Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachtrüäge. 3437 Industriewerte-Akt.-Ges., Meissen. Gegründet: 3./10. 1923; eingetr, 16./10. 1923. Gründer: Dir. Eduard Blümel, Dir. Karl Meier, Dir. Heinrich Manne, Prokurist Max Reichel, Kassierer Friedrich Brehm, Meissen. Zweck: Erwerb u. die Verwaltung von Industriewerten, dit Beteiligung an industr. Unternehm. wie auch die Errichtung u. der Betrieb solcher. Kapital: M. 400 Mill in 400 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Rechtsanw. Ernst Straumer. Aufsichtsrat: Bankdir. Otto von Dosky, Plauen; Bankdir, Walter Karl Seews Messeo, Generaldir. Zöfiys, Mundt, Magneta Akt.-Ges., chemische Fabrik, Uelle. Gegründet: 13./8. 1923; eingetr. 22./4. 1924. Gründert Böttehermeister wühelm Eüpehf Melle; Bankvorsteher Ferdinand Bockstette, Hameln; Bankier Siegmund Weissenstein- Hannover; Louis Hochheimer, Hameln; Julius Machol, Hannover; Hugo Katz, Hemeringen; Heinrich Schlingmeier, Hameln. Wilhelm Kupahl bringt in die Ges. seine in Melle belegen. Grundstücke mit Masch. u. Geräte ein. Er erhält dafür Akt. im Nennbetrage von M. 73 500 000. Zweck: Herstell. von Kisten, Fässern aller Art u. Herstell. von chemischen Artikeln, insbes. des Waschpräparats Magneta, nach einem Spezialverfahren. Kapital: M. 420 Mill. in 200 Namen-Vorz.-Akt. Nu M. 10 000 u. 100 000 Inh.-Akt. zu M. 4000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 500 %. Geschäftsjahr: 14 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Heinrich Schlingmeier, Julius Mächol. Aufsichtsrat: Nicht bekanntgegeben. * Mindener Süssrahm-Margarinewerke Akt.-Ges., Minden. Gegründet: 12./9. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer: Sprave-Akt.- Ges., Fabrik-Dir. Adolf Sprave, Molkerei-Dir. Heinr. Diers, Minden; Gustav Brauns, Barmen-Rittershausen; Bank-Dir. Adol Kaltmann, Bünde. Kapital: M. 400 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, 1800 Akt. zu M. 1500, 19 000 Akt. zu M. 10 000 u. 10 000 Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Karl Müller, Ludw. Köllmann. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Fritz Schütte, Bank-Dir. Ludw. Flöss, Brauerei-Dir. Albrecht Strauss, Minden; Bank-Dir. Adolf Törner, Bünde; „% Aug. Sultemeyer, Hahlen; Paul Friedr. Gross, Barmen. eltterkraftwerk-Akt.-Ges., Mosbach G6 Gegründet: 19./11. 1921; eingetr. 19./12. 1921. Gründer: Kreis Mosbach, Rechtsanw. Adolf Bopp, Geh. Reg.-Rat Emil Bitzel, Bürgermetr. Jakob Renz, Kreisamtmann Hermann Veith, Mosbach. Zweck: Erwerb u. Betrieb des vom Kreis ―― in der Erricht. befindl. Itterkraft- werkes u. der dazugehör. Grundstücke u. Gebäulichkeiten, Erricht. u. Betrieb ähnl. Werke u. Erwerb der dazu erforderl. Grundstücke, Beteil. an Unternehm. ähnlicher Art. Der Ausbau des Itterwerkes wurde vom Kreis Mosbach- im Sommer 1921 in Angriff genommen u. so gefördert, dass das Werk am 15./11. 1922 in Betrieb genommen werden konnte. Der Ebergang des ges. Werkes samt Betriebseinnahme u. der vom Übergangstag ab besteh. Ausgaben vom Kreis an die Ges. vollzog sich am 15. /1. 1923. Der Kaufpreis betrug M. 130 Mill. Bis 31./3. 1923 wurden 1 450 355 KWt. nutzbar abgegeben. Die Ges. ist mit Akt.-Bes. beteil. an dem Reisenbachwerk A.-G. Kapital: M. 120 Mill. in 120 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 15 Vill, übern. von den Gründern zu pari. Kap. wurde erhoht It. G.-V. v. 12./5. 1923 um M. 45 Mill. in 45 000 St.-Akt. zu M. 1000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1923 um M. 60 Mill. in 60000 Akt. a M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Kon- sort. übern. zu 100 %, angeb. den bisher. Afiunfren im Verh. 3:2 vom 31. 12. 1923 bi 27./1. 1924 zu G.-M. ( Dollar). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimnrechtz 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 3 000 000, Betriebsanl. 177 000 000, Guth. einschl. bei Banken 110 685 814. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Kredit. 155 000 000, Ern.-K. 100 000 000, Überschuss 20 685 814. Sa. M. 290885 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verw.-Kosten 3 024 286, Bekiebsabeg. 121 564 167, Steuern, Abg. u. Versich. 26 201 330, Ern.-Konto 100 000 000, Üöberschuss 20 685 814. – Kredit: Einnahm. von elektr. Arbeit 270 764 596, verschied. Einnahmen 711 002. Sa. M. 271 475 598.