――― 3 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3345 Akt.-Ges. für wirtschaftliche Unternehmungen Nobis in Berlin W. 8, Leipzigerstr. 30. Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 31./1. 1924. Gründer: Ing. Dr. Richard David, Atelier- beamter Karl Müller, Berlin; Beamter Albert Herrmann, Reinickendorf- Ost; Beamter Walter Stahmann, B.-Reinickendorf.Ost; Siegmund Riese, B.-Lichterfelde. Zweck: Uebernahme wirtschaftlicher Beteilig u. alle hiermit verbundenen Geschäfte sowie Erwerb u. Fortführ. von Fabriken u. sonst Unternehm. Kapital: M. 100 Mill. in 900 St.-Akt. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 150 % Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Akt. 1 St., 1 Vorz-Akt. 10 fach. St.-R. in best. Fällen. Direktion: Ziviling, Dr. Lucian Gottscho. Aufsichtsrat: Ing. Agnar Hölaas, Beamter Willy Voss, Architekt Walter Liefeldt, „Weissensee. Alfa-Radio Akt.-Ges., Berlin W. 15, Uhlandstr. 169/70. Gegründet: 8./1. 1924; eingetr. 24./4. 1924. Gründer: Fabrikant Richard Berju, Dr. med. Max Holzmann, Robert Ehrmann, Paul Wallmann, Martin Mautner, Berlin. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Vermietung von Radioapparaten, Telephonen u. anderen technischen Artikeln, Zubehörteilen sowie allen Gegenständen, welche direkt oder indirekt hiermit zus. hängen. 1 Kapital: G.-M. 50 000 in 500 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 8 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dr. Willy Schlochauer. Aufsichtsrat: Namen trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Allgemeine Häuserbau-Act.-Ges. in Berlin, Schellingsti. 5 UI Gegründet: 29./2. 7872; eingetr. 2./3. 1872. Zweigniederl. in Stettin. Zweck: Grundstücke zu erwerben, und durch Verkauf oder sonstwie zu verwerten. Gewährung von Baugeldern, An- u. Verkauf von Terrains, Häusern, Hypoth. etc., sowie Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art, Ausführung von Bauten für eig. oder fremde Rechnung. Die Ges. ist bei folg. Terraingesellschaften beteiligt: Berlin-Boxhagener Boden-Ges. m. b. H., Terrain-Ges. Berlin-Reinickendorf Waldstr. m. b. H., Neue Berliner Grundstücks-Akt.-Ges., Konsortialgeschäft Reinickendorf, Konsortial- geschäft Dreibundstrasse, Grundstück Trabenerstrasse, Ostmärkische Hoch- u. Tiefbauges. m. b. H. Im März 1917 Beteil. an der Reinickendorfer Industriebahn G. m. b. H., an welche Ges. Gelände an der Bahn Berlin-Kremmen verkauft wurden, u. zwar 21351 um der Terrainges. Berlin-Reinickendorf Waldstrasse G. m. b. II. u. 11 326 qm des Konsort. Reinickendorf. 1922 Erwerb von 150 Morgen Terrains in Zehlendorf, wobei der Verkäufer sich zur jährl. Lieferung von 7 000 000 Bausteinen verpflichtete, u. zwar zu einem Preise, der 10 % unter dem jeweiligen Grosshandelspreise liegt. Im Wege des Aktienaustausches hat die Ges. 1923 eine Interessengemeinschaft mit der Zehlendorf-West Terrain A.-G. u. der Terrainges. am Neuen Botanischen Garten A.-G. geschlossen, durch Hingabe junger Aktien sind ferner das Holzindustriewerk Belgard a. d. Persante, ein Terrain am Kaiserdamm u. fast sämtl. Anteile des Grundstückskonsort. Reinickendorf erworben. Kapital: M. 75 Mill. in 1788 St.-Akt. à M. 300 u. 62 053 desgl. à M. 1200. Urspr. M. 600 000 in Akt. à M. 300, erhöht 1872 auf M. 1 800 000; 1877, 1879 u. 1882 Herabsetz. auf M. 1 207 800. Lt. G.-V. v. 18./3. 1889 Erhöl. um M. 720 000. Lt. G.-V. v. 14./12. 1894 Herabsetzung auf M. 1 285 200. Dann erhöht lt. G.-V. v. 16./1. 1903 um M. 643 200. Die G.-V. v. 15./10. 1920 beschloss Herabsetz. auf M. 1 285 200. Wieder erhöht um M. 2 014 800. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 11./10. 1922 um M. 12 600 000 in 10 500 Akt. à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Erhäht lt. G.-V. v. 23./7. 1923 um M. 59.1 Mill. in 49 250 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort übern. u. davon M. 3 Will. jung. Akt. der Zehlendorf-West-Terrain A-G. v. 17./8.–3./9. 1923 im Verh. M. 2000 alte Zehlen- dorf-West-Terrain A.-G.: 1 junge Akt. à M. 1200 der Allgem. Häuserbau-Act.-Ges. zu 1000 % lus Börsenumsatz- u. Bezugsrechtsteuer, M. 21199 200, den bisher. Aktion. im Verh. M 3500 alte Akt.: M. 4800 neue Akt. zu 1000 % plus Börsenumsatz-, Bezugsrechtsteuer u. Unkost.-Pauschale v. M. 1000 je Aktie angeb. Ceschäftsjahr: 1./10.–30./.; bis 1921 Kalenderj Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, vom Übrigen bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 6000 je Mitgl., der Vors. M. 12 000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II. 210