3462 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. * * „Edos- Akt.-Ges. für Spritzbeton-, Spreng-u. Tauch-Industrie in Schwarzenberg i. Sa. Gegründet: 27./8. 1923; eingetr. 4./10. 1923. Gründer: Baumeister Karl Adler, Schwarzen- borg; Reg.-Baudir. Richard Lehnert, Pirna; Obering. Wilhelm Prehm, Chemnitz; Dr. Friedrich Schreyer, Leipzig; Robert Unterloff, Chemnitz. Zweck: Ausnutzung von Patenten u. sonstigen Schutzrechten auf dem Gebiet des Spritzbetonverfahrens, Ausführung von Spritzbetonierungen sowie von Spreng-, Schneid- u. Bohrarbeiten über u. unter Wasser, Ausführung von Spritzmetallisierungen u. anderen einschläg. Arbeiten, Handel mit den obigen Zwecken dienenden Geräten u. Material. Kapital: M. 30 Mill. in 3000 Akt. zu M. 10 000, übern, von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dir. Arthur Edelhoff. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Wilhelm Osselmann, Berlin; Alfred Bösewetter, Fabrikdir. Heinrich Nellen, Schwarzenberg. frrockenwerke Schwedt Akt-Ges, Schwedt a. 0. Gegründet: 9./8. 1923; eingetr. 16./4. 1924. Gründer: Bürgermeister Franz Albrecht, Friedrich Regelin, Schwedt; Zuckerfabrikdir. Rudolf Stenzler, Thöringswerder; Administrat. August Bräuninger, Flemsdorf, Kr. Angermünde; Administrator Otto Rissling, Schöneberg, Kr. Angermünde; Spediteur August Seifert, Schwedter Präservenfabrik G. m. b. H., Schwedt. Die Schwedter Präservenfabrik G. m. b. H. bringt in die Akt.-Ges. ein ihr im Grundbuch von Schwedt verzeichn. Fabrikgrundstück u. das gesamte tote Inventar nach den Buch- werten der Bilanz für das Geschäftsjahr vom 30. Juni 1923. Dafür werden der Schwedter Präservenfabrik G. m. b. H. Aktien zum Nennwert von M. 46 500 000 gewährt. Zweck: Erzeugung von Trockenwerken aus landwirtschaftl. Produkten, Herstell. vor Kafleesurrogaten u. verwandten landwirtschaftl. Erzeugnissen. Kapital: M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Friedrich Regelin, Schwedt; August Bräuninger, Flemsdorf, Kr. Angermünde. Aufsichtsrat: Zuckerfabrikdir. Rudolf Stenzler, Thöringswerder; Bürgermeister Franz Albrecht. Schwedt; Administrator Otto Rissling, Schöneberg. Deutsche Speisefett-Akt.-Ges., Schweidnitz. Gegründet: 4./12. 1923; eingetr. 5./5. 1924. Gründer: Juwelier Fritz Wild, Paul Ennig, Hermann Wild, Buchhändler Georg Güntzel, Schweidnitz; Alfred Schüring, Croischwitz. Zweck: Herstellung u. Bearbeitung von sowie der Handel mit Speisefetten aller-Art; Herstell. u. Vertrieb der aus den Abfällen aus der Verarbeitung von Speisefetten gewonnenen Erzeugnisse; Herstell. u. Vertrieb von Verpackungsmitteln. Kapital: M. 18 Mill. in St.-Akt.: 1000 zu M. 1000, 2400 zu M. 5000, 200 zu M. 10 000 u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu G.-M. 1.4 für je M. 1000. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: A. Schüring. Croischwitz. Aufsichtsrat: Juwelier Fritz Wild, Paul Ennig, Hermann Wild. *Kunstblumenfabrik Akt-Ges. Sebnitz. Gegründet: 12./6. 1923; eingetr. 17./4. 1924. Gründer: Fabrikbes. Josef Hermann, Sebnitz; Fabrikbes. Adolf Rudolt, Neugersdorf; Gerbard Rissmann, Dresden-Loschwitz; Gastwirt Johann Heinik, Neustadt (Sa.); Frau Hilde Hermann, geb. Michel, Sebnitz. Der Gastwirt Heinik hat in Anrechn. auf den von ihm übernomm. Akt.-Betrag von M. 18 Mill. sein in Neustadt (Sa.), Neue Gasse Nr. 2, gelegenes Hausgrundstück eingebracht, das zum Werte von M. 18 053 000 angenommen worden ist, so dass nach Abzug der M. 53 000 be- tragenden Hypotheken die Einlage dadurch erfüllt ist. Zweck: Fabrikation künstl. Blumen, Früchte, Knospen, Staubfäden u. dergl. Kapital: M. 40 Mill. in 40 000 Akt. zu M. 1000, übern, von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 92 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Josef Hermann, Sebnitz; Adolf Rudolf, Neugersdorf; Gerhard Rissmann, Dresden-Loschwitz. Aufsichtsrat: Nicht bekanntgegeben. *Konservenfabrik Sechausen-Altmark Akt.-Ges. in Seehausen (Altmark). Gegründet: 1./3. 1924 mit Wirk. ab 1./3. 1924; eingetr. 8./5. 1923. Gründer: Max Pintus, Erust Mann (beide als Liquidatoren der Konservenfabrik Sechausen i. Altm., e. G. m. b. H. = ―