...... ――‚‚ÜÜ Frl. Erna Dinse, Berlin. lottenburg, insbes. der Grundstücke Kaiserd Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachtrüäge. 3347 Zweck. Handel mit Kunstgegenständen. Kapital. M. 50 000 in 10 Nam.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 7 St. Direktion. Leo Silberstein, Berlin. Aufsichtsrat. James Loewenthal, Rud. Henn, Willy Holz, Berlin. Artushof Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin. Gegründet: 2./2. 1924; eingetr. 2./4. 1924. Gründer: Willi Schulze, B.-Baumsch Rudolf Marscheider, Neukölln; Walter Göckmann, Franz Ruhland, Berlin; Hannemann, B.-Halensee. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. vön Grundstücken innerhalb Gross-Berlins. Kapital: G.-M. 50 000 in 50 Akt zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 92 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Max Morgen, Alexander Assmann, Paul Fechner, Felix Konzack. * Aufsichtsrat: Namen trotz Ersuchens nicht zu erhalten. ulenweg; Fräulein Carola Aspi Akt-Ges. für Spiel- u. Sportgerät in Berlin-Zehlendorſ-West, Goethestr. 41. Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 27./9. 1923. Gründer: Martha Meyer, B.-Friedenau; Otto Thoma, Berlin; Hans Krienes, B.-Friedenau; Eugen Krämer, Berlin; Bruno Fallsehr, Char- lottenburg. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Spiel- u. Sportgeräten. Kapital: M. 1 Milliarde in 500 Aktien zu M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ernst Busch, Eugen Krämer, Berlin. Aufsichtsrat: Arzt Dr. Alfred Gerlach, Max Gläser, Johann Wilhelm Kachlik, Berlin. Audeag Ausfuhr- u. Einfuhlr-Akt.Ges. in Liqu., Berlin W. 10, Matthaäikirchstr. 17. Gegründet: 18./4., 3./5. 1922; eingetrag. 6./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 1923: H. Wossidlo Akt.-Ges. Die a. o. G.-V. v. 29./2. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Zweck: Ein- u. Ausfuhrhandel mit Rohstoffen u. mit ganz. u. halbfertigen Fabrikaten Rohstoff verarbeitender Industrien sowie die Vornahme u. Finanzierung aller mit diesen Zwecken zusammenhängenden Handelsgeschäfte. Kapital: M. 2 000 000 in 1800 St.-Aktien u. 200 Vorz. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24.5 1922 wurden die Vorz. gleichen Rechten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 363 053, Invent. 562 666, Debit. 1, Warenlager 5 242 140, Verlust 482 806. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 4 650 667. Sa, M. 6 650 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1922 225 044, Unkost. 77.2 Md. — Kredit: Zs. 95, Waren 77.2 Md., Verlust 482 806. Sa. M. 77.2 Md. Dividende 1923: 0 %. Liquidator: Vincent Karl Lehnen, Berlin, Matthäikirchstr. 17. Aufsichtsrat: Justizrat Hermann Danziger, Oskar Danziger, Oberstleutnant a. D. E. v. Roehl, Berlin. -Aktien, übern, von den Gründern Aktien in St.-Aktien umgewandelt mit Baugesellschaft am Reichskanzlerplatz Akt.-Ges. Berlin, Unter den Linden 17/18. Gegründet: 9./4. 1924; eingetr. 5./5. 1924. Gründer: Wiederaufbau-A.-G. für Erricht. von Hochbauten „Widag-, Frl. Marie Zimmermann, Techniker Alfred Schulz, Paul Leister, Zweck; Erwerb sowie Bebauung von Grundstücken am Reichskanzlerplatz in B.-Char- amm 75, Ecke Reichskanzlerplatz, Pommernallee u. Karolingerplatz sowie die Erledigung aller damit zusam menhängenden Rechtsgeschäfte. Kapital: G.-M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahrz ? Gen.-Verx.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: E. J. Hensel. Aufsichtsrat: Namen im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. 2107*