3360 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1 Kapital: M. 25 Mill. in 2500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern M. 5 Mill. zu 200 % Rest (durch Sacheinl. gedeckt) zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Hermann Rothe, Otto Rothe. Lufsichtsrat: Bankier Walter Le winsky, Kaufmann Kurt Rothe, Berlin; Gartendir. Erwin Barth, Charlottenburg. * Gartenbauzentrale Akt.-Ges., Berlin 8 C. 25, Zentralmarkthalle, Stand 148. Gegründet: 27./9. 1923; eingetr. 30./1. 1924. Gründer: Landesbaurat Kurt Becker, Cassel; Gärtnereibesitzer Arthur Brandt, B.-Mahlsdorf; Gärtnereibes. Johannes Dlabka, B.-Zehlen- dorf: Gärtnereibes. Fritz Gabbert, B.-Friedrichsfelde; Gartenarchitekt Karl Gustav Schmidt, Erkner bei Berlin. Zweck: Wirtschaftliche Förder, des Erwerbsgartenbaues in allen seine; Zweigen, die Erricht. von Zweigniederlass. innerhalb des brandenburg. Wirtschaftsgebietes, die Uebernahme besteh. Geschäftsbetriebe, die Beteilig. an solchen u. ähnl. Unternehm.' u. die Erricht. eigener Betriebe, welche die Bestreb. der Ges. fördern, ferner die Erzeug. von Gartenbau- u. Ackerbauprodukten, ihre Verwert. u. Verarbeit. u der Handel mit diesen, ausserdem die Herstell. u. Beschaff. von Bedarfsartikeln u. Betriebshilf-mitteln. Kapital: M. 1 Milliarde in 5000 Akt. zu M. 200 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Gärtnereibes. Bruno Kärger, Werder (Haveh); Geschäftsführer der Land- wirtschaftskammer Dr. phil. Wilhelm Ebert, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Gärtnereibes. Johannes Böttner, Frankfurt a. Oder; Gärtnereibes. Walten Poenicke, Eisenach; Gärtnereibes. F. H. Wagner, Luckau (Lausitz); Robert Blossfeld, Potsdam; Gärtnereibes. Albert Dorner, Weimar. * * 7 *Geag Getreide-Akt.-Ges., Berlin-Neukölln, Schudomastr. 3–4. Gegründet: 2./6. 1923 in Halle a. S.: eingetr. 18./10. 1923. Gründer: Ignaz Schlapanek, Ernst Kirschner, Rechtsanw. Dr. Feltx Walther, Leipzig; Hugo Müller, Halle a. S.; Arthur Benndorf. Ostrand, Prov. Sachsen. Arthur Benndorf bringt ein sein Grundstück nebst darin betrieb. Geschäft u. all. Betriebsinvent. gegen Anrechnung auf das von ihm gezeichnete A.-K. Ges.-Vertrag am 11./7., 22./8. u. 26./10. 1923 abgeändert. Zweck: Handel mit Getreide u. all. landwirtschaftl.- Erzeugnissen u. Bedarfsartikeln, Betreib. des einschläg. Mühlenbetriebes u. Verleihung landwirtschaftl. Masch. Beteil. an u. Erwerb von gleichart. od. ähnl. Unternehm. Kapital: M. 2 Md. in 399 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Durch Abänd. des Ges.-Vertrages vom 24./4. 1923 erhöht auf M. 500 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 26./10. 1923 um M. 1.5 Md. in 30 000 Akt. zu M. 5000. Die St.-Akt. wurden zu 100 % begeben. Die alten Vorz.-Akt. sind mit 2000 fachem beschränkt. Stimmrecht für je M. 1000 Nennwert ausgestattet. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. = 2000 St. in best. Fällen. Direktion: Hans Meyer, Bernburg a. S. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Felix Walther, Leipzig; Bücherrevisor Carl Tröger. Leipzig-Stötteritz; Dipl.-Kaufm. Kurt Scholz, Halle a. S. *Glasmanufactur Akt.-Ges., Berlin S. 42, Wassertorstr. 9. Gegründet: 30./11. 1923; eingetr. 9./4. 1924. Gründer: Dir. Adolf Runck sen., Landau (fpfalz); Dir. Alfred Gottschalk, Bankbeamter Friedrich Bloedhorn, Berlin; Syndikus Gerhard Wersche, Charlottenburg; Hermann Peissan, Friedrichshagen. Zweck: Fabrikation u. Handel mit allen Erzeugnissen der Glasindustrie. Kapital: M. 100 Mill. in 95 000 St.-Akt. à u. 5000 6 % Vorz.-Akt. B zu M. 1000, übern von den Gründern zu 1 Mill. %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 19 St. 7 Direktion: Friedrich Paul Runck. Aufsichtsrat: Namen im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Glaspflege- und Instandhaltungs-Akt.-Ges., Berlin W. 8, Taubenstr. 33. Gegründet: 20./9. 1923; eingetr. 15./2. 1924. Gründer: Otto Torkler, Berlin; Rechtsanw. Dr. Martin Lewin, Charlottenburg; Bürobeamter Max Rösemeier, Frl. Käthe Braatz, Berlin; Bürobeamter Erwin Hennlich, B.-Rosenthal.