Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3397 Kapital: M. 100 Mill. in 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 4500 St.-Akt. zu M. 10 000, 500 St.- Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Gesclääftshalbj. Stimmrecht: M. 10 000 St.-Akt. 1 St., M. 10 000 Vorz.-Akt. 100 St. Direktion: Wilhelm Heinrich Maximilian Hast. Aufsichtsrat: Ing. Arthur Edmund Seidemann, Wachau b. Radeberg; Baumeister Willem Marinus Dudok, Hilv. ersum (Niederlande); Ing. Friedrich Oskar Leuner, Dk. Rotax-Werk, vorm. F. Gottschalk & Co., Akt.-Ges. in Gegründet: 27./11, 1920; eingetr. 22./3. 1921. Firma bis 2./3. 1922: Fahrradteile-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Fahrradbestandteilen. M. 3 Mill. in 3000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründern zu 100 , A. 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäfthalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Debit. 560 Md., Kassa 32.9 Md., Bankguth. 25.6 Md., Postscheck 2.5 Md., Wechsel 190 Md., Eff. 617 154 932, Devisen 55.5 Md., Motor u. Motor- wagen 10 000, Utensil. 21 500 000, Masch. u. Werkz. 29 200 000, Beleucht. Anl. 100, Modelle u. Zeichnungen 35 000, Neubau 158 Md., Immobil. 273 800, Waren u. Material. 311 Md. — ―― A.-K. 3 000 000, R.-F. 139 824, Kredit. 832 Md., Übergang 107 Md., unerh. Div. 225 000, Reingewinn 398 Md. Sa. M. 1.33 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 515 Md., Abschr. 12 788 111, Delkr. 23.1 Md., Reingewinn 398 Md. — Kredit: Vortrag 398 720, Betriebsüberschuss 936 Md. SGa. M. 937 Md. Dividenden 1921/22–1922/23: ?, ? %. Direktion: Stadtrat Friedrich Gottschalk Aufsichtsrat: Vors. Senator Georg Wüstenfeld, Hann.-Münden; Fabrikbes. Eugen Seibold, Berlin; Magistratsrat Ludwig Huber, Kalkofen. *Stralag, Jupiterlicht Akt.-Ges., Rse es Grunaer Str. 8 Gegründet: 3./12. 1923; eingetr. 2./5. 1924. Gründer: Oskar Jacobi, Willy Christoph, Dr. med. Hans Moldenschardt, Rechtsanw. Dr. Hansheinrich Hermann, Dresden; Karl Brasch, Berlin. Zweck: Vertrieb der Jupiterbestrahlungslampen, zu welchem Zweck ein besonderer Lieferungsvertrag mit der Firma Jupiter-Kunstlicht, Kersten u. Brasch, Frankfurt a. M. abgeschlossen ist. Kapital: M. 1000 Bill. in 1625 St.-Akt. u. 875 Vorz.-Akt. zu je M. 400 Md., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: O. Jacobi. Aufsichtsrat: Nicht bekannt gegeben. *Baustoff-Verband, Akt.-Ges., Düsseldorf, Scheibenstr. 45. Gegründet: 1./10. 1923; eingetr. 4./4. 1924. Gründer: Eugen Heinzerling, Düsseldorf; Rechtsanwalt Dr. Friedrich Grimm, Essen; Bergische Dachpappen-, Teerprodukte- u. Asphalt- Fabrik Hergesell & Co., Komm.-Ges., Bergisch-Gladbach; Ing. Karl Kreyer, Düsseldorf-Ober- Kassel; Dir. Heinrich Troost, Düsseldorf. Zweck: Vertrieb der Erzeugnisse der Werke, die der Vereinigung angeschlossen sind, owie alle damjit in Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 500 Mill. in 4250 Akt. zu M. 100 000 u. 7500 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 5000 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Eugen Heinzerling. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Friedrich Grimm, Essen; Dir. H. Troost, Düsseldorf; Ing. K. Kreyer, Düsseldorf-Oberkassel. *Gebrüder Freundlich, Bolesoshandlung Akt.-Ges. in Düsseldorf, Koönigsallee 74. Gegründet: 21./12. 1923; eingetr. 6./5. 1924. Gründer: Bankier walter Bär, Zürich; Dir. Fritz Bing, Köln; Heinrich Kiegel, Düsseldorf; Fritz Platz, Ludwigshafen; Gebr. Preundlich, Akt.-Ges., München. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften mit Holz jeglicher Art und jeglicher Ver- arbeitung sowie die Bearbeitung und Verarbeitung von Holz zu Halb- u. Fertigerzeugnissen. 2 *