3396 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Zweck: Erzeugung u. kaufmänn. Verwertung von landwirtschaftl. Masch. u. Geräten, An- u. Verkauf von Bedarfsartikeln für die Landwirtschaft, Erwerb gleichart Unternehm. in Sachsen u. Beteil. an solchen, insbes. zentrale Anfertig. u. Vertrieb der für die land- wirtschaftl. Genossenschaften Sachsens benötigten Masch. Es wird die Ausführung sämtl. Geschäfte für die Masch.- u. Gerätestelle e. G. m. b. H. in Dresden erstrebt. Kapital: M. 200 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 10 000, 12 500 Akt. zu M. 5000 u. 2500 Akt. zu M. 1000, 2000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 u. 5 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill. Urspr. M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu 275 %. Erhoht lt. G. V.-B. v. 11./7. 1923 um M. 150 Mill. in 5 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 9000 St.-Akt. zu M. 10 000, 7500 St.-Akt. zu M. 5000 u. 7500 St.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. wurden zu 775 %, die St.-Akt. zu 500 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 100 St. in best. Fällen, 1 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill. 10 000 St. Direktion: Sigfrid von Lüttichau, Bärenstein; Georg obendorfer, Rittergut Limbach b. Wilsdruff; Walter Theodor Ludwig, Dresden. Aufsichtsrat: Dir. Hofrat Dr. Schöne, Rechtsanw. Dr. Kurt Philipp, Dir. Paul Beckert, Dresden; Ökonomierat Ad. Richter, Lautitz; Erbgerichtspächter Bruno Häse, Arnsdorf; Bernhard Müller, Pfaffenheim; Rittergutspächter Reinhold Born, Künitzsch b. Wurzen; Rittergutsbes. Max Teuscher, Neuendorf i. V „Petty“ Grosshandels- u. Fabrikations-Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 25./8. 1919; eingetr. 6./9. 1919 in oberwiesenthal. Firma bis 29./6. 1921: Sport- hotel A.-G., Firma u. Sitz geändert lt. G.-V. v. 29./6. 1921 wie oben. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Veräusserung soW. Vermiet., Verpacht., Bebauung u. sonst. Verwert. von Grundst., insbes. der Erwerb u. der Betrieb von Hotels, sowie and. mit der Hotelindustrie verwandt. Unternehm., endl. der Gross- u. Kleinhandel u. die Fabrik. v. Lebens-u Genussmitteln. Kapital: M. 5 500 000 in 290 St.-Akt./ zu M. 10 000, 1000 St.-Akt. zu M. 1000, 200 St.-Akt. au M. 5000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Ursp. M. 300 000. Lt. G.-V. v. 28./9. 1922 Erhöh. um M. 500 000 (Bezugsrecht 1: 1 zu 175 %), lt. G.-V. v. 1./. 1923 um 200 Akt. zu M. 1000 u. 200 Akt. zu M. 5000 (Bezugsr. 273 zu 350 %) u. lt. G.-V. v. 21./8, 1923 um M. 3 500 000 in 290 St.-Akt. zu M. 10 000, 100 St.-Akt. zu M. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 5000 mit 5 % Vorz.-Div. (Bezugs- recht f. St.-A. 2: 3.) Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. 3 Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kassa 50 441, Waren 11 731 696, Debit. 19 145 678, Inv. 1, Etf. 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 483 273, Kredit. 25 572 755, nicht einge- löste Zs. 1440, Reingewinn 2 870 349. Sa. M. 30 927 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 24 963 487, Abschr. 32 118, Reingewinn 2 870 349. – Kredit: Vortrag 11 039, Warenertrag 27 854 915. Sa. M. 27 865 954. Dividenden 1919/20–1922/23: 0, 2, ?, 87 Vorstand: Curt Köhler, Joh. Georg Konrad Brauner, Dresden. Aufsichtsrat: Karl Best, Max Blechschmidt, Oskar Neuschild, Dresden. *Picking-Lampen Akt.-Ges. Dresden. Gegründet: 4./4. u. 1./6. 1923 in Meissen; eingetr. 12./6. 1923. Gründer: Karl Picking, Erich Jahn, Rechtsanw. Horst Baumgärtel, Dresden; Eduard Hoffmann, Oberlössnitz, Kurt Kühnel, Freital. Lt. G.-V. v. 20./2. 1924 Sitz nach Dresden verlegt. 1924 wurde eine Filiale in Shanghai gegründet. Zweck: Fabrikmäss. Herstell. von Lampen aller Art, Vertrieb dieser Erzeugnisse im In- u. Auslande, Erwerb and. gleich. oder ähnl. Unternehm. sowie Beteil. daran. Kapital: M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion:? Erich Jahn, Dresden; Albert Schmidt, Shanghai. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Horst Baumgärtel, Karl Picking, Dresden; Hofrat Dr. Brandl, Wien. *Revisions- und Verw altungsgesellsch aftfür denSeidemann- Rödertal-Verband Akt.-Ges. Dresden. Gegründet: 24./8. 1923; eingetr. 28./1. 1924. Gründer: Maschinenfabrik Rödertal A.-G., Seifersdorf; Stenophon Akt.-Ges., Rödertal-Büromasch.-Ges. m. b. H., Dresden; Rödertal- Büromasch.-Vertrieb Renauer Ges. m. b. H., München; Rödertal-Büromasch.-Vertrieb Ges. m. b. H., Mannheim; Rödertal-Büromasch. Ges. m. b. H., Berlin; Münchner graph. Holz- werkstätten, Ges. m. b. H., München; Dir. Richard Bernatzky, Erfurt. Zweck: Die dem Seidemann-Rödertal- Verband angeh. Firmen in Grundstücks-, Finanz-, Steuern- u. Versicherungssachen zu unterstützen, zu revidieren, zu verwalten, zu beraten u. einschlägige Handlungen für diese vorzunehmen. 7