Vorz.-Akt. = 8 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. i. Höhe eines Monatsgehalts der höchstbez. kaufm. Angestellten), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 4, sonst. Anwesen 16, Masch. u. Anlagen 5, Gefässe 4, Utens. u. Einr. 7, Fuhrpark 3, Beteil. 1, Kassa 6.7 Md., Bankguth. 27.1 Md., Wertp. 1, Aussenst. 459 Md., Vorauszahl. 125 Md., Vorräte 98 000. – Passiva: A.-K. 30249 600, Ges. Rückl. 221 577 179, Sonder-Rückl. 2 000 000 Rückl. für zweifelh. Ford. 62 000, Talonsteuer 26 000, Buchschulden 331 Md., Akzepte 101 Md., Nichtabgeh. Gewinnant. 79 892, Gewinn 186 Md. Sa. M. 618 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1.7 Md., Gewinn 186 Md. – Kredit: Vor- trag 60 542, Betriebsüberschuss 188 Md. Sa. M. 188 Md. Kurs Ende 1914–1923: in Stettin: –*, –, 180, 200, 160*, –, 280, 700, 2700, 1.6 %; in Dresden Ende 1922–1923: 2500, 3.5 % Dividenden 191314–1922/23: 10, 10, 14, 14, 14, 10½, 16, 16¾ (–― 10 % Bonus), 30, 0 %. Direktion: Friedrich Bandel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Rudolf Müller, Stellv. Reedereibes. Herm. Otto Ippen, Ernst Scheibert, Rich. Rückforth, Gen.-Dir. Erich Otte, Konsul Dr. Willy Ahrens, Bank-Dir. Otto Jordan, Landesrat Dr. Egon Borchers, Dir. Hugo Müller, Stettin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: S. Bleichröder: Berlin u. Dresden: Gebrüder Arnhold; Stettin: Wm. Schlutow. 8 Stettiner Brauerei-Actien-Gesellschaft „Elysium- in Stettin. Gegründet: 19./5. 1871. Kapital: M. 23 100 000 in 1500 Aktien à M. 300 u. 20 550 St.-Akt. u. 21 000 Vorz.-Akt., beide zu M. 1000. Urspr. M. 450 000. Dazu lt. G.-V. v. 18./8. 1919 M. 300 000 in Aktien zu M. 1000, ab 1./10. 1918 div.-ber., den Aktionären (3:2) zu pari angeboten, wobei ihnen 66¼ % aus den Res. ausgezahlt wurde. Lt. G.-V. v. 28./8. 1920 weiter erhöht um M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, zu pari begeben. Die a. o. G.-V. v.