*―――――――――― 3442 Voefrschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. sDeutsche Holzstein und Brikett Akt.-Ges., München, Ungererstr. 6. Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 7./5. 1924. Gründer: Oberamtsrichter a. D. Philipp Frühwein, München; Sägewerksbes. Josef Janisch, Staltach; Dir. Josef Wildmoser, München; Reg.-Baumeister Albert Ackermann, Mannheim; Handelsges. Klein, Bankgeschäft Zimmer- mann & Co., Freising; Rechtsanw. Karl Zeller, München. Der Ing. Emil Klein in München verkauft das ihm gehörige Verfahren zur Herstellung von Holzbriketts (D. R.-P.) an die Gesellschaft um M. 3 Md. Yweck: Handel mit Holz und Holzabfällen sowie Brennmaterialien aller Art, ferner Ausnutz. des D. R.-P. auf ein Verfahren zur Herstell. von Holzbriketts in eigener Fabrikation u. durch Vergebung von Lizenzen zur Herstell. solcher Briketts im In- u. Ausland. Kapital: M. 1 Md. in 25 000 Akt. zu M. 20 000 u. 5000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Karl Frühwein. – Aufsichtsrat: Nicht bekannt gegeben. Fulag Film- u. Lichtspiel-Akt.-Ges. in München. Gegründet: 15./5. 1921 in Berlin; eingetr. Mai 1921. Gründer: Uimer Treuhand Schurr $& Co. G. m. b. H., Notariatsprakt. Karl Wacker, Fabr. u. Gemeinderat Friedr. Eckart, Architekt Emil Mühlich, Ulm; Bankprok. Ernst Mohr, Esslingen. Sitz bis 29./8. 1923 in Stuttgart, von da Sitz nach München verlegt. Zweigstellen in Berlin, Breslau, Düsseldorf, Frankfurt a. M., Hamburg, Konigsberg u. Leipzig. Zweck: Betrieb eines Filmverleihgeschäftes, Betrieb von Kinotheatern, Handel mit Filmen u. mit für das Kinowesen erforderl. Apparaten u. Gegenst., Fabrikat. von Filmen. Kapital: M. 61 Mill. in 60 000 Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Uispr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 17./6. 1921 um M. 1 Nill. in 1000 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./2. 1922 um M. 9 Mill. in 8000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.- Akt. zu M. 1000 mit 10fach. St.-R. Nochm. erhöht um M. 30 Mill. in 26 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 10fach. St.-R. Von den St.-Akt. wurden 5000 zu 200 %, 11 000 zu. 125 % u. 10 000 zu 100 %, die Vorz.-Akt. zu 100 % begeben, Die bisher. Vorz.- Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt. Nochm. erhöht um M. 20 Mill. in 19 000 St-Akt. (davon 8750 zu pari u. 10 250 zu 800 % begeben) u. 1000 Vorz.-Akt., begeben zu pari. Diese haben 60 fach. beschränkt. St.-R. Die bisher. Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt. Die St.- Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Ulmer Treuhand Schurr & Co., Franz Burkhardt, C. Wittmann & Co.) u. angeboten den bisher. Aktionären vom 18./9.–3./10. 1923 im Verhältn. 4:1 zu 1000 % – Steuern. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 30./6. 1923 Kalenderj.), Gen.-Vers.: Im I. Geschüftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 60 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % A.-K.), 5 % Div., vertragsmäss. Tant. an Vorst., 10 % Tant. A.-R. (ausserd. je M. 1500), Rest G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immob. Karlsruhe 136 000, Theatereinricht. 436 538, Büroeinricht. Zentrale 56 350, Bankguth, Postscheck u. Kassa 214 676, Kaut. u. Vorausleist. 440 300, Debit. 975 771, Film- u. Monopolrechte 826 019, Waren u. Reklememat. 78 012. – Passiva: A.-K. 2 Mill., Hyp. 75 000, Kredit. 567 722, Steuerrückl. 130 000, Reingewinn 390 944. Sa. M. 3 163 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 210 131, Gen.-Unk. 294 528, Gehälter 11 Löhne 154 885, Hyp.- u. Bank-Zs-. 2398, Steuerrückl. 130 000, Reingewinn 390 944. Sa. M. 1 182 889. – Kredit: Erträgnisse M. 1 182 889. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immob. Karlsruhe 122 400, Büroeinricht. 1 202 272, Theatereinricht. 468 851, Film u. Monopole 16 260 675, Reklamemat. 1 066 477, Warenlager 1 180 300, Kaut. 42 500, Debit. 1 149 125, Kassa 2 037 918, Bankguth. 2 215 774, Postscheck- guth. 208 049. – Passiva: A.-K. 11 000 000, R.-F. 436 344, Div.-Res. 50 000, Hyp. 75 000, Div. 28 920, Kredit. 5 815 949, Theater- u. Lustbarkeitssteuer 413 074, Steuerrückst. 1 000 000, Reingewinn 7 135 056. Sa. M. 25 954 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6 406 997, Gen.-Unk. 5 084 957, Zs. 329 212, Steuerrückstell. 1 000 000, Reingewinn 7 135 056. Sa. M. 19 956 234. – Kredit: Erträgnisse M. 19 956 234. Bfilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Büroeinr. 1000, Theatereinr. 1000, Filme u. Monopole 54 422 086, Reklameart. 1000, Waren, Rohmat., Photopapier 89 436 000, Kaut. 42 500, Kassa 31 898 674, Postscheckguth. 2 936 175, Debit. 80 350 608, Vorausleist. 25 613 350, Aktiendepot 17 400 000, Devisen 9 850 000. – Passiva: A.-K. 41 000 000, R.-F. 90 419 378, Spez.-Res. 317 827, Div. 364 288, Div.-Res. 500 000, Theaterlustbarkeitssteuer 17 663, Kredit. 61 445 983, Banken 2 734 264, Theaterrückstell. 15 000 000, Reingewinn 100 152 990. Sa. M. 311 952 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 78 156 499, Gen.-Unk. 119 783 053, Zs. 234 551, Reingewinn 100 152 990. Sa. M. 298 327 093. – Kredit: Erträgnisse M. 298 327 093. Dividenden 1921–1923: 12, 35, 35 £ M. 1000 Bonus. Direktion: Friedr. Schilling, Carl Burkhart.