Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3385 Cresco Spielwarenfabrik Akt.-Ges., Bremen. Gegründet: 21./8. 1923; eingetr. 31./8. 1923. Gründer: Zita-Export-Akt.-Ges., Bremen; Privatmann Hermann Düsterloh, Lesum bei Bremen; Direktor Hermann Rudolf Isern, Carl Friedrich Wilhelm Harms, Gertrud Hanna Luise Kretzschmar, Bremen. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Spielwaren aller Art sowie alle damit zusammen- häng. Handelsgeschäfte, der Erwerb gleicher oder ähnlicher Unternehm. sowie alle Ge- schäfte nach dem Ermessen des A.-R. Kapital: M. 1 Milliarde in 100 Akt. zu M. 1 000 000 u. 180 Akt. zu M. 5 000 000, über- nommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 sen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. 5 Direktion: Fabrikant Friedrich Arenz, Schweinfurth; Oberrechnungsrat Julius Lakatus, remen. Aufsichtsrat: Friedrich Christian Bohne, Johann Hinrich Rosenbrock, John Thorwald Nyberg, Bremen. Rolf Lindau-Film Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 14./6. 1922; eingetragen 5./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 1923: Deutsche Möbel-Werke Kommandit-Ges. a. Akt. mit Sitz in Lüdersdorf. Sitz wurde nach Schönberg verlegt, dann nach Bremen. Zweck: Herstell. von Films, gewerbl. u. kaufm. Verwert. aller mit der Film-Branche zus. häng Geschäfte, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Films unter dem Namen „Rolf Lindaus. Kapital: M. 1 Mill. in 700 St.- u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 60 000 in 60 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./9. 1922 um M. 940 000 in 640 St.- u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftehalßj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Witwe Margarethe Schulz, genannt Lindau-Schulz, Berlin. Aufsichtsrat: Bankier Friedr. Wilh. Ernst Konitzky, Bremen; Aug. Riebe, Berlin- Schmöckwitz; Dr. phil. Arthur Müller, Berlin. 9 Hl. Schmincke Cigarren-Fabriken Akt.-Ges., Bremen. Gegründet: 6./4. 1922 u. der Fa. Cigarrenfabrik Unterweser Akt.-Ges.; eingetr. April 1922. Gründer: Prok. Hans Renken, Prok. Hermann Osterloh, Handl.-Bevollm. Georg Meier, Dir. Wilh. Wehl, Handl.-Bevollm. Emil Schulz, Bremen. Fa. in jetzige geändert lt. G.-V. v. 24./4. 1922. Friedr. Schmincke übertrug das ihm gehör. Geschäft u. der Fa. H. Schmineke mit allen Akt. u. Pass. nach dem Stande vom 31./12. 1921. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhoht lt. G.-V. v. 6./1. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Lehning, Langscher & Bohlken) zu 275 %, angeb. den bish. Aktion. im Verh. 2:3 vom 16.–24./1. 1923 zu M. 3000 plus Stempel u. Steuer. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 60 424, Debit. 855 612, Postscheckk. 943, Fabrikk. Vlotho: Kassa 3381, do. Bankguth. 21 500, Immob.: Grundst. Bremen, Hohentors-Heerstr. 16 u. Grundst. Vlotho 1, Mobil. u. Utens. 1, verzollte u. unverz. Tabake, Stengel u. fert. Zigarren 39 039 004, Zollk.: Banderolen 178, Mat. in Bremen 32 970, do. in Vlotho 57 792. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 14 239 146, Mat. 195 118, Akzepte 12 343 976, Hyp. 11 500, Zollk.: Fällige Zolle 2 024 608, Umsatzst. etc. 1 921 922, Reingewinn 7 335 535. Sa. M. 40 071 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zollk. 2 709 002, Interessenk. 386 787, Unkostenk. 3 184 652, Lohnk. 2 811 698, Mat. 1 424 281, Prov. 1 222 612, Salärk. 3 600 000, Abschr. auf Immob. 224 999, do. Mobil. u. Utens. 69 236, Reingewinn 7 335 535. Sa M. 22 968 806. Dividende 1922: 100 %. Direktfon: Friedrich Schmincke. Aufsichtsrat: Bankier Carl Lehning, Carl W. Potthast, Rudolf Axen, Bremen- Zahlstelle: Bremen: Lehning, Langscher & Bohlken. Vereinigte Fabriken für medizinischen Bedarf F. A. Eschbaum, Akt.-Ges. in Bremen, Westerstr. 7. Gegründet: 22./2. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Gründer: Ver. Fabriken für med. Bedarf F. A. Eschbaum, Köln; Carl Schamel, Bonn; Medizin. Export-Haus Felix Schmiedchen Akt.- Ges., Bremen; Tierarzt Dr. med. vet. Ernst Friedrich Wilhelm Schäle Burgdamm; Rechts- anwalt Dr. jur. Heinrich Leonhard Schneiders, Bonn. Zweck: Herstellung von mediz. Instrumenten u. Apparaten, der Handel mit diesen u. verwandten Artikeln, der Erwerb und die Fortführnng gleicher oder ähnl. Unternehm., die Beteil. an solchen Unternehm. sowie die Vornahme aller Geschäfte, die nach dem Er-