――――― ――――― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3465 Fränkisches Lauterwerk, Akt.-Ges. in Staffelstein (Oberfranken). Gegründet: 1./11. 1923: eingetr. 18./1. 1924. Gründer: Fabrikbes. Friedrich Jacob, Ing. Heinrich Schladenhaufen, Frau Barbara Schladenhaufen, Nürnberg; Fabr. Johann Büttner, Doöbeln; Bäckermeister Andreas Beck, Nürnberg-Reichelsdorf. Zweck: Fabrikation von u. der Handel mit Gebrauchs- u. Kunstgegenständen aus Glas, Hlolz u. Metall. Kapital: M. 100 Mill. in 100 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 500 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsehalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikant Johann Büttner. Aufsichtsrat: Ing. Heinrich Schladenhaufen, Frau Barbara Schladenhaufen, Friedr. Jacob, Nürnberg. „Hungaria“ Aktiengesellschaft zur Erzeugung und zum Verschleiss von Tabakkfabrikaten der königlich ungarischen Tabakregie München. * Gegründet: 24./S8. 1923; eingetr. 3./10. J923 Firma is 1./2. 1924: Bayern Beteiligungs- Akt.-Ges. für Handel und Industrie mit Sitz in Starnberg. Gründer: Rechtsanw. Dr. Max Bayerwaltes, Starnberg; Anton Kirmayer, Söcking; Malermeister Hans Englmann, Starnberg; Gesellschaftsdirektor Friedrich Tonn, Mühldorf; Max Biberthaler, Hamburg. Zweck: Herstellung und Verschleiss von Tabakfabrikaten der koniglich ungarischen Tabakregie für Deutschland und andere Staaten. Kapital: M. 50 Mill. in 1000 6 % Vorz.-Akt., 4000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Rechtsanw. Kurt Noell, München. Aufsichtsrat: Anton Kirmayer, Söcking; Friedrich Tonn, Mühldorf. Hansa Nahrungsmittelwerke und Lagerhäuser Akt.-Ges. in Stolp. Gegründet: 24./7. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Gründer: Aug. Ruffmann, Fritz Sommer- feld, Paul Oettinger, A. P. Hillebrandt, Hugo Daehnel, Bank-Dir. Hans Hedenkamp, Paul Albrecht, Stolp; Kurt Marg, Bütow; Heinr. Klemm, Bublitz; Carl Duske, Neu-Stettin. Zweck: Fabrikat. aller Artikel, die in Kolonialwaren- und ähnlichen Geschäften ge- führt werden, Übernahme von Spedition und Betrieb von Lagerhäusern. Kapital: M. 300 Mill., ubernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj, Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Hugo Daehnel, Paul Albrecht. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Ruffmann, Stellv. Bank-Dir. Hans Hedenkamp. 2= 0 0 5. *Ö. Steffens & Nölle, Akt.-Ges. Essen, Stoppenberg. Gegründet: 5./3. 1924: eingetr. 27./3. 1924. Gründer: Reinhard Steffens, Essen; Wilhelm Nolle, Hamburg; Wilhelm Gries, Essen-Bredeney; Franz Schmidt, Bruno Lehder, Essen. Zweck: Handel mit Stab-, EBand- u. Fassoneisen, Blechen, schmiedeeisernen Trägern, Röhren aller Art, Eisenwaren u. sonst. Handelsartikeln, Herstell. von Eisenkonstruktionen aller Art, von Kranen, Transport-, Verlade- u. Aufbereitungsanlagen, Separationen u. Wäschen sowie Betrieb aller hiermit zus.hängenden Geschäfte. Zur Durchführung ihres Geschäftszweckes ist die Ges. berechtigt, die Angebote der Steffens & Nölle Akt.-Ges. in Berlin anzunehmen, durch die diese Ges. den Verkauf der bisher zu ihrer Essener Zweig- niederlass. gehörenden Grundstücke mit Werkstatt, Lager u. Verwaltungsgebäude sowie Gleisanschluss, den elektr. Licht- u. Kraftanlagen, Maschinen, Werkzeugen sowie sonst. Betriebsanlagen u. Mobilien zum Preise von G.-M. 942 000 u. den Verkauf der Buch- forderungen, Schulden u. Lagervorräte per 31./12. 1923 zu den in den Büchern der Steffens & Nolle Akt.-Ges. Fil. Essen, bei der Steffens & Noölle Akt.-Ges. in Berlin festgestellten Buchwerten per 31./12. 1923 anbietet. Kapital: G.-M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Gustav Döring, B.-Lankwitz; Willi Leese, Essen. Aufsichtsrat: Nicht bekanntgegeben. Süddeutsche Messer-, Sägen- u. Werkzeugfabrik Akt- Ges. in Straubing. Gegründet: 31./12. 1919 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 22./3. 1920. Gründer: Commerz- u. Discontobk., K. Rottmann, H. Becker, Th. Krieg, Franz Pléttner, München. Firma bis 18./5. 1923: Suddeutsche Sägen-, Feilen- u. Werkzeugfabriken, ―