3458 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Bilanz am 30. Inni 1923. Aktiva: Grundst. u. Geb. 7 224 562, Wohnhäuser 300 000, Masch. 41 424 423, Automobile 490 000, Geschirre u. Pferde 1, elektr. Anl. 2 550 000, Utensil. 2000, Betriebsmat. u. Vorräte 190 507 707, Wertpapiere 3 029 500, Postscheck u. Kassa 20 456 369, Debit. einschl. Bankguth. 1.19 Md. — Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 812 355 905, Bruttogewinn 633 590 359. Sa. M. 1.45 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 33 831 985, Betriebslasten 2.36 Md. Sa. M. 3 Md. – Kredit: Ertragskonten 3 Md. Dividende 1922/23. G.-M. 7 pro M. 5000. Direktion. Alfred Dietel. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Franz Meyer, Fabrikbes. Harry Braun, Dr. med. Richard Unglaub, Plauen i. V. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Plauener Bank. *Remscheider Bohrerfabrik Friedr. Aug. Mühlhoff Akt.-Ges. in Remscheid. Gegründet: 12./3. u. 31./3. 1924; eingetr. 3./4. 1924. Gründer: Fabrikbes- Richard Mühl- hoff, Xdolf Mühlhoff, Walter Mühlhoff, Firma Oberberg & Weddingen, Firma Suckow- Duisberg Akt.-Ges., Remscheid. Zweck: Pachtweise Übernahme u. Fortführ, der bisber unter der Firma Remscheider Bohrerfabrik Friedr. Aug. Mühlhoff in Remscheid betrieb. offenen Handelsges., insbes. Herstell. u. Vertrieb von Werkzeugen aller Art u. verwandter Fabrikate. Kapital: G.-M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Adolf Mühlhoff, Walter Mühlhoff. Aufsichtsrat: Nicht bekanntgegeben. *Heinrich Strater, Akt.-Gfles., Rheydt. Gegründet: 4./3. 1924; eingetr. 25./3. 1924. Gründer: Bauunternehm. Heinz Strater jr., Frau Ilse Arnz, geb. Strater, Fabrikbes. Fritz Arnz, Rheydt; Sekretär Otto Schmidtmann, Koln-Mülheim; Wilhelm Schuh, Köln-Braunsfeld. Zweck: Ausführ. von Bauten u. die Vornahme aller damit zus häng. Rechtshandlungen. Kapital: G.-M. 50 000 in 50) Akt. zu M 100, übern, von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: * Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Kurt Strater, Köln. Anfsichtsrat: Fabrikbes. Karl Arnz, Fabrikbes. Dr. wilhelm Strater, Rheydt; Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln. * Kobeso“' Akt.-Ges. Stahl-u. Metallwarenfabrik, Ronsdorf. Gegründet: 19./4. 1922 unter der Eirma Hermann Bergfeld A.-G. in Elberfeld; eingetr. Juni 1922. Gründer: Reichsbankdir, Kühlwetter, Synd,. Dr. Carl Hirth, Erich Hansmann, Rektor Fritz Jorde, Bankdir. Fritz Wagner, Elberfeld. Die G.-V. vom 18./2. 1924 beschloss Anderung der Firma in die jetzige u. Verlegung des Sitzes von Elberfeld nach Ronsdorf. Die unter der alten Firma in Elberfeld-Ronsdorf betriebene Fabrik für elektr. Apparate wird unter der Fa. Hermann Bergfeld, Fabrik für elektr. Apparate in Elberfeld als offene Handelsges. weiter betrieben. Zweck: Herstellung, Handel, Export u. Import von Waren aller Art, insbes. von Metallwaren u. Pfeifen, Erwerb verwandt. Unternehm. u. Beteil, an solchen, Ankauf von Aktien u. Anteilen and. Unternehm. sowie Erricht. von Zweigniederlass. im In- u. Auslande. Kapital: M. 40 Mill. in 39 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari- Erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1922 um M. 14.5 Mill. im 14 000 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./12 1922. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern., davon sollen M. 4.5 Mill. den bisher. Aktionären zu 110 % angeboten werden. Restl. M. 10 Mill. sollen von dem Konsort. zu 150 % angeboten werden, Die Vorz-Akt. sind mit 10fachem beschränkt. Stimmrecht ausgestattet. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1923 um M. 25 Mill. in 24 500 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Kurt Wagner, Elberfeld) zu 200 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 11.–25./6. 1923 zu 220 % plus 20 % Pauschale. Die Vorz.-Aktien sind mit 10fach. beschr. Stimmrecht ausgestattet u. zu 200 % begeb.;. im Falle der Liquidation der Ges. vorab. rückzahlbar mit 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 152 600, Bank 1 507 217, Debit. 2 195 047, Waren 3 886 261, Grundstück u. Gebäude 5 963 216, Masch. 1 734 260, Inventar 125 000, Verlust 2 433 362. – Passiva: A.-Kapital 15 Mill., Res.-Fonds 1 753 750, Kredit. 1 244 714. Sa. M. 17 998 464. ―=