―― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3341 „Ab Ovo- Akt.-Ges. für Land- und Forstwirtschaft in Berlin, SwW. 11, Königgrätzerstr. 84. Gegründet: 5./9. 1923; eingetr. 17./10. 1923. Chefredakteur Max Wolf, Berlin; Schau- spieler Guido Kornfeld genannt Herzfeld, B.-Südende; Landwirt Max Lange, Klosterheide- Kramnitz; Frau Henriette Lange, geb. Hoppe, Chefredakteur Karl Singer, Berlin. Zweck: Förderung der landwirtschaftl. u. forstwirtschaftl. Produktion, der Betrieb land- wirtschaftl. u. forstwirtschaftl. Unternehm. jeder Art sowie der Handel mit landwirtschaftl. u. forstwirtschaftl. Erzeugnissen. Kapital: M. 400 Mill. in 4000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Chefredakteur Dr. Ernst Wallenberg. Aufsichtsrat: Chefredakteur Dr. Edgar Stern-Rubarth, B.-Zehlendorf; Bankdir. Max Loewy, B.-Halensee; Prokurist Dr. Erich Magnus, B.-Schöneberg. Carl Ackva Aktiengesellschaft Berlin, Berlin C 2, Burgstrasse 28. Gegründet: 10./4. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 9./1. 1924. Gründer: Leder- werke Carl Ackva, Aktiengesellschaft Kreuznach, Dir. Dr. jur. Julius L. Kimnach, Kreuznach: Gch. Baurat Hermann Goerz, B.-Grunewald; Fabrikant Wilhelm Stephan sen., Berlin; Sekretär August Maibaum, Berlin. Die „Lederwerke Carl Ackva Aktiengesellschaft Kreuznach“ bringt in die Ges. das von ihr unter der Firma Carr Ackva Akt.-Ges., Zweigniederlassung Berlin betriebene Unternehmen ein. Die Akt.-Ges. gewährt für die Einbringung M. 9 000 000 als voll einbezahlt geltende Aktien der Carl Ackva Aktiengesellschaft Berlin zum Nennwert. Zweck: Die Übernahme und Fortführung des unter der Firma Carl Ackva Akt.-Ges., Zweigniederlassung in Berlin betriebenen Fabrikunternehmens, insbesondere die Fabrikation von Leder und Lederwaren aller Art, vornehmlich von Treibriemen, technischen Ledern, Fahrradsätteln und Taschen und der Handel mit diesen Gegenständen. Kapital: M. 10 Mill. in 2000 Akt. zu M. 5000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 1 St. Direktion: Gustay Lehné, Dir. Dr. jur. Julius L, Kimnach. Aufsichtsrat: Geh. Baurat Hermann Goerz, Berlin; Dir. Carl Kimnach, Kreuznach: Fabrikant Wilhelm Stephan, Berlin. Adler u. Oppenheimer, A.-G. in Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 2. Die von der franz. Regierung sequestrierte Ges. ist liquidiert worden. Nach dem „Temps“ wurde die Fabrik für frs. 32 000 000 einem französisch-elsässischen Konsort. zugesprochen. Dasselbe errichtete eine französische Ges., die Leo Tanneries de France, mit frs. 50 000 000 A.-K., die ausserdem noch frs. 50 000 000 Oblig. ausgibt. Das Konsort. nahm gegen Barzahlung von frs. 70 000 000 auch Besitz von den Vorräten. Die Ges. Adler u. Oppenheimer wird von der Deutschen Regierung entschädigt u. benutzt die Entschädigungs- summe zum Wiederaufbau des Unternehmens in Deutschland. Gegründet: 25./6. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 28./6. 1900. Übernahmepreis M. 6 000 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Sitz der Ges. bis 1920 in Strassburg i. Els. mit dem Zusatz Lederfabrik, seitdem in Berlin. Zweck: Erzeugung von Leder aller Art u. seinen Nebenprodukten sowie der Handel hiermit. Fabriken in Neustadt i. Meckl. u. Neumünster i. Holstein. Zweigniederl. in Köln, Frankf. a. M. u. Pirmasens. Durch Aufnahme der Emil Köster Lederfabrik A.-G. in Neumünster gelangte die Ges. nach Verlust ihrer elsäss. Werke wieder zu der Möglichkeit, ihre alte Tätigkeit aufzunehmen. Der Fusionsvertrag übertrug das Vermögen der Emil Köster Lederfabrik A.-G. im ganzen ohne Liquidation an die Adler u. Oppenheimer A.-G. Seit Jahren besass die Ges. sämtl. Anteile der Lederwerke Neustadt G. m. b. H. in Mecklenburg, die inzwischen in Liquid. getreten ist. Die Fabrikräume, die einen Ausbau erfuhren, wurden von der Ges. in Benutz. genommen. Die Ges. ist beteiligt bei der Akt.-Ges. Leder- fabrik Wiltz vorm. F. Lambert u. bei der Firma F. Schohl G. m. b. H. in Pirmasens. Im Aug. 1923 übernahm die Ges. die Aktienmehrheit der Akt.-Ges. für Lederfabrikation in München u. baute dieses Werk zweckentsprechend aus. Für den Erwerb der Aktien wurden im Austausch eigene Aktien, die noch aus der Erhöh. im Juli 1921 stammen, gegeben. Ausserdem besteht ein reges Interesse an der Amsterdamschen Leder Maatschappy. Kapital: M. 100 000 000 in 60 000 St.-Aktien u. 40 000 Vorz.-Aktien zu je M. 1000. Urspr. M. 6 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1906 um M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 14./5. 1913 beschloss Erhöh. um M. 5 000 000. Lt. G.-V. v. 30./7. 1921 Erhöh. um M. 48 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921. Die jungen Aktien wufden den Aktionären zu 115 % Schluss- scheinstempel von der Deutschen Bank zum Bezuge im Verh. von 3: 1 angeboten. Die G.-V. v. 19./12. 1921 beschloss die Ausgabe von M. 40 000 000 6 % Vorz.-Aktien mit ein-