3438 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Dividende 1922/23: M. 1000. Direktion: Bürgermstr. J. Renz, Kreisamtmann H. Veith. Aufsichtsrat: (5–12): Vors. Rechtsanw. u. Kreisausschussvors. Bopp, Mosbach; Stellv. Domänendir. u. Kreisrat Eckert, Wertheim; Gen.-Dir. Dr. Aengenheister, Freiburg; Kreisrat Brenner, Neunkirchen; Kreisrat J. Gansser, Sennfeld; Dir.-Oberbaurat O. Helmle, Karlsruhe; Kreisrat Hemberger, Oberscheidental; Kreisrat Lebert, Schwabhausen; Prof. Geh. Oberbaurat Dr. Rehbock, Karlsruhe; Bürgermstr. Schnupp, Tauberbischofsheim; Kreisrat Josef Maag, Vilchband; Bankdir. Rob. Nicolai, Karlsruhe. Zahlstellen: Mannheim: Rhein. Kreditbank u. Fil.; Freiburg: Bad. Bauernbank u. Fil. Rudolf Leo und Söhne Akt.-Ges., Zigarrenfabriken in Mühlacker. Gegründet: 29./3. 1922 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 4./5. 1922. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der von der Fa. Rudolf Leo u. Söhne off. Hand.-Ges. betrieb. Zigarrenfabriken, Beteil. an and. Geschäften ähnl. od. gleicher Art. Kapital: M. 12,6 Mill. in 12 000 Akt. u. 600 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1922 um M. 6.6 Mill. in 6000 Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 882 000, Mob. u. Geräte 160 000, Fuhrpark 75 000, Kassa, Postscheck u. Wechsel 684 374, Debit. 25 072 390, Akt.-Einz.-K. 13 350 000, Waren u. Vorräte 14 272 908. – Passiva: A.-K. 12 150 000, Rückl.-F. 4 736 355, Abnutzungsrückl. 3 000 000, Hyp. 31 599, Schulden u. Verbindlichk. 31 808 523, Gewinn 2 770 195. – Sa. M. 54 496 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 15 256 391. Abschr. auf Geb. 18 000, do. Einricht. 40 000, do. Fuhrpark 25 000, Abnutzungsrückl. 3 000 000, Reingew. 2 770 195. Sa. M. 21 109 596. – Kredit: Rohgewinn M. 21 109 586. Dividende 1922: 30 %. Direktion: Rudolf Leo. Aufsichtsrat: Vors. Hermann Leo. Hlt. Coupienne Akt-Ges. in Mülheim-Ruhr. Gegründet: 23./4. 1914; eingetr. 29./4. 1914. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erzeugung u. Zurichtung von Leder aller Art, sowie der Handel mit Leder, insbesondere Erwerb u. Fortführ. des bisher von Ernst Coupienne u. Jean Bapt. Coupienne in Mülheim-Ruhr, als offene Handelsges. unter der Firma H. Coupienne betriebenen Fabrik- u. Geschäftsunternehmens. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Die Gründer haben sämtl. Aktien zu pari übernommen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. März 1924: Aktiva: Grundstücke 599 000, Gebäude 450 000, Masch. 1, elektr. Kraftanlage 1, Geräte 1, Mobil. 1, Waren 853 260, Kassa 839, Debit. 442 614, Banken u. Effekten 87 848. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Kredit. 233 567. Sa. M. 2 433 567. Dividenden 1914/15–1922/23: Nicht deklariert. Reingewinn 1914/15–1922/23: M. ?, 381 283, 1 221 994, 418 781, 344 900, 247 507, 753 673, 432 738, 5 320 701. Direktion: Ernst Coupienne. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Rud. Schmits, Frau Ww. Komm.-Rat Eugen Coupienne, Maria geb. Fischer, Frl. Adeline Coupienne, Mülheim-Ruhr; stud. jur. Heinr. Coupienne, Köln-Lindenthal. Drahtseilerei Gustav Kocks Akt.-Ges., Muülheim-Ruhr-Hroich. Gegründet. 14./4. 1923; eingetr. 5./5. 1923. Gründer: Fabrikbes. Gustav Kocks, Frau Hildegard Kocks geb. Pée, Ursula, Karl-Gustav, Gertrud, Margret u. Werner Kocks, Mül- heim-Broich. Gustav Kocks bringt in die Ges. ein das unter der Firma Gustav Kocks zu Mülheim-Broich betrieb. Fabrik- u. Handelsgeschäft mit Aktiven u. Passiven, Firmenrecht, Gebäuden u. zugehör. Grundst.; der Gesamtaktivwert des Einbringens beträgt M. 8 002 149 u. erhält Gustav Kocks dafür 794 Aktien der Ges. u. M. 62 149 bar. Zweck. Fortführ. der von der Fa. Gustav Kocks, Mülheim-Broich (Ruhr), bisher betrieb. Unternehm. u. Geschäfte sowie Herstell. u. Vertrieb von Draht- u. Hanfseilen. Der Gegen- stand des Unternehm. kann auf die Herstell. u. den Vertrieb von Draht u. Drahterzeugnissen sowie auf die Herstell. u. den Vertrieb von Eisenerzeugnissen aller Krt ausgedehnt werden. 19233 Abschl. einer Verkaufsgemeinsch. mit der Phoenix A.-G. für Bergbau u. Hüttenbetrieb, amm. Kapital. M. 8 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 10 St.