—* ――’,,―]mbüöm ―― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3413 Zweck: Vertrieb u. die Installat. von Telephonapparaten u. allen in die Schwachstrom- branche fallenden Anlagen, insbes. des automatischen Systems. Kapital: M. 200 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Oskar Fautsch, Dir., Hamburg; Richard Schneider, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Paul Salomon, Dir. der Dresdner Bank, Hamburg; Harry Fuld, Frank- furt a. M.; Edmund Nordheim, Hamburg; Richard Peltzer, Dir. der Hapag, Hamburg; Dr. Rudolf Krull, Dir., Blankenese. *Hamburger Kakao- u. Schokoladenfabrik Akt.-Ges. in Hamburg-Altona. Gegründet: 9./5. 1922 a. d. Fa. Alster Schokoladenfabrik Akt.-Ges.; eingetr. Juni 1922. Gründer: Dir. Heinr. Oevel, Dir. Hugo Schönsee, Wilh. Hachmann, Dir. Leo Gottlieber, Hamburg; Johannes Böser, Nienstedten. Fa. in jetzige geändert lt. G.-V. v. 14./2. 1923. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Kakao, Schokolade u. verwandt. Artikeln, Betrieb aller damit zus. häng. Geschäfte. Kapital: M. 120 Mill. in 26 000 Akt. zu M. 1000, 9300 Akt. zu M. 10 000 u. 100 Vorz.- Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./2. 1923 wurde das A.-K. erhöht um M. 9 Mill. in 900 Akt. zu M. 10 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./6. 1923 um 24 Mill. in 23 000 Aktien zu M. 1000, 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Th. G. Kamke & Co.) zu 125 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 40 fachem beschränkt. Stimmrecht ausgestattet. Weiter erhöht lt. G.-V. 3 = 1923 um M. 84 Mill. in 8400 Akt. zu M. 10 000. Die St.-Akt. wurden zu 1000 % egeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalhj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 40 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse u. Postscheck 175 259, Debit. 313 700, Inv. 357 710, Fabrikanl. 4 572 784, Waren 5 500 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. u. Rückst. 348 402, Kredit. 3 036 826, Div. 600 000, Bank 3 934 224. Sa. M. 10 919 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3 063 685, Reingewinn 948 402. Sa. M. 4 012 088. – Kredit: Einnahmen aus Waren M. 4 012 088. Dividende 1922: 20 %. Direktion: H. Vocke, K. O. Kosch Aufsichtsrat: Wilhelm Koopmann, Georg Schatto, Th. G. Ramke, Oscar Rehr, Rechts- anwalt Hermann Schwarz, Hamburg. Zahlstelle: Ottensen: Vereinsbank in Hamburg Fil. Hansa Korkenfabrik Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 16./8. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Gründer: Martin Otto Rücker, Otto Emil Adolf Becker, Dr. Emil Heidelberger, Hamburg; Johannes Henry Breckwoldt, Altona; Johannes Riemer, Hamburg. Zweck: Fabrikation u. der Grossvertrieb von Korken u. dazu gehörigen Fabrikaten sowie von sonstigen Kellereiartikeln. Kapital: M. 50 500 000 in 50 000 St.-Akt. zu M. 1000, 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 500 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 100 St. Direktion: Carl Krebs. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Herbert Berckemeyer, Bankier Cäsar Wolf, Bankdir. Heinrich Schwiening, Adolf Jörss, Hamburg. Immobilien-Verwaltungs-Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 13 9. 1923; eingetr. 12./4. 1924. Gründer: Wilh. Rau, Wilh. Nienstedt. 3 C. Fritz Meyer, Gustav Adolf Pohl, Hamburg; Kunstauktionshaus G. Adolf Pohl A.-G., amburg. Zweck: Erwerb von Grundstücken, insbes, die Übernahme des von G. Adolf Pohl als Treuhänder in den Jahren 1922/23 erworbenen Grundbesitzes, die Verwaltung u. Erhaltung von Grundstücken, Erwerb von Baugelände, Errichtung von Neubauten zu Wohnzwecken u. alle mit diesen Unternehm. im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 6 Mill. in 600 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: I Akt. 1 St. Direktion: Gustav Adolf Pohl. Aufsichtsrat: Nicht bekanntgegeben.