*――――――――――=―――――― ――― — Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3421 Preussische Austern-Fischerei Akt.-Ges., Helgoland. Gegründet: 7./2. 1924; eingetr. 1./5. 1924. Gründer: Gutsbesitzer und Rittmeister a. D. Hans Friedrich von Kotze, Konrad Haube, Dr. jur. Herbert Goetz, Dr. rer. pol. Hermann Jannsen, Herbert Pick, Berlin. Zweck: Fischerei und der Vertrieb von Fischereierzeugnissen, insbesond. von Austern. Kapital: G.-M. 60 000 in 600 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers,: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: B. Essmann, Helgoland. Aufsichtsrat: Trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Kraftwerk Homburg Akt.-Ges., Homburg-Saar. Gegründet: Jan. 1923; eingetr. 1923. Zweck: Betrieb der elektr. Zentrale der „Pfalzwerke. Kapital: Frs. 1.5 Mill. in 1500 Akt. zu Frs. 1000. Urspr. 1 Mill., übernommen von den Gründern zu pari. A.-K. erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1924 um Frs. 500 000 in 500 Akt. zu Frs. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Vakat. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Oskar Bühring, Mannheim; Oberbürgerm. Dr. Dr. Christian Weiss, Ludwigshafen Rhein; Prof. Antoine Guntz, Dir. Alfred Courtot, Nancy; Gutsbes. Bernard de Peyerimhof, Saarbrücken. Hochseenetzwerke, Akt.-Ges., Itzehoe. Gegründet. 6./9. 1922; eingetr. 23./10. 1922. Gründer: Deutsche Fischerei-Akt.-Ges., Bremen; J. F. Schröder Bank Komm.-Ges. a. A., Bank-Dir. Aug. Gerh. Meyer, Prokurist Alb. Holzkamp, Bremen; Walter Carl Bröcker, Itzehoe. Zweck. Betrieb von Handels- u. Fabrikationsgeschäften, insbes. für Fischereibedarf, sowie die Beteilig. an u. Erwerb von anderen Unternehmungen. Kapital. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 0%. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Walter C. Bröcker, Itzehoe. Aufsichtsrat. Bankier Joh. Friedr. Schröder, Konsul Otto Flohr, Bremen; Dir. Friedr. Klippert, Vegesack; Rud. Wendt, Bremen; Hans Wriedt, Kiel; Edward Richardson, Geestemünde. Anhalter Textilwerke Akt.-Ges, vormals Plaut & Schreiber in Tessnitz i. Anhalt. Gegründet: 13./12. 1923; eingetr. 20./3. 1924. Gründer: Fabrikbes. Josef Jonczyk, Kattowitz; Fabrikdir. Wilhelm Giesswein, Jessnitz; Rechtsanw. Max Hurwitz, Witwe Rosa Lurie, geb. Schlochauer, Frl. Hedwig Saupe, Dessau. Josef Jonczyk in Kattowitz hat sein unter der Fa. Plaut & Schreiber in Jessnitz betrieb. Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven, dem Firmenrecht u. den ihm gehörigen, zu Jessnitz belegenen Grundstücken einschliessl. sämtl. zum Betrieb gehörigen Maschinen, Gerätschaften u. Vorräte in die Ges. eingebracht, wofür ihm 96 000 Stck. Akt. zu pari gewährt werden. Zweck: Fortführ. der Fa. Plaut & Schreiber in Jessnitz in vollem Umfange, also Herstell. u. Vertrieb der bisher hergestellten u. verwandten Waren u./Erzeugnisse. Die Ges. betreibt in Jessnitz in Anhalt Spinnerei, Weberei, Appretur, Färberef u. Druckerei sowie Strumpf- warenfabrikation, u. zwar werden in der Hauptsache Damenkonfektions-, Kleider- u. Flaggen- stoffe, ferner Strumpfwaren u. waschecht gedruckte Flaggen hergestellt. Kapital: M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern M. 4 Mill. mit einem Aufschlag von 50 Mill. %, Rest wie oben angeführt durch Sacheinl. gedeckt. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Wilhelm Giesswein, Dr.-Ing. h. c. Felix Wagner. Aufsichtsrat: Nicht bekanntgegeben. Pfalz-Akt.-Ges. für Handwerk und Gewerbe in Kaiserslautern. Gegründet: 29./12. 1923; eingetr. 1./2. 1924. Gründer: Pfälzischer Handwerker Wirf- schaftsverband G. m. b. H., Kaiserslautern; Bückerobermeister Karl Lützel, Pirmasens; Wilhelm Friedrich Emig, Baumeister Karl Kröckel, Kaiserslautern; Johann Miedreich, Dr. Franz Krug, Eduard Koch, Kaiserslautern.