――ß――――――――― ....Q ――― Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 3331 400 000, R.-F. 46 000, Spez.-R.-F. 13 000, Hyp. 235 000, Kaut. 10 000, Pferdeerneuer. 6000, Zinsscheinerneuer. 3000, Flaschenpfand 18 647 731, Delkr.-K. 15 000, Div. 5501, Kapitalkredit. 13.0 Md., Gewinn 52 064 293. Sa. M. 13.0 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 50.4 Md., Zs. 372 895, Abschr. 35.9, Vortrag 7595, Reingewinn 52 056 698. – Kredit: Vortrag 7595, Erlös für Bier u. Nebenprodukte nach Abzug der verbrauchten Material. 86.4 Md., Erlos für Mieten 1 646 799. Sa. M. 86.4 Md. Kurs Ende 1914–1922: St.-Aktien: –*, –, 50, –, 70*, –, 92, –, – %. Notiert in Leipzig. Vorz.-Aktien werden nicht notiert. Dividenden: St.-Aktien 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 5, 3, 4, 2½, 2, 10, 0 %; Vorz.-Akt. 1913/14–1922/23: 1, 0, 0, 5, 5, 5, 5, ?, 10, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Carl Becke. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Rich. Sulzberger, Stellv. Max Kohler, Leipzig; Bankdir. Scharnbeck, Fabrikbes. Wilh. Kaniss, Wurzen; Oberinspektor Karl Patzschke, Leipzig. Zahlstellen: Eig. Kasse; Leipzig: Allg. Dtsche. Credit-Anstalt; Wurzen: Wurzener Bank. Lorenz Pfannenberg Söhne, Act.-Ges. in Zerbst. Gegründet: 26./2. 1891. Neben Bierbrauerei auch Handel mit echt bayer. u. böhm. Bieren; Absatz jährl. 13 000 bis 14 000 hl. Lt. Beschluss der G.-V. v. 15./7. 1920 Anderung der früheren Firma (Actien-Brauerei in Bernburg) u. Verlegung des Sitzes nach Zerbst. Kapital: M. 2 000 000 in Aktien zu M. 1000. A.-K. bis 1906 M. 545 000. 1906 Herabsetzung um M. 45 000 durch Ankauf von 45 Aktien, wodurch die Unterbilanz von M. 226 638 auf M. 188 448 zurückging, sich aber 1906/07 wieder auf M. 206 321 erhöhte. Zur Tilg. dieser sowie a. 0. Abschreib. 1908 Zus. legung des A.-K. 5: 1, also auf M. 100 000. 25 Stück nicht ein- gereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. 1920 Erhöh. des A.-K. um M. 300 000, 1921 erhoht um M. 200 000. Erhöh. 1922 um M. 400 000, ferner um M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 5 % Teilschuldverschr., rückzahlbar zu 102 %, Stücke zu M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 10 000 ab 1924. Die Ges. hat sich Anfang 1924 bereit erklärt, die Stücke schon jetzt in Höhe der vollen gesetzlichen Aufwertung von 15 % einzulösen. Auszahlung an der Zeit bis zum 30./9. 1924. Geschüftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Vertellung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst., Geb. u. Inventar. 1 086 200, Guth. u. Wertp. 16 160 896, Kassa u. Postscheck 2 523 142, Bestände 78 126 936. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. u. Obl. 392 640, Rückl. 11 815 484, Kredit. 81 311 185, Gewinn 2 287 864. Sa. M. 97 907 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe 95 951 702, Betriebsunk. 141 745 513, Abschr. 150 838, Gewinn 2 287 864. – Kredit: Vortrag 9621, Einnahmen aus der Brauerei 240 126 297. Sa. M. 240 135 918. Dividenden 1913/14–1922/23: 4, 0, 2, 0, 0, 5, 0, 5, 10, 50 %. C.-V.: 4 J. Direktion: Dipl.-Ing. Fritz Pfannenberg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Herm. Müller, Ziegeleibes. Willy Götschke, Zerbst; Rats- herr Willy Allendorff, Dr. Heinrich Hoffmann, Schönebeck; Fabrikbes. Ernst Pfannenberg, Bückeburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Zerbst: Disconto-Gesellschaft, Anh.-Dessauische Landesbank. „Aktiengesellschaft Brauerei Zirndorf bei N ürnberg.“ Gegründet: 19./5. 1884; eingetragen 31./5. 1884. Fortbetrieb der Brauerei der früheren Firma Gebr. Narr. Die Ges. besitzt 11 Wirtschaftsanwesen. Dieser Gesamtbesitz steht mit M. 424 504 zu Buch. 1910/12 fand eine vollständige Modernisier. der Brauereieinricht. statt. Kapital: M. 2 000 000 in 800 Aktien zu M. 500 u. 1600 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 800 000 in 1600 Aktien beschloss die G.-V. v. 16./12. 1899 u. 16./6. 1900. Herabsetz. d. A.-K. um M. 400 000; alsdann lt. G.-V. v. 28./12. 1900 erhöht um M. 600 000. Die bisher. St.- u. Vorz.-Akt. sind seit Juli 1922 gleichberechtigt u. die Vorrechte der Vorz.-Akt. aufgehoben. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihen: I. M. 450 000 in 4% Oblig., Stücke Serie I à M. 2000, Serie II à M. 1000, Serie III à M. 500. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./11. Zahlst.: Ges.-Kasse; München: Dresdner Bank; Nürnberg: Dresdner Bank. Kurs in München 1913–1922: 91.50, 91.50, –, 89, –, 907*, 93, ?, 112, 105 %. II. M. 150 000 in 4 % Oblig. von 1902. Wird mit Anleihe I sukzessive zurückgezahlt u. bis 1937 getilgt. Von beiden Anleihen noch in Umlauf Ende Sept. 1923 zus. M. 372 500. Zur Rückzahl. zum 1./11. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: In Zirndorf oder Nürnberg im Nov.-Dez. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. etwaige Spez.-Res., sodann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer Vergüt. von M. 4000 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Brauereianwesen u. Grundst. 886 000, Wirtschafts- anwesen 421 000, Masch. 1, Inv. 1, Vorräte 1.5 Bill., Bierforderungen 406 Md., Hyp. u. sonst. 209* ――――――――Z§―‚―mZ――Z―Z―Z――§――――,――