Verschiedene Gesellschaften, Ueueste Gründungen, Machträge. Conrad Heucken & Co., Akt.-Ges. in Aachen, Hindenburgstr, 58. Gegründet. 8./12. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Firma bis 21./12. 1922: Deutsche Treib- riemenfabrik Akt.-Ges. mit Sitz in Bremen. Die Gründer dieser Ges. waren: Bankdir, Carl Gerhard August Meyer, Prokurist Walter Hermann Wilhelm Rosiefsky, Prokurist Albert Friedrich Ludwig Holzkamp, Prokurist Ferdinand Heinrich Knief, Prokurist Hermann Eyl, Bremen. Zweck. Betrieb einer Treibriemenfabrik, insbes. die Herstell. von Ledertreibriemen u. technischen Lederartikeln aller Art sowie der Handel mit diesen u. ähnl. Artikeln. Kapital. M. 15 000 000 in 15 000 Aktien zu M. 1000, *rn. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Adolf Heucken, Aachen. Aufsichtsrat. Bankier Johann Friedrich Schröder, Bremen; Konsul Hans Aschoff, Koblenz; Geh. Komm.-Rat Dr. rer. pol. Robert Anton Hinrich Allmers, Bremen. *Louis Nicolai Perlmutterwaren- und Glasbilderfabrik, Akt.-Ges. in Adorf i. V. Gegründet: 7./11. 1923; eingetr. 22./4. 1924. Gründer: Fabrikbes. Louis Nicolai, Frau Johanna Nicolai, geb. Starke, Adorf; Steuerrat a. D. Dir. Edmund Schmidt, Plauen; Fabrik- bes. Hugo Bischoffberger, Untersachsenberg; Fabrikbes. Albert Brehmer, Markneukirchen. Der Fabrikbes. Louis Nicolai in Adorf bringt in die A.-G. die Fabrikationsgeschäfte der ein- gangs genannten drei Firmen mit allen Aktiven u. Passiven, jedoch ohne die Grundstücke u. Gebäude, für M. 7 500 000 ein; er erhält dafür 75 Stück Akt. zu je M. 100 000. Zweck: Übernahme u. Fortführung der unter den Firmen Louis Nicolai, F. A. Schmidt & Sohn sowie Sächsische Glasbilderfabrik Adorf i. V. Inhaber Louis Nicolai betrieb. Unternelun. Kapital: M. 8 Mill. in 80 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Louis Nicolai. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. *Galalithwaren-Fabrik Paul Scharnberg. Akt.-Ges. in Altona. Gegründet: 30./8. 1923; eingetr. 8./9. 1923. Gründer; Bankdir. Carl Körner; Rechtsanw. Justizrat Udo Tetens, Altona; Schiffsmakler Otto Renlinger, Hamburg; Bauunternehmer Peter Brodersen, Eggerstedt b. Pinneberg; Bankprokurist Johann Münster, Altona. Zweck: Herstell. von Galalithwaren jeder Art und ähnlichen Erzeugnissen und der Handel mit diesen Waren. Kapital: M. 100 Mill. in 8 Akt. zu M. 10 Mill., 4000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Charles Schröder, Hamburg. Aufsichtsrat: Bankdir. Heinrich Behnke, Altona-Othmarschen; Schiffsreeder Robert Peschkau, Hamburg; Hausmakler Heinrich Bielfeld, Altona. *Hanseatische Korkenfabrik Akt.-Ges. vorm. Robert Lincke in Altona-Elbe. Gegründet: 7./8. 1923; eingetr. 1./11. 1923. Gründer: Fabrikbes. Dr. Hans Mayer-Classen, Hamburg; Hardy & Co. G. m. b. H., Berlin; Dr. Hermann Leising, B.-Charlottenburg; Gustav Theiler, B.-Steglitz; Kurt Richter, München. Auf das A.-K. hat Dr. Hans Mayer-Classen das von ihm unter der Fa. Robert Lincke, Altona, betriebene Handelsgeschäft sowie das dieser Fa. gehörige Hausgrundstück in Altona, Rathausmarkt 7, eingebracht; als Gegenleistung