3440 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. *Alibi-batentverwertungs-Akt.-Ges., München, Guldeinstr. 31. Gegründet: 21./11. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Gründer: Fabrikant Richard Roedel, Herrsching; Ing. Theodor Klob, Ing. Georg Zimmermann, München; Oberleutnant a. D. Gustav Freiherr von Guttenberg, München-Gern; Josef Amann, München. 10 Zweck: Erwerb u. die Verwert. von Patenten u. sonstigen Schutzrechten im In- u. Ausland. Kapital: M. 155 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 5000, 50 000 zu M. 1000, 1000 Inh.-Vorz.- Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 300 Mill. %, Vorz.-Akt. zu 100 Mill. %. Geschäftsjahr:; Gegn.-Verv.: Im 1. Geschäftshalbj. 1 Direktion: Fabrikant Leonhard Mück, Dir. Ulrich Roedel, München. dufsichtsrat: Rechtsanw. Justizrat Dr. Georg Gaubatz, Landwirt Freiherr von Gutten- berg, Bankier Werner Kasold, München. 567 Automobil-Handelsgesellschaft Bruckner Akt.-Ges. * in München, Theresienstrasse 7. Gegründet. 18./12. 1922, 10./1. 1923; eingetr. 13./1. 1923. Gründer: Ludwig Bruckner, Eberhard Guter, Anton Tambosi, Rechtsanw. Dr. Max Reschreiter, München; Dir. der Union- Werke Akt.-Ges. Otto Johns, Mannheim. Jwveck. Vertrieb u. sonstige gewerbliche Verwert. von Kraftfahrzeugen jeder Art, Herstell. u. Vertrieb von Zubehörteilen u. Handel mit allen einschlägigen Bedarfsartikeln einschl. der Betriebsstoffe sowie Betrieb u. Vermiet. von Garagen. Kapital. M. 15 Mill. in 200 St.-Akt. à M. 1000, 980 St.-Akt. à M. 10 000, 100 Vorz.-Akt. à M. 1000 u. 490 Vorz.-Akt. à M. 10 000. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhoht lt. G.-V. v. 12./3. 1923 um M. 10 Mill. in 980 St.-Akt. à M. 10 000 u. 200 St.-Akt. à M. 1000, begeb. zu 250 %. Die bisher. 490 Akt. à M. 10 000 bezw. 100 Akt. à M. 1000 sind in 7 % Vorz.-Akt. mit 2fach. St.-Recht umgewandelt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 1000 St.- Akt.-Kap. = 1 St., je M. 1000 Vorz.-Akt.-Kap. = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Kassa 199.62 Bill., Postscheck 1.30 Bill., Debit. 6702.63 Bill., Eff. 1, Waren 1, Mobil. 1. —– Passiva: A.-K. 15 000 000, Bankschulden 2.50 Bill., Kredit. 3101.78 Bill., R.-F. 15 600 000, Reingewinn 3799.27 Bill. Sa. M. 6903.55 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 2249 Bill., Betriebsunk. 1794.28 Bill., Rein- gewinn 3799.27 Bill. (davon R.-F. 189 Bill., Div. 2 250 000, Bonus 110 G.-Pf. pro Akt.] 1500 Bill., Tant. an Vorst. 360.93 Bill., do. an A.- R. 541.39 Bill., Vortrag 1206.98 Bill.). Sa. M. 7842.55 Bill. — Kredit: Betriebsüberschuss 7842.55 Bill. Dividenden 1923. 15 % £ (Bonus) 10 G.-Pf. Direktion. Ludwig Bruckner, Dipl.-Ing. Max Urban, Mfinchen. Lufsichtsrat. Dir. Eberh. Guter, Rechtsanw. Dr. Max Reschreiter, Münchien; Dir. Otto Johns, Berlin. 2 ― 0 0 *― * * 0 * *Bayerisch-ländliche M irtschaftsstelle, Akt.-Ges., in München, Zepelinstr. 35. Gegründet: 25./10. 1923; eingetr. 23./11. 1923. Gründer: Landessekretär Mathias Zirngibl, Regensburg; Verbandsvors. Dr. Karl Graf, Verbandssekretär Philipp Häring, Oberbuchhalter Georg Eber, Gutsbeamter Josef Rupp: München. Zweck: Versorg. der Landbevölkerung — in erster Linie der baverischen –— mit Gegen- tänden des täglichen Bedarfs, insbes. mit Kolonial-, Textil- u. Schunhwaren. Kapital: M. 100 Mill. in 600 Namens-Akt. zu M. 100 000, 2000 St.-Akt. zu M. 5000, 30 000 St.-Akt. zu M. 1000. übern. von den Gründern zu 500 000 %. = = Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 1 St. Direktion: Leonhard Frey. Aufsichtsrat: Anton Scheible, Emmerich Keim, Dir. Franz Xaver Zebetmair, München; Gutsinsp. Mathias Huber, Birkeneck. *Bayerische Glashütten-Akt-Ges. Konstein in München, Prinzregentenstr. 16. Gegründet: 3./12. 1921; eingetr. Dez. 1921. Gründer: Otto Scharff, Rechtsanw. Albert Mahla, Heinz Scharff, München; Fabrikant Dr. jur. Max Rudolf, Neuenburg; Rechtsanw. Dr. Alfred Chiodera, Zürich. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Glashütten, insbes. der Glashütten in Konstein bei Eichstätt, Fabrikat. von Glas aller Art, insbes. von Hohlglas, Handel mit Glaswaren u. verwandt. Artikeln, Beteil. an gleich. oder ähnl. Artikeln. Kapital: M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.