3376 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital: M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pori. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers-: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Hermann Reimers, Lufsichtsrat: Prof. Ludwig Gies, Berlin; Architekt Hans Amsler, Potsdam; Fritz Borkowski, B.-Lichtenberg. Rohprodukte Akt.-Ges., Berlin. Alt-Moabit 95/96. * Gegründet: 4./4. 1922 in Bielefeld; eingetr. 25./4. 1922. Gründer: Bankier Karl Katz, Bankier Emil Tusche, Kurt Korg, Wilh. Bartels, Privatbeamter Otto Berani, Hannover. Sitz von Bielefeld nach Berlin verlegt lt. G.-V. v. 8./5, 1923. 0 Zweck: Handel mit Metallen aller Art u. deren Bearbeit., Erricht. u. Betrieb irgend welcher Nebengewerbe, welche damit im Zus. hang stehen, Beteil. an industr. Unternehm. Kapital: M. 12 Mill. in 800 Inh.-Akt. zu M. 100 u. 112 Inh.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 800 000, übern. von den Gründern zu pari. Erh. lt. G.-V. v. 8./. 1922 um M. 11 200 000 in 112 Akt. zu M. 100 000. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Alfred Cohn, Toni Schlochauer, geb. Cohn. Aufsichtsrat: Viktor Stern, Dr. Hermann Stern, Haunover; Robert Stern, Bielefeld. 0 0 0 Rotella Speisefettfabrik Akt.-Ges., Berlin W. 8, Leipziger Str. 104. Gegründet. 11./1., 26./2. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Speisefetten, Margarine, Speisecölen u. sonstigen Ölen, ferner von Nahrungsmitteln aller Art u. anderen einschlägigen Artikeln sowie der Handel mit allen diesen Waren. Die Ges. hat die Schultheiss-Patzenhofer Brauerei in Fürstenwalde erworben u. richtet dort eine Margarine- u.- Speisefettfabrik sow. OÖlpresserei, u. Raffinerie ein. 1923 wurden Neu- u. Umbauten vorgenommen u. die Kraftanlage durch neuer Kessel- u. Dampfmaschinen modernisiert. Die Ölfabrik wurde Ende 1923 in Betrieb genommen. Es werden ca. 80 % der Rohstoffe im eigenen Betriebe hergestellt. Die Ges. hat bereits 60 Niederlagen, doch soll die Zahl noch bedeutend erhöht werden. Kapital. M. 100 Mill. in 500 Aßtien zu M. 100 000 u. 5000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Junf 1923: Aktiva: Kassa 22 320 298, Wechsel 91 955 445, Waren 17.5 Md., Packmaterial 433 115 030, Grundst. Schlossstr. 1, Grundst. Tuchmacherstr. 1, Masch. u. Werk- zeug 1, Inv. 1, Fabrikeinrich. 1, Laboratorium 1, Pferde 1, Eisenbahnwagen 1, Wasser- fahrzeug 1, Forder. 7.2 Md. — Passiva: A.-K. 100 000 000, Schulden 23.8 Md., Reingewinn 1.3 Md. Sa. M. 25.3 Md. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2.3 Md., Abschr. 1.8 Md., Reingewinn 1.3 Md. Sa. M. 5.4 Md. – Kredit: Bruttogewinn 5.4 Md. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Arthur Benjamin, B.-Wilmersdorf; Chemiker Dr. phil. Hermann Stern, B.-Schöneberg; Evich Burin, Berlin, Aufsichtsrat. Bankdir. Alfred Frankfurter, Max Benjamin, B.-Wilmersdorf; Rechtsanw. Dr. Hans Buka, Charlottenburg. 7 2 ― %8 * 0 sSchällertuch Akt.-Ges. vormals Manfred Schöller, Berlin C. 2, Brüderstrasse 10. Gegründet: 9./2. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 14./4. 1924. Gründer: Manfred Schöller, Frau Helene Schöller geb. Noll, Düren; Hans Rinck, Frau Ingeborg Rinck geb. Engmann, Otto Schuster, Eirma Manfred Schöller, Berlin. Letzte Mitgründerin bringt in die Ges, das von ihr unter der Firma Manfred Schöller betriebene Unternehmen mit Aktiven u. Passiven ein. Die Akt.-Geß. gewährt für die Einbringung 40 Inh.-St.-Akt. zu je G.-M. 1000 zum Nennwert. Zweck: Herstell., Verarbeit. sowie Vertrieb von Tuchen aller Art, Erricht., Betrieb u. Erwerb aller hiermit im Zus. hang stehender Gewerbe u. Geschäfte im In- u. Auslande sowie Beteil. an solchen Gewerben u. Geschäften. Kapital: G.-M. 50 000 in 50 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Manfred Schöller, Düren; Hans Rinck, Otto Schuster, Berlin. Aufsichtsrat: Nicht bekanntgegeben. Standard“ Vertrieb von Musik- u. Bühnenwerken, Akt.-Ges. in Berlin S. 42, Oranienstr. 64/65. Gegründet. 16./11., 29./11. 1922; eingetr. 23./12. 1922 unter der Firma Antargin Rohfilm- fabrik X.-G. Lt. G.-V. v. 12./9. 1923 Firmenänderung wie oben. Gründer: Henry Louis