Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3405 Viehhandels Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 12./9. 1923; eingetr. 6./10. 1923. Gründer: Versich.-Beamter Walther Bauern- feind, Metzgermstr. Michael Schleicher, städt. Beamter Carl May, Privatier August Raue, Adolf Beilstein, Frankf. a. M. Zweck: Handel mit Vieh jegl. Art sowie die Ausführ. aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 1 Milliarde in 8 St.-Akt. zu M. 100 Mill., 4 Vorz.-Akt. zu M. 50 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht. Direktion: Heinrich Knöss, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: August Decker, Dir. Georg Dönges, Rechtsanw. u. Notar Dr. Adolf Katz, Heinrich Knöss, Frankf. a. M. *Weilwerke Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 30./11. 1921 unter der Firma Akt.-Ges. für Schreibmaschinen- u. Fahrrad- fabrikation; eingetr. Dez. 1921. Firma geändert in jetzige Dez. 1921. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Schreibmasch. u. Fahrrädern sowie anderer Masch. u. Waren. Kapital: M. 4 300 000 in 4000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: Nach freiem Ermessen der G.-V., unbeschadet der gesetzlichen Bestimmungen. Bilanz am 31. Juli 1922: Aktiva: Akt.-Einzahl.-Kto. 225 000, Grundstücke 444 860, Gebäude 2 000 000, Fabrikanl. 2, Masch. 400 000, Werkzeuge 1, Mob. 1, Fuhrwerk 1, Roh- u. Betriebsmaterial., fert. u. in Arb. befindl. Fabrikate 9 971 965, Kassa 70 896, Debet 10 251 743, Schreibmasch., Patente 2, (Schreibmasch. konvent.-Garantie 5000), (Bürgschaften 190 000). – Passiva: Akt.-Kap. 4 300 000, Res.-F. 53 874, Kredit. 14 837 972, Debit.-Res. 672 462, Werk- erhaltung 1 000 000, Arb. unterst. 78 215, (Konvent.garantie 5000), (Bürgsch. 190 000), Vortrag 64 949, Gewinn 2 356 998. Sa. M. 23 364 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.unkosten 10 098 521, Abschreib. 2 165 307, Gewinn 2 421 947 (davon R.-F. 500 000, Arb. unterstütz.-Kto. 300 000, Beamtenunter- stütz.-Kto. 200 000, Divid. 805 250, Vortrag 616 697). – Kredit: Vortrag 64 949, Brutto- gewinn 14 620 826. Sa. M. 14 685 775. Bilanz am 31. Juli 1923: Aktiva: Akt.-Einzahl.-Kto. 225 000, Grundsücke 1, Gebäude 1, Fabrikanl. 1, Masch. 1, Mobil. 1, Roh- u. Betriebsmaterial, fertige u. in Arbeit befindliche Fabrikate 2.4 Md., Kassa 180 496 841, Debit. 8.6 Md. – Passiva: A.-K. 4 300 000, R.-F. 553 800, Kredit. 10 467 005 769, unerhob. Div. 34 480, Vortrag 616 697, Gewinn 361 898 552. Sa. M. 10 834 409 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.unkosten 5 957 866 610, Abschreib. 339 909 862, Reingewinn 362 515 250 (davon Divid. an Vorz.-Akt. 5250, Vortrag 362 510 000), – Kredit: Vortrag 616 697, Bruttogewinn 6 659 675 025. Sa. M. 6 660 291 722. Dividenden 1921/22–1922/23: St.-Akt. 20, 0 %; Vorz.-Akt. 7, 7 %. Direktion: Heinr. Machenheimer, Oberursel i. T.; Theodor Schlotmann, Frankf. a. M.- Rödelheim. 1 — Aufsichtsrat (mind. 3): Vors. Bankier Dr. Stein, Karlsruhe; Stellv. Bankier Friedrich A. Straus, Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Robert Sinner, Karlsruhe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Straus & Co., Karlsruhe. Wiesentäler Bergbau-Akt.-Ges., Freiburg i. B. Gegründet: 27./6. 1923; eingetr. 9./7. 1923. Sitz bis April 1924 in Schönau i. W. Gründer: Graft-Ges. m. b. H., Köln; Frau Dr. Wilhelmine Voelker, geb. Schumacher, Sehringen bei Badenweiler; Bürstenfabrikant Gustav Kaiser, Bürstenfabrikant Willy Kaiser, Hotelbesitzer Albert Wissler, Schönau i. W.; Bergwerksdir. Richard Kenzler, Sehringen bei Badenweiler. Zweck: Pacht, Beteilig., Käufe u. Verkäufe von bzw. bei Bergwerken, Hüttenwerken, Gruben aller Art, Gerechtsamen, Bergwerkskonzessionen, Bergwerksanteilen, Grundst. u. Geb. Handel mit Erzen, Metallen u. Mineralien sowie Verarb. derselben, Beteilig. bei ähnl. Unternehm. Kapital: M. 100 Mill. in 99 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 10 Mill. in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. ausgestattet. Die G.-V. v. 28./7. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 20 Mill. durch Ausgabe von 20 000 St.-Akt. Den alten Aktion. wurde ein Bezugsrecht eingeräumt von 1:1 zum Preise von 2 Goldmark für die junge Aktie. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 18./9. 1923 um M. 70 Mill. St.-Akt., zu 120 % begeben.