0 3410 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital: G.-M. 50 000 in 100 Nam.-Akt. zu M. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: August Westheermann, Konrad Babuke, Hans Arndt. Aufsichtsrat: Hermann Brune, Fritz Westerhellweg, Heinrich Sewerin, Robert Stabenow, Peter Vielstädte. *Hago Leder Akt.-Ges., Grossenhain. Gegründet: 3./9. 1923; eingetr. 29./10. 1923. Gründer: Fabrikbes. Rudolf Ungleich, Fabrikbes. Hans Nepp, Prok. Ant. Wetzel, Bankbevollm. Walter Niedner, Konsulatsbeamter Dr. Alexander Klever, Dresden. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Hago-Lederfabrikate, (Ledertreibriemen, Lederfuss- abstreicher etc.) u. ähnl. Artikeln u. deren Bestandteilen, Beteil. an anderen Ges. Kapital: M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ing. Hans Gornicki. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Konsul Emil Tottim, Major a. D. Hans Fischer, Bank-Dir. Ferdinand Steetz, Dresden. Kraftwerke Haag Akt.-Ges., Haag. Gegründet: 28./9. 1921; eingetr. Nov. 1923. Gründer: Elektriz.-Werk Dorfen G. m. b. H., Fabrikbes. Josef Meindl, Dorfen; Elektriz.-Werksbes. u. Bürgerm. Franz Xaver Mittermaier, Isen; Justizrat Dr. Anton Mössmer, Gräfin Sophie von Moy de Sons, München; Elektriz.- Werksbes. Georg Schiller, Strassmühle Gem. Wolfgang; Elektriz.-Werksbes. Anton Schmid, Weinhacklmühle Gem. Lengdorf. Zweck: Ausbau des Nasenbaches u. and. Wasserkräfte, ihre Verwert. durch Abgabe gewonnener Arbeit oder Verwend. im eig. Betrieb, Errichtung ähnl. Unternehm., Beteil. an solchen. Die Ges. versorgt die von hochentwickelter Landwirtschaft u. Industrie durchsetzten Gebiete von Wasserburg, Haag, Isen u. Dorfen mit elektr. Strom aus einer Dieselmotorenanlage. (Die Dieselmotorenanlage wurde eingebaut, um Baustrom zum Ausbau des Soyenseewerks zu erhalten u. dient jetzt, nachdem letzteres Werk im Betrieb ist, als Reserve.) Um diesen teuren Betrieb auf Wasserkraft umstellen zu können, baut die Ges. das Soyenseewerk als Spitzen- u. Speicherwerk für eine verkäufliche Jahres- leistung von 1.8 Mill. KWst. aus. Nachdem der Bau des Krafthauses u. der Bau der Druck- rohrleitung seit Frühjahr 1923 vollendet u. die hydraul. u. elektr. Masch.anlage montiert ist, wurde am 6./6. 1923 auch der 2170 m lange Stollen durchgeschlagen. Der Stollen war durch einen Moränenhügel des früheren diluvialen Inngletschers zu tieiben, wozu 300 Arbeitstage erforderlich waren. Das neue Wasserkraftwerk am Soyensee ist in Betrieb gesetzt u. damit die Elektr. versorgung auf die Soyenseewasserkraft umgestellt. Kapital: M. 170 Mill. in 134 000 Akt. zu M. 1000, 15 000 zu M. 2000 u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Ursp. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Kap. Erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./1. 1923 um M. 64 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 1000 u. 15 000 Akt. zu M. 2000, 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die St.-Akt. wurden zu 150 % begeben. Die Vorz.-Akt. sind mit 20 fachem beschränkt. Stimmrecht ausgestattet; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden zu 100 % begeben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1923 um M. 85 Mill. in 83 000 Aktien zu M. 1000 u. 200 Vorz.-Aktien zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 100 %, davon M. 40.5 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vom 8./1.–3./1. 1924 zu G.-M. 1 plus Stempel, Pauschale u. 10 G.-Pf. Spesen. Die Vorz.-Akt. sind wie die bisherigen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bau-Kto. einschl. Anzahlungen M. 69 799 004. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. einschl. Bankschuld. u. Darl. 63 799 004. S. M. 69 799 004. Dividendce 1922: 0 %. Direktion: Josef Meindl, Isen; Ludw. Haltenberger, Haag. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Dr. A. Mössmer, München; Fabrikbes. Josef Meindl, Bau- meister Karl Haydn, Dorfen; Kaufm. u. Bürgerm. Friedrich Kaspar. * plate A. G. Hagen (Westf) Gegründet: 1./12. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Zweck: Betrieb u. Beteil. an Werken der Familie Plate u. anderen gleichen oder ähnl. Unternehm. Kapital: M. 20 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, 5000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 Vorz.- Akt. zu M. 10 000.