3372 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (von 1925 ab: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser- dem eine feste Vergütung von zus. M. 15 000), Rest Superdiv. oder zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Haus Berlin 818 764, Masch. u. Einricht. 1, Utensil. 1, wWaren 1.5 Md., Debit. 2.2 Md., Kassa u. Bankguth. 1.8 Md. – Passiva: A.-K. 65 000 000, R.-F. I 1 000 000, do. II 4 000 000, Kredit. 5 Md., Hyp. 1 175 000, Angest.-Unterstütz. 475 000, Reingewinn 506 980 108. Sa. M. 5.5 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1.7 Md., Abschr. 9 835 280, Reingewinn 506 980 108. – Kredit: Vortrag 119 445, Warengewinn 2.2 Md. Sa. M. 2.2 Md. Dividenden: Vorz.-Akt. 1912/13 – 1918/19; 6, 6, 6, 8, 10, 10, 10 %. Gleichber. Akt. 1919/20–1922/23: 10, 12, 30, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Schick, Stellv. Oskar Vogt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. San.-Rat Prof. Dr. Arthur Hartmann, Heidenheim-Brenz; Stellv. Geh. San.-Rat Dr. Konrad Küster, Berlin; Rentier Emil Benjamin, B.-Grunewald; Fabrikbes. Franz Florian, Charlottenburg; Komm.-Rat Dr. med. h. c. Karl Zitzmann, Erlangen; Freih. Karl von Michel-Raulino, Tüssling b. München; Rechtsanwalt u. Notar Adolf Berlitzheimer, Frankf. a. M.; Dir. Karl Bauer, Erlangen: Bankdir. Walter Nadolny, Gen.-Dir. Oscar Skaller, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. sMelor Union Handels- u. Industrie-Akt.-Ges. Berlin W. 8, Charlottenstr. 58. Gegründet: 13./12. 1922; eingetr. Jan. 1923. Gründer: Rud. Meissner, Berlin; Rob.. Lederer, Wien; Bank-Dir. Max Carthensen, B.-Friedenau; Prok. Dr. Martin Pariser, Berlin- Schöneberg; Otto Fleischner, Wien. * IJweck: An- u. Verkauf von Textilwaren, Leder, Schuhen, landwirtsch. Masch. u. werkzeugen sowie and. Waren für eig. u. fremde Rechnung, Ein- u. Ausfuhr von solchen wWaren. An- u. Verkauf u. Vermittlung von Immob., Finanzierung u. Vermittlung von Geschäften jeder Art,-Beteil. an solchen, Erricht. u. Erwerb von geeigneten Anlagen u. Unternehm. Kapital: M. 200 Mill. in 600 Akt. zu M. 10 000, 1890 Akt. zu M. 100 000 u. 500 Vorz. Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 31./1. u. 18./3. 1923 um M. 95 Mill. in 250 Akt. zu M. 100 000 zu 115 %, 250 Akt. zu M. 100 000 zu 125 % u. 500 Akt. zu M, 10 000 zu 115 % mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die alten 500 Akt. zu M. 10 000 sind mit I10fach. St.-Recht ausgestattet u. im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./7. 1923 um M. 100 Mill, in 400 Akt. zu M. 100 000 zu 150 %, 100 Akt. zu M. 10 000, u. 990 Akt. zu M. 100 000, von denen M. 20 Mill. zu 200 %, der Rest zu 300 % plus 10 0 Stückzs. seit 1./1. 1923 u. Steuer ausgegeben werden, alle mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Bankpräs. Leopold Missner, Fabr. Hermann Zoller. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Jul. Ticho; Moritz Meissner, wWien; Bank-Dir. Alfred Weissberger, Apoth. Dr. Max Simonsohn, Berlin. Melorota Akt.-Ges., Berlin W 35, Lützowstr. 76. Gegründet: 10./12. 1923; eingetr. 31./3. 1924. Gründer: Polizeihauptm. Max Rottleb, Frau Möbelfabrikant Ellen Wellner, geb. Rottleb, Berlin; Gustav Peters, Potsdam; Bernhard- Raedler, Frau Anna Pohl, geb. Drösler, Berlin. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Sprechmaschinenteilen u. Zubehör, Pianos, Har- moniums u. verwandten Artikeln. Kapital: G.-M. 50 000 in 500 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Möbelfabrikant Carl Wellner. Aufsichtsrat: Alexander Pohl, Prof. Kattwinkel, Polizeimajor Fritz Rank, Berlin. * = – – sswald Naefe Akt.-Ges., Berlin-Britz. Rudowerstr. 34. Gegründet: 29./10. 1923 mit Wirk. ab 30./9. 1923; eingetr. 6./5. 1924. Gründer: Ernst Missbach, B.-Wilmersdorf; Techniker Erwin Naefe, Treptow; Walter Naefe, Charlottenburg; Fabrikbes. Oswald Naefe, B.-Britz; Frau Dora Missbach, geb. Naefe, B.-Wilmersdorf. Die 3 erstgenannten Gründer bringen in die Ges. das von ihnen unter der gleichnamigen Firma, Oswald Naefe betrieb. Handelsunternehmen mit allen Aktiven u. Passiven sowie die ihnen gehörigen Grundstücke u. Fabrikanlagen, belegen zu Berlin-Britz, Rudowerstr. 34, ein. Die Akt.-Ges. gewährt als Entgelt Aktien in Höhe von M. 30 Mill., u. zwar dergestalt, dass jeder der 3 einbringenden Gründer M. 10 Mill. Akt. zum Nennwert erhält. 7 .