Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3449 Balnea Aktiengesellschaft, Nürnberg. Gegründet: 25./10. 1898; eingetr. 12./12. 1898. Firma bis 25./1. 1923: Balnea Akt.-Ges. f. Reiseandenken u. Fotochrombilder-Fabrik. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortführ. der von den Firmen Hennig, Schlosser & Co. u. C. Gödde erworbenen Fabrikation u. Handelsgeschäfte, inkl. Herstell. von Andenken- und Bäderartikeln und damit verwandten Artikeln, ebenso der Handel mit solchen. Behufs Vergrösserung der Fabrik- anlagen 1906 Ankauf eines grösseren Terrains, auf dem ein Geschäftsneubau errichtet wurde. 1920/21 zur Abrundung des Grundbesitzes der zwei zusammenhängenden Fabrikgebäude Praterstrasse 9 u. 9b Erwerb des davor liegenden Wohnhauses Nr. 9c, Gesamtumfang 0.282 ha, davon 0.213 ha bebaut. Der nicht bebaute Grundbesitz bietet für absehbare Zeit hinreichende räumliche Ausdehnungsmöglichkeit. Beschäftigt werden ca. 170 Arbeiter u. Angestellte. Kapital: M. 10 350 000 in 10 000 St.-Akt. u. 350 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 550 000. 1920 Erhöh. um M. 450 000, 1921 Erhöh. um M. 1 150 000 in 1000 St.-A. u. 150 Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. erhalten eine auf 6 % beschränkte Vorz.-Div., haben in best. Fällen 20faches Stimmrecht, werden im Falle der Liquidation zu 105 % eingelöst u. können durch G.-V.-B. in St.-A. umgewandelt werden. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 13./10. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1922, davon M. 2 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3:2 vom 2.–18./1. 1923 zu 130 % plus Stempel. Die restl. M. 1 Mill. sind zu 550 % begeben. Vorz.-Akt. den früh. gleichberechtigt. Die G.-V. v. 25./1. 1923 be- schloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 5 200 000 in 5000 St.-Akt. u. 200 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000, wovon zunächst M. 2 Mill. ausgegeben werden, die ein Konsort. (Darmstädter u. National- bank, Dresdner Bank u. Fa. Marx, München) übernahm. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St-Akt., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von G.-M. 100 pro Mitgl.), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb., Mobil. u. Photographie-Utensil., Masch., Wertp. 4, Kassa 11 Md., Wechsel u. Schecks 6 000 000, Waren 4 Md., Guth. bei Bank. u. Postscheck 25.6 Md., Debit. 12.2 Md. – Passiva: A.-K. 10 350 000, Hyp. 15 000, R.-F. 446 Md., Sonderrückl. 200 000, Rückl. f. Verluste an Aussenst. 4 Md., Gebühren-Rücklage 100 000, Steuern do. 26.6 Md., Werkerhalt. do. 250 000, unerhob. Div. 38 400, Kredit. 11.7 Md., Gewinn 10.5 Md. Sa. M. 53.3 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 39.5 Md., Abschreib. 785 916, Reingew. 10.5 Md. – Kredit: Vortrag 207 905, Rohgewinn 50 Md. Sa. M. 50 Md. Kurs Ende 1920–1923: 259, 900, 4500, 7.6 %. Eingeführt in München im Sept. 1920. Dividenden 1913/14–1921/22: St.-Aktien 0, 4, 5, 7, 10, 15, 20, 30, 0 %. Vorz.-Aktien 1921/22: 5 %. C.-V.: 5 J. (K.) Direktion: Robert Hennig, Otto Jochem. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Leonh. Ott, München; Stellv. Carl Gödde, Max Schlosser, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Nürnberg u. München: Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank, Heinrich & Hugo Marx. (ontinoris Akt.-Ges. für die Herstellung und den Vertrieb chemisch-technischer Präparate, Nürnberg, Landgrabenstr. 94. Gegründet: 16./1. 1924; eingetr. 11./4. 1924. Gründer: Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. Schuckert & Co., Obering. Anton Fischer, Rechtsanw. Karl Drexler, Nürnberg; Andreae Noris-Zahn Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Dir. Georg Maser, Nürnberg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chem.-techn. Präparate sowie von Erzeugnissen ähnl. Art, die Ein- u. Ausfuhr ähnl. Erzeugnisse. Kapital: G.-M. 50 000 in 50 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Dr. Richard Zahn, Bruno Werkmeister. „Haus u. Heim“ Akt.-Ges., Nürnberg, Flusstr. 25. Gegründet: 9./11. 1923; eingetr. 30 /11. 1923. Fa. bis 28 2. 1924: Saalekraftwerk Akt.-Ges., Nürnberg. Gründer: Wasserkraftbau A.-G., Reg.-Baumeister Hans Lenz, Johann Andreas Allmännsdörfer, Aug. Krammling, Georg Volland, Nürnberg. Zweck jetzt nach der Fa.-Anderung: Erwerb von bebauten u. unbebauten Grund- stücken und die Schaffung von Wohnungen, vor allem von Kleinwohnungen. Kapital: M. 303 Mill. in 60 000 St.-Akt. u. 600 6 % (Max.) Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 000 %.