3402 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Direktion: J. Rasch, Feldmoching; J. Schwärzler, München. aufsichtsrat: Bankdir. Justizrat Karl Berchtold, Bildhauer Mathias Gasteiger, Forst- meister a. D. Heinrich Haus, Major a. D. Arthur Lauberau, Bankdir. Dr. Alfred Wieser, München. petinger Falzziegel- und Verblendstein-Werke Akt.-Ges. in Liquid., Forbach. Gegründet: 25./10. 1901; eingetr. 2./12. 1901. Zweck: Fabrikation von Falzziegeln, Verblendern, Backsteinen u. allen in dieses Fach einschlagenden Artikeln, Verkauf u. Handel in diesen Artikeln, Ausführ. von Bauten jeder Art, Beteil. an derartigen Unternehm. Die G.-V. v. 22./2. 1919 beschloss Auflösung u. Liquidation der Ges. Kapital: M. 300 000 in 2700 St.-Akt. u. 73 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 400 000, übern. von den Gründern zu pari. Kapital erhöht 1905 auf M. 600 000, 1910 herabgesetzt auf M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Fabrikgrundst. 52 285, Geb. u. Öfen 272 179, Masch. u. Geräte 124 708, Büro- u. Arb.-Wohnhauseinricht. 403, Wege, Bahn- u. elektr. Anl. 44 517, Quell- u. Wasserleit. 2381, Kassa u. Debit. 18 126, Waren u. Material. 14 694, Verlust 1731. – „ 73 300 000, Oblig. 172 000, Talonsteuerres. 1800, Kredit. 50 428, Delkredere 6800. a. M. 531 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 26 868. – Kredit: Ertrag aus Waren 17 110, do. aus Pacht u. Miete 300, Res.-Entnahme zur teilw. Deckung des Ver- lustes 7726, Verlust 173 1. Sa. M. 26 808. Dividenden 1914–1917: 0 %. Liquidator: Gotthilf Mönnich. 900 ( 1 – * Akt-Ges. für Sanitären Bedarf in Frankfurt a. M. Gegründet: 28./1. 1922; eingetr. 14./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. der Handel in samtlichen Artikeln der chirurgisch-orthopädischen u. Bandagenbranche, einschliesslich aller zu dieser Branche gehörigen oder in ihr verwend- baren sanitären u. medizinischen Artikel. 1921/22 Erwerb sämtl. Anteile der Ges. der echten Marksprothesen A. A. Marks m. b. H., Frankf. a. M. u. der Fa. Antiplan-Werke Alfred Stiefel, Frankf. a. M. Für den Vertrieb der bisher von der letzteren hergestellten Fabrikate gründete die Gies. eine Vertriebsges. unter der Fa. Antiplan-Ges. Alfred Stiefel m. b. H., Frankf. a. M. Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3*000 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./11. 1922 um M. 4 500 000 in 4500 St.-Aktien, à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, übern. von einem Konsort. zu 115 %, davon M. 2 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3:2 v. 12.–28./12. 1922 zu 125 % plus Stempel. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Kassa 15 882, Postscheck-K. 608, Debit. 7 452 523, Bankguth. 740 369, Material. 2 035 470, Betriebsanl. (8 Anl. à M. 1) 8, Beteil. 320 000. — Passiva: A.-K 3 000 000, R.-F. 300 000, Kredit. 4 131 061, Bankschuld 1 241 217, Delkred.-K. 1 000 000, Gewinn 892 582. Sa. M. 10 564 861. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Unk. (Lizenzen, Patentspes. u. Steuern) 5 923 002, Abschr. 1 172 927, Delkr.-K. 1 000 000, Gewinn 892 582 (davon Div. 360 000, Vortrag 532 582). Sa. M. 8 988 512. – Kredit: Fabrikat.-K. M. 8 988 512. Dividende 1922 (8 Mon.): 12 %. Direktion: Fabrikat Alfred Stiefel, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Friedr. Flersheim, Justizrat Dr. Curt Frank, Moritz Baum, Frankf. a. M.; Alfred H. Duner, Genf; Heinr. Heumann, Hermann Rehbock, Frankf. a. M. Zahlstelle: Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co. afFalcon-Werke Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 3./12. 1921; eingetr. 3./1. 1922. Gründer; Tellus A.-G. für Bergbau u. Hütten- industrie, Gebr. Röchling Zweigniederlass., Leo Jakobi & Co., Max David, Fritz Cahn, Frankfurt a. M. Zweck: Verarbeitung und Vertrieb von Erzeugnissen der Metallindustrie; die Ges. ist befugt, and. gewerbl. Unternehm. ähnl. Art zu betreiben od. sich an ihnen zu beteil. Zu Beginn 1922 wurden die Anl. u. die Grundstücke der Deutschen Munitionsfabrik Max Walbinger in Ober-Ramstadt sowie sämtl. Anteile der Falcon-Automobilwerke G. m. b. H. in Sontheim bei Heilbronn erworben. 1922/23 Umstellung des Werkes auf den Automobilbau. Kapital: M. 80 Mill. in 80 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 12 Mill., übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1922 um M. 15 Mill. in 15 000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Tellus A.-G.,