3408 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. sowie der Wasserversorgung, die Verwertung der dabei gewonnenen Ergebnisse und ein- schlägiger Schutzrechte, insbesondere von Patenten, der Erwerb und die Ausnutzung von Ausbeutungsrechten, die Herstellung und der Vertrieb physikalischer, chemischer und technischer Apparate für vorstehende Zwecke, ferner die Beteiligung bei Unternehmen, welche gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen. Kapital: M. 53 Mill. in 50 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 750 000 in 750 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 105 %. Erhöh. wiederholt, zuletzt lt. G.-V. v. 11./11. 1922 auf M. 15 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1923 um M. 38 Mill. in 35 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 15 Mill. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 11.–27./6 1923 zu 350 % plus Steuer angeb. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fach. St.-R. in best. Fällen ausgestattet. Die G.-V. v. 18./1. 1924 sollte Kap.-Erhöh. auf M. 159 Mill. beschliessen. Geschüftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. mind. 10 %, höchstens 20 %; Gewinnanteil des Vorst. u. der Beamten; dem A.-R. 10 %; Rest als Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1923: (In 1000 M.) Aktiva: Kasssa 25 133 000, Postscheck 280 600, Wertp. 166 818 199, Material 13 460 000, Inv. 1, Masch. 1, Werkzeug 1, Modelle 1, Patente 1. Grundst. 1, Kantine 10 970 920, halbfert. Waren 3 957, noch nicht abgerechnete Gutachten 700 000 000. – Passiva: A.-K. 53 000, Bank 220 000 000, Kredit. 395 204 500, R.-F. 57 500, Rückl. 200 000 000, Gewinn 101 351 682. Sa. M. 916 666 682. = Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: o. Abschr. 75 Md., a. o. Abschr. 126.4 Md., Zs. 3.4 Md.- Unk. 203.3 Md., Salair 33.8 Md., Skonto 851 079, Steuern 235 013 980, Seilprüfer 79 359 989, Stiftung 75 567 313, Rückl. 200 Md., Gewinn 101.3 Md. – Kredit: Waren 7 814 260, Gutacht. 743.9 Md., Grundst.-Ertrag 810 800, Gewinn 3 834. Sa. M. 744 Md. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Dr. phil. Rich. Ambronn, Göttingen; Bergwerksdir. Otto Stutzer, Zittau. Aufsichtsrat: Vors. Gottfried Eberbach, Dir. Hermkes, Berlin; Julius Dobbelstein, Architekt Paul Lutter, Dortmund; Bergwerksdir. a. D. Wilh. Schwarzenauer, Hannover; eh, Präsident d. Geolog. Landesanstalt von Preussen, Geh. Oberbergrat Prof. Dr. Fr. Beyschlag, Dr. A. Ring- leb, Wohlfahrtsminister Hirtsiefer, Landtagsabg. Steger, Hch. Wollheim, Berlin; Dr. jur. Uth, Hann.-Münden; Konsul R. Hoesch, H. Wenzel, Dortmund; Bank-Dir. Sieber, Hannover; Prof. Häusser, Dortmund. (Cee *Niedersächsische Darm-Industrie, Akt.-Ges., Göttingen. Über das Vermögen der Ges. ist am 9./5. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt u. Notar Justizrat von Mossey in Göttingen. Prüfungs- termin: 25./7. 1924. Gegründet: 30 /8. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer: Emil Nebel, Gottingen; prakt. Arzt Dr. med. Robert Bolte, Northeim (Hann.); Kaufleute Kurt Neff, Heinrich Sukopp, Oskar Nebel, Göttingen. Der Mitgründer Emil Nebel bringt in die Ges. alle zu seiner Darmhandlung gehörigen Werte ein, also alles Material, Rohprodukte, Forderungen, Schulden u. das Inventar. Diese Sacheinlage wird abzügl. der Schulden auf M. 280 Mill. bewertet, wofür ihm von der Ges. 20 Akt. zu M. 100 000 Nennbetrag gewährt werden. Die Gründer Dr. Bolte, Kurt Neff u. Oskar Nebel haben an Emil Nebel eine Forderung aus Darlehen u. Gewinnbeteil. zu M. 140 Mill. Sie bringen diese Forderung in die Ges. ein, wogegen ihnen von der Ges. je 10 Akt. zu M. 100 000 = M. 1 Mill. Nennwert gewährt werden. – Zweck: Verkauf von Därmen u. tierischen Rohprodukten aller Art, Innereien u. Fetten, sowie deren Verwert. zu technischen u. Zwecken, die Vornahme aller damit direkt u. indirekt zus.hängenden Geschäfte, die Beteil. an gleichartigen u. ähnl. Unternehm. des In- u. Auslandes. Kapital: M. 100 000 000 in Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 60 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 14 000 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./10. 1923 um M. 94 Mill. in Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 14 000 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Prakt. Arzt Dr. med. Robert Bolte, Northeim (Hann.); Emil Nebel, Göttingen. Aufsichtsrat: Kurt Neff, Franz Stanke, Göttingen; Pastor Werhahn, Erbsen. sNiederschlesische Bau-Akt.-Ges. Goldberg i. Schl. Gegründet: 13./11. 1923; eingetr. 17./4. 1924. Gründer: Ziegeleibes. Hans Schnoor, Kurt Ressel, Baumeister Christian Göllnitz, Goldberg i. Schl.; Akt.-Ges. für Landwirtschaft u. Handel, Provinzial-Genossenschaftsbank für Schlesien, e. G. m, b. H., Breslau; Betriebs- leiter Gustav Hermann, Goldberg i. Schl. Hans Schnoor bringt ein das unter der Firma „Niederschlesische Tonwerke“ in Goldberg betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven, insbes. Grundstücken u. Passiven. Er erhält dafür Vorz.-Aktien im Nennbetrage von M. 8 570 000, St.-Akt. im Nennbetrage von M. 68 500 000. Gollnitz u. Ressel bringen ein das unter der Firma „H. Schmaller Baugeschäft“ zu Goldberg i. Schl. betriebene Geschäft mit ――