3358 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. ――― 40 Filfin Akt.-Ges., Berlin SW. 48, Friedrichstr. 235. Gegründet: 18./8. 1921; eingetr. im Sept. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 1922: Schillerstr. 94 Grundstücksverwertungs-A.-G. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken, insbes. des Grundst. Schillerstr. 94. Kapital: M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 12 000 in 12 Aktien à M. 1000, übern, von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1922 um M. 288 000 in 288 Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, begeben zu 100 %. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa M. 12 000. – Passiva: A.-K. M. 12 000. Direktion: Syndikus Dr. Artur Meseritzer, Oskar Meyer, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Adolf van Doornick, Hermann Rosenfeld, Wolfgang Bruck. Finanz- u.- Handels-Akt.-Ges., Berlin NW. 7, Unter den Linden 77. Gegründet. 12./12. 1922; eingetr. 12./2. 1923. Gründer: Joh. Antes, Syndikus Dr. Joseph Weisbart, Prokurist Alb. Kuhn, Prokurist Franz Dingelstedt, Waldemar Lehleitner, Berlin. Zweck. a) Verwalt. von Vermögensgegenständen jeglicher Art; b) Gewähr., Beschaffung u. Vermittlung von Krediten an Industrie- u. Handelsunternehm., an Länder, Provinzen, Städte, Landgemeinden; Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften, Gewähr. von Krediten aller Art, Durchführ. von Finanzierungen sowie von sämtl. Geschäften, die geeignet sind, die genannten Geschäfte zu fördern; Erwerb, Beleihung u. Veräusserung von Grundst. u. sonst. Immobil. 0 Kapital. M. 500 000 in 50 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M.1000 A.-K. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923. Aktiva: Kassa 76 861 405, Debit. 73.3 Md. Eff. 8 836 000. — Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 70.4 Md., Gewinn 2.9 Md. Sa. M. 73.4 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Ink. 6.8 Md., Gewinn 2.9 Md. – Kredit: Eff. 9.8 Md., Zs. 180 500. Sa. M. 9.8 Md. Dividende 1923. 2 %. Direktion. Max Roehl, Berlin. ――― Aufsichtsrat. Bankier Karl Schwantes, Bankier Otto Kuhn, Syndikus Dr. Kurt Liebes, Berlin. Frachta Akt.-Ges. für Bearbeitung von Frachten u. Steuern in Rerlin Sw. 68, Alte Jakobstr. 138. Gegründet: 20./8. 1923; eingetr. 14/2. 1924. Gründer: Major Julius Krauss, Adlig Gut Grunau b. Bayreuth; Walter John, Rechtsanw,. u. Notar Wilhelm Richter, Werner John, Berlin; Franz Treichel, B.-Friedenau. Zweck: Prüfung, Bearbeit. u. Rückforder, von Frachten, Steuern u. Zöllen aller Art, Prüfung von Speditionsrechnungen u. von sonst. einschlägigen Berechnungen sowie Rück- forderung überhob. Beträge, die Uebersetzung kaufmärn. Schriftstücke, die Erricht., Betrieb, Veräusserung, Pacht. sonst. Geschäfte u. Anlagen verwandter Art im In- u. Auslande sowie Beteilig. an solchen in jeder zulässigen Form, ferner Vornahme aller hiermit unmittelbar u. mittelbar zus. häng. Geschäfte. Kapital: M. 200 Mill. in 1000 Akt. zu M. 120 000, 1300 Akt. zu M. 60 000, 2000 Akt. zu M. 1000. übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Franz Alexander Treichel, Werner John, Berlin. Aufsiehtsrat: Jul. Krauss auf Adlig Gut Grunau; Walter John, Rechtsanw. Wilh. Richter, Berlin. *Friedenthal Versuchsgut, Akt.-Ges., Berlin, Dorotheenstr. 35. Gegründet: 6./7. 1923; eingetr. 2./5. 1923. Gründer: A.-G. für chemische Produkte, vorm. H. Scheidemandel, Berlin; Spratt's A.-G., B.-Rummelsburg; Serge Frh. von Ompteda, Charlottenburg; Gen.-Dir. Moritz Salomon, Berlin; Ministerialdir. a. D. Dr. Heinr. Bachem, Nikolassee. Frh. von Ompteda bringt das bei Oranienburg gelegene Restgut Friedenthal, wie er es durch Barkaufvertrag von der Deutschen Ges. für innere Kolonisation m. b. H. als Bevollmächtigten der Geh. Komm.-Rat Frenkelschen Eheleute zu B.-Dahlem in Grösse von insgesamt 320 Morgen nebst Gebäuden, Inventar u. Vorräten erworben hat, gegen Ge- wührung von Aktien zum Nennbetrag von M. 25 Nill. in die Ges. ein. Zweck: Erwerb u. Betrieb des Gutes Friedenthal bei Oranienburg zum Zwecke der Erprobung u. Verwertung von industriell hergestellten Dünge- u. Futtermitteln sowie zum Zwecke der Einrichtung von Zucht- u. Mastanstalten.