„ 3316 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 4 69 407, Erlös aus Bier, Most u. Nebenprodukten 668 Md., Erträgnisse aus Wirtscnaften u. Miete etc. 1.7 Md. Sa. M. 670 Md. 7*― Kurs 1923: 3.5 %. St.-Akt. notiert in Augsburg. 6 Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 7, 12, 0 %. Vorz.-Akt.: 5* 5, 5, 5, 5, 5, 5, 7, 6, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). 3 Direktion: Heinr. Mayser, Herm. Mayser. — Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Benno Klopfer, Augsburg; Stellv. Privatier E. Leys Utting; Komm.-Rat Gust. Klopfer, Augsburg; Privatier Karl Buck, Fabrikant Dr. Kar: Schwenk, Ulm; Bankier Max Hennig, Augsburg; Bank-Dir. Karl Schmidt, Paul Nathan, Ulm. Zahlstellen: Eig. Kasse; Ulm: Gewerbebank; Augsburg: Mitteldeutsche Creditbank. Ulmer Edelbranntwein- und Likörfabrik A.-G., in Ulm. Gegründet: 30./1., 11./4. 1922; eingetr. 20./4. 1922. Gründer: Fa. Becker G. m. b. H., Alefred Blankenhorn, Stuttgart; Max Herrmann, Bierbrauereibes. zur Stadt, Fa. Ulmer Edelbra'nnt- wein- u. Likörfabrik G. m. b. H., Ulm; Koch Willy Schnitzler, Stuttgart. 3 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Branntwein u. Likör aller Art sowie der Betrieb, aller sonst. Geschäfte, die diesen Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind, insbes. die IÜber- nahme des bisher unter der Fa. Ulmer Edelbranntwein- u. Likörfabrik G. m. b. H. betrieb- Handelsgeschäfts. Die Ges. ist auch berechtigt, and. verwandte Geschäfte zu übernehmen u. sich an solchen in jeder gesetzl. zuläss. Form zu beteil. Kapital: M. 5 000 000 in 2500 St.-Aktien à M. 1000, 200 St.-Aktien à M. 10 000 und 500 Vorz,-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1923 um M. 3 500 000 in 1000 St.-Aktien à M. 1000, 200 St.-Aktien M. 10 000 u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000, letztere mit 15 fach. Stimmrecht u. bei Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 St.-Akt.-Kap.= 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. in besond. Fällen. *3 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Einricht. 1, Kassa 71 849, Debit. 1 937 686, Fertig- fabrikate, Rohstoffe u. Rohmaterial 3 620 285. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 1721 92, Bank u. Postscheck 148 090, Steuerrückl. 1 000 000, Gewinn 1 259 789. Sa. M. 5 629 822, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unkost. 3 847 005, Steuerrück- lage 1 000 000, XAbschreib. 841 799, Gewinn 1 259 789 (davon: R.-F. 62 989, Rückl. II 500 000, Wohlf.-Zwecke 50 000, Divid. 300 000, Vortrag 346 799). Sa. M. 6 948 594. – Kredit: Brutto- gewinn M. 6 948 594. Dividende 1922; 20 %. 0 Direktion: Carl Voetter. Aufsichtsrat: Vors. Phil. Martin Becker, Stuttgart; Stellv. Bierbrauereibes. Melx Herrmann, Bankdir. Wilh. Hirsch, Ulm; Franz Freih. von Stain-Rechtenstein, Rottweil. Ehrhardt & Spier, Akt.-Ges. in Verden. Gegründet: 17./11., 15./12. 1922; eingetr. 10./1. 1922. Gründer: Karl Heinr. Diedr. Friedr. Spier, Verden a. d. Aller; Gen. a. D. Walter von Strempel, Wildpark b. Potsd.; Rich. Apel, Verden a. d. Aller; Wilh. Koutstaal, Schiedam (Holl.); Liesel Ehrhardt, Verden a. d. Aller. Zweck: Fabrik für Obstverwert., der Grosshandel mit Weinen u. Spirituosen u. alle Geschäfte, die nach dem Erméssen des A.-R. zum Gegenstand des Unternehmens bestimmt werden. Kapital: M. 7 000 000 in 140 Inh.-Akt. zu M. 50 000 übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Karl Heinr. Diedr. Friedr. Spier, Verden a. d. Aller. Aufsichtsrat: Rich. Apel, Verden a. d. Aller; Wilh. Koutstaal, Schiedam (Holl.); Emanueg Zoetmulder, Schiedam (Holland). Viersener Aktienbrauerei in Viersen. Gegründet: 12./12. 1899, eingetragen 31./12. 1899. Übernahmepreis der Brauerei Anton, Lohbusch Nachf. samt Grundstücke für M. 500 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. 1899/1900, wurde ein neues Doppel-Sudwerk, das für eine Jahresproduktion von ca. 70 000 hl ge- nügt, 1900/1901 ein neuer Lagerkeller mit M. 45 000 Kostenaufwand erstellt. Bierabsatz jährl. 20 000– 22 000 hl. Kapital: M. 650 000 in 650 St.-Akt. à M. 1000. Anleihe: M. 200 000 in 5 % Oblig. von 1901, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1911 durch jährl. Ausl.; noch in Umlauf M. 160 000 (30./9. 1923, Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 200 000, Masch., Brauereigerätsch., Lagerfässer, Transportfässer, Fuhrwerk, Mobil. 6, Kaut. 30, Debit. u. ausgeliehene Kapital 263 Md, Kassa 27,8 Md. Waren 50 Md. – Passiva: A.-K. 650 000, Schuldverschr. 160 000 R.-F. 251 923, Werkerhalt.-F. 620 000, unerhob. Div. 6000, Kredit. 38,7 Md., Akzepte 11 Md. Banken 50 Md., Gewinn 240 Md. Sa. M. 340 Md.