— ―――――――――――――――§―== ――――― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3417 Kapital: M. 73 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7. – 30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Goschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1000St. Direktion: Georg Schaumann, Leopold Hirschfeld. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Ludwig van Biema, Stellv. Fabrikant Wernhard Herminghausen, Studiendir. Dr. Paul Rocke, Arthur Lincke, Hannover. *Brennstoff-Akt.-Ges., Hannover, Langelaube 16. Gegründet: 29./11. 1923; eingetr. 31./3. 1924. Gründer: W. Schröder, Wunstorf; Ernst Bertram, Hannover; Wilhelm Droste, Buer, Bez. Osnabrück; Otto Winkelhoff, Göttingen; Otto Clasen, Verden a. d. Aller. Zweck: Handel u. Vertrieb von Brennstoflen u. anderen im Kohlenhandel geführten Waren. Kapital: G.-M. 100 000 in 100 Vorz.-Akt. u. 900 St.-Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dr. Ernst Manno. Aufsichtsrat: Trotz Ersuchens nicht zu erhalten. *Hannoversche Treuhand- u. Revisions-Akt.-Ges. in Hannover, Arnswaldstr. 3. Gegründet: 5./9. 1923; eingetr. 14./2. 1924. Gründer: Dir. Franz Böttge, Hansa Trans- port- u. Handelsgesellschaft m. b. H., Dir. Walter Plettner, Dr. rer. pol. Georg Kaehl, A.-G. f. Wirtschaftsführung, Hannover. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art. Kapital: M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Dir. Heino Tietje. Aufsichtsrat: Dir. Franz Böttge, Dir. Walter Plettner, Dr. rer. pol. Georg Kaehl, Hannover. *Holzwerke Hainholz Akt.-Ges., Hannover, Helmkestrasse. Gegründet: 1./2. 1924; eingetr. 19./4. 1924. Gründer: Holzwerke Hainholz Julius Lange Komwanditges., Julius Lange, Fa. Busse u. Schaper, Oskar Busse, Adolf Schaper, Hannover. Die Fa. Holzwerke Hainholz Julius Lange Kommanditges. bringt in die Ges. Mobilien u. Maschinen ein, wofür ihr 15 Akt. zum Nennbetrage von insges. G.-M. 15 000 gewährt werden. Julius Lange bringt Wagen u. Pferde in die Ges. ein, wofür ihm 10 Akt. zum Nennbetrage von insges. G.-M. 10 000 gewährt werden. Von der off. Handelsges. Busse u. Schaper werden Masch., Utensil., Mobilien, Maschinenteile u. Waren eingebracnt, hierfür erhält die Fa. Busse u. Schaper 35 Akt. zum Nennbetrage von insges. G.-M. 35 000. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kisten, Verschlägen usw, von Haushaltungsgegen- ständen u. Kinderspielzeug aus Holz. Kapital: G.-M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Oskar Busse, Adolf Schaper. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. jur. L. Pape, Frabikant Jul. Lange, Fabrikant Fritz Ahrberg, Bankier Carl Cohen. *Juhasz-Vergaser Akt.-Ges., Hannover, Königstr. 53. Gegründet: 30./1. 1924; eingetr. 22./4. 1924. Gründer: Fabrikdirektor Valentin Gass- mann, Richard Stephanus jun., Hugo Dibbern, Georg Morell, Hans Hothan, Gerhard Hoyer- mann, Dir. Dr. Emil Gassmann, Hannover. Die Gründer Gerhard Hoyermann u. Dr. Emil Gassmann bringen in die Ges. die Rechte auf gewerbl. Verwert. der dem John Juhasz erteilten Patent- u. sonstigen Schutzrechte ein, wie sie in dem Vertrage zwischen John Juhasz u. Dr. Emil Gassmann des näheren dargelegt sind. Dafür werden den Einbringern folgende Vergütungen gewährt: Dr. Emil Gassmann erhält 75 Akt. zum Nennwerte von G.-M. 75.000, Gerhard Hoyermann erhält 70 Akt. zum Nennwerte von G.-M. 70 000. Zweck: Ausbeut. der John Juhasz zu New York, U. S., geschützten Erfind., inbes. von Vergasern (sogen. Juhasz-Vergasern), ferner Herstell. u. Vertrieb sonst. Gegenstände, die dem Automobil-, Motoren- u. Flugwesen dienen, sowie Abschluss aller damit zus.hängenden Geschäfte. .........