3320 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. seine auf M. 1 000 000 bewertete Einlage M. 796 000 in Aktien, M. 4000 bar u. M. 200 000 In 4½ % Oblig. erhalten. 1905 Kauf der Brauerei Rottenacker. 1906 Erwerb des Brauerel7 anwesens von Sattler in Schussenried, 1908 der Brauerei zum Hasen in Ulm für M. 124 284. Kapital: M. 3 700 000 in 3500 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. 1921 erhöht um M. 800 000 in 800 Inh.-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht 1922 um M. 1 800 000 in 1800 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Die Vorz.- Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet und, zu 100 % begeb.; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 110 %. Zur Übertrugung der Vorz.-Aktien ist Zust. d. A.-R. erforderlich. Lt. G.-V. v. 21./12. 1922 erhöht um M. 300 000 in 300 St.-Akt. à M. 1000, ausgeg. zu 180 %. Hypoth.-Anleihe: M. 650 000 in 4½ % u. 5 % Oblig. à M. 1000 u. 500. Auslos. im Juni auf 1./10. Dieselben sind an 1. Stelle hypothekar. sichergestellt. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf am 30./9. 1923 M. 524 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fäll. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Immobil. I 1, Immobil. II 6, Einricht. 7, Masch. 1, Utensil. u. Fuhrpark 1, Kassa u. Debit. 246 Md., Vorräte 346 Md. — Passiva: A.-K. 3 26 100 524 500, Buchschulden 530 Md., Rückl. 2 119 363, Gewinn 62.9 Md. Sa. M. 593 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 601 Md., Reparat. 11.7 Md., Abschr. 355 376, Reingewinn 62.9 Md. – Kredit: Vortrag 139 565, Ertrag 676 Md. Sa. M. 676 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: 2½, 4, 4, 5, 6, 6, 6, 7, 12, – %. Direktion: Fel. Neher. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gust. Güntter, Biberach a. R.; Stellv. Gutsbes. Fritz Neher, Warthausen; Komm.-Rat Wilh. Seitz, München Privatier A. Kaess, Augsburg; Dr. H. Beuttenmüller, Baden-Baden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart, Ulm: Dresdn. Bank; Biberach: Gewerbebank. Aktienbrauerei Wasserburg a. I., Wasserburg am Inn. Gegründet. 2./7. 1923, eingetr. 6./8. 1923. Gründer; Bierbrauerei Stechl & Meyer, Brauereibes. Christoph Stechl, Brauereibes. Johann Baptist Meyer, Brauereibes. Georg Gassner, Wasserburg; Bierbrauereibes. Paul Schnetzer, Hart. Zweck. Betrieb des Braugewerbes u. aller dazu gehörigen oder damit in Zusammen- hang stehenden Nebengewerbe. Kapital. M. 5 400 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Johann Baptist Meyer. Aufsichtsrat. Christoph Stechl, Georg Gassner, Paul Schnetzer, Brauerei-Dir. Anton 7 Koch, Dr. Hermann Schülein, München. Bürgerbräu Weiden Akt.-Ges., Weiden. Gegründet. 1./6., 17./7. 1923; eingetr. 21./7. 1923. Gründer: Bayerische Braubank Akt.-Ges., Bamberg; Hofbräu Akt.-Ges., Bamberg u. Erlangen; Brauereidir. Gottlieb Wilfert, Karl Hagen, Georg Herrmann, Bamberg. Zweck. Betrieb des Braugewerbes u. der Mälzerei sowie aller dazugehörigen u. damit zusammenhängenden Nebengewerbe. Kapital. M. 5 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 390 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 100 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 6 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Lagerfässer, Transportfässer 1, Fuhrpark, Kraft- wagen 1, Utensil., Wirtschaftsinv. 1, Kassa 1 Md., Aussenstände 214 Md., Vorräte 231 Md. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. einschl. Bankverpflicht. 356 Md., Interims-K. 87.3 Md., Reingew. 2.8 Md. Sa. M. 447 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., Betriebs- u. Vertriebskosten 252 Md., Bier- u. sonst. Steuern 90.5 Md., Abschr. 39 807 997, Reingewinn 2.8 Md. Sa. M. 347 Md. – Kredit: Bier, Nebenprodukte, sonst. Einn. M. 347 Md. Dividende 1922/23: 0 %. Direktion. Dr. Ludwig Kislinger. Aufsichtsrat. Generaldir. Ignaz Nacher, Berlin; Fabrikbes. Willy Lessing, Bamberg; Bankdir. Arthur Rehfeld, München. * *Brauerei zum Bräuwastl, Akt.-Ges., Weilheim. Gegründet: 26./5. 1923; eingetr. 19./9. 1923. Gründer: Brauereibes. Josef Rott sen., do.-Gattin Rosa Rott, do.-Tochter Rosa Rott, do.-Sohn Josef Rott jun., Handelsges. Brauerei zum Bräuwastl Josef & Rosa Rott, Weilheim. Die Handelsges. Brauerei zum Bräuwastl ―= ―――‚――――――